TUMorrow Factory auf dem Campus Garching
Projektdurchführung
Technische Universität München (TUM)
Präsident
Arcisstr. 21
80333 München
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Klimaneutraler und gesundheitsfreundlicher Gebäudebestand bis 2050 durch innovative Neubaukonzepte mit Fokus auf Holz als nachwachsendem Rohstoff.
Förderung energie- und ressourceneffizienter Neubauten, insbesondere im großvolumigen Holzbau.
Reduktion der TGA-Investitionskosten um 50?% bei gleichzeitiger Flexibilität und Nutzerfreundlichkeit.
Erreichung des Nullenergiestandards durch passive Klimastrategien und minimierten Energieverbrauch der TGA.
Lebenszyklusorientierte Nachhaltigkeitsbewertung unter Einbeziehung erneuerbarer Energiequellen.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenAP 1: Projektleitung
Bündelung der Projektsteuerung und -koordination durch die TUM und ihre Lehrstühle, inkl. Organisation, Kommunikation, Ergebnisdarstellung und Nutzerberatung.
AP 2: Nutzerbeteiligung
Reduktion der Gebäudetechnik auf das notwendige Maß durch Workshops mit künftigen Nutzern; Ziel ist eine 50?% Kostensenkung der TGA. Ergebnisse fließen in die Planung und Dokumentation ein.
AP 3: Konstruktion
Entwicklung einer einfachen, robusten und aus nachwachsenden Rohstoffen bestehenden Tragstruktur (75?% Holzanteil), inkl. Variantenuntersuchungen zu Statik, Brandschutz, Akustik und Kosten.
AP 4: Technik
Entwicklung und Simulation einer energieeffizienten TGA zur Erreichung des Nullenergiestandards bei gleichzeitiger Verbesserung des Raumklimas durch passive Maßnahmen.
AP 5: Lebenszyklus
Ganzheitliche Bewertung von Umweltwirkungen und Kosten über den gesamten Lebenszyklus hinweg, unter Einbeziehung der regenerativen Stromerzeugung am Gebäude.