Um die gesetzten Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, muss der Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland zügig vorangetrieben werden. Offshore-Windenergie nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. So soll laut den aktuellen Plänen in Deutschland bis zum Jahr 2030 eine installierte Leistung von mindestens 30 Gigawatt (GW) und bis 2035 von mindestens 40 GW erreicht werden. Zur Realisierung dieser Ausbauziele bedarf es jedoch sowohl finanzieller als auch personeller Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Bis 2030 werden aktuellen Studien zufolge drei Mal so viele Fachkräfte im Bereich der Erneuerbaren Energien benötigt als bisher (Stand Mai 2022).
Um einen drohenden Fachkräftemangel zu vermeiden, ist es von großer Bedeutung, junge Menschen frühzeitig für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern und sie für Arbeitsfelder im Bereich der erneuerbaren Energien zu gewinnen.
Das Projekt WIN(D)SCHOOL wurde ins Leben gerufen, um schulpflichtige Jugendliche am Beispiel der Offshore-Windindustrie für eine berufliche Ausbildung oder ein Studium in diesem Bereich zu begeistern. Hierbei schaut das Projekt über den Tellerrand hinaus und beleuchtet auch andere Branchen der erneuerbaren Energien (Onshore-Windenergie, PV).
Hierfür wird ein altersgerechtes Konzept für die Jahrgänge 5/6, 7/8 und 9/10 der Hamburger Stadtteilschulen entwickelt, welches durch "Hands-on-Sessions" mithilfe von Miniatur-Offshore-Windenergieanlagen einen Erlebnischarakter erhält. Insgesamt zielt das Projekt WIN(D)SCHOOL darauf ab, das Interesse von schulpflichtigen Jugendlichen an MINT-Fächern und Arbeitsfeldern entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Offshore-Windenergie und darüber hinaus zu wecken und ihnen Möglichkeiten für eine berufliche Ausbildung oder ein Studium in diesem Bereich aufzuzeigen.
Die Schüler sollen dazu befähigt werden, sich kritisch mit den Aspekten der erneuerbaren Energien auseinanderzusetzen und selbstständig Lösungsansätze zu entwickeln. Es wird ein Bewusstsein für die aus dem Klimawandel entstehenden Probleme geschaffen und Wege aufgezeigt, wie junge Menschen durch ihre Berufswahl aktiv zur Lösung des Problems beitragen können.
Die Instrumente zur Erreichung der Projektziele sind Schülerworkshops in Verbindung mit Berufsinformationsveranstaltungen.
Es werden jahrgangsgerechte (Lehr-)Inhalte – gruppiert nach den Jahrgängen 5 bis 6, 7 bis 8 und 9 bis 10 - erarbeitet. Die thematische Vielfalt ermöglicht eine Vorauswahl, welche keinerlei oder nur ein geringes Maß an Vorwissen voraussetzt.
Das Projekt WIN(D)SCHOOL wirkt durch öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen und wird durch einen professionellen Social Media Auftritt begleitet.