Protect the Planet gGmbH
Gotzinger Str. 48
81371 München
Für die Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie in Deutschland als eine der größten Herausforderungen beim Umbau der Energieversorgung hin zu Erneuerbaren Energien und damit zur Erreichung der bundespolitischen Klimaschutzziele soll das Projekt „Die Windwende – praxisnah zum Anpacken“ dazu beitragen, die Akzeptanz beim Windenergie-Ausbau zu stärken und Vertrauen im Rahmen der konkreten Planungen vor Ort aufzubauen.
Durch die innovative Form der dokumentarischen Vermittlung eines konkreten Handlungsleitfadens („Lehrfilm“) anhand von erfolgreichen best-practice-Beispielen aus dem gesamten Bundesgebiet mit Beiträgen anerkannter wissenschaftlicher Fachexpert*innen wird den lokalen und kommunalen Akteuren vor Ort konkretes Wissen vermittelt und „Rüstzeug“ an die Hand gegeben, spezifische Hemmnisse bei der Umsetzung von Windenergieprojekten vor der eigenen Haustür erfolgreich zu überwinden.
Die Maßnahme ist eingebettet in ein nachhaltiges und langfristiges begleitendes Marketing-Konzept. Dies besteht zum einen aus einer breit angelegten Strategie zur öffentlichkeitswirksamen Verbreitung der Inhalte. Gleichzeitig werden passgenau angelegte und moderierte praxisnahe Fort- bzw. Weiterbil- dungsmaßnahmen entwickelt, mit denen die Zielgruppen/lokalen Akteure mit den best-practice-Bei- spielen vor Ort in Berührung kommen, angelehnt an die Wissensvermittlung durch das Video-Material und sich konkret sowohl mit Experten wie auch den lokalen Akteuren austauschen. Dazu werden entsprechende Formate zusammen mit den Partnern des WindRats, zugeschnitten auf die jeweiligen Bedürfnisse vor Ort, entwickelt und umgesetzt, z.B. in Form der Entwicklung von Workshops, Weiterbil- dungsseminaren, Vortragsreihen wie auch Exkursionsprogrammen zu den best-practice-Beispielen. Damit kann im Austausch miteinander das medial erworbene Wissen direkt vor Ort vertieft, Maßnahmen diskutiert, Strategien entwickelt und Lernerfahrungen gesammelt werden.
Damit trägt das Projekt dazu bei, durch intensive Unterstützung der Akteure vor Ort eine Forcierung des Ausbaus der Windenergie als dem zentralen Bestandteil für den Umbau der Energieversorgung in Deutschland zu erreichen und zur Erfüllung der Klimaschutzziele in Deutschland beizutragen („Windwende“).
Januar bis März 2023:
• Recherche der in Frage kommende Projekte
• Konzeption und Angebotseinholung
März bis Mai 2023:
• Angebotssichtung und Auswahl der Filmproduktion
• Drehbucherstellung, Timing
Mai bis Juli 2023
• Auswahl der in Frage kommende Projekte • Drehplanung
Juli bis Oktober 2023
• Dreharbeiten
• Post Production
Oktober bis Dezember 2023
• Erstellung Konzept für breit angelegte begleitende Öffentlichkeitsarbeit (gezielte PR-/Pressearbeit, Social Media; Regionale Infoveranstaltungen, z.B. für Messen, Kommunalforen, Symposien; Medienbeiträge etc.)
• Erarbeitung geeigneter Formate für Exkursionen, Seminare , Workshops, z.B. Fort- bzw. Weiter- bildungsmaßnahmen mit entsprechenden Experten
Dezember 2023 - März 2024
• Veröffentlichung, Produktion und Bewerbung
• Konzeptionierung einer Fort- und Weiterbildungsreihe für kommunale Entscheidungsträger sowie lokale Akteure und Stake-holder
März 2024 - Dezember 2024
• Veröffentlichung, Produktion und Bewerbung
• Aufbau, Planung und Organisation einer nachhaltig angelegten Fort- und Weiterbildungsreihe für kommunale Entscheidungsträger sowie lokale Akteure und Stake-holder zur Wissensvermittlung, Know-How und Know-How Transfer.
1. Im Rahmen des Projektes ist es gelungen, durch die innovative Form der dokumentarischen Vermittlung eines konkreten Handlungsleitfadens („Lehrfilm“) anhand von 6 best-practice-Beispielen quer durch ganz Deutschland zu zeigen, was die Erfolgsfaktoren für erfolgreich umgesetzt Windkraftprojekte vor Ort sind und welche Hürden und Hemmnisse überwunden werden müssen bzw. werden konnten, um ein erfolgreiches Projekt zusammen mit den lokalen Akteuren vor Ort umzusetzen. Den lokalen und kommunalen Akteuren konnte dabei nicht nur konkretes Wissen vermittelt und „Rüstzeug“ an die Hand gegeben werden, sondern auch die grossen Chancen und Potentiale für die Bevölkerung vor Ort sowie deren Lebensbedingungen vermittelt und nahegebracht werden.
2. Im zweiten Schritt wurde ein umfassendes Konzept für die Umsetzung eines praxisnahen Fort- und Weiterbildungskonzeptes erarbeitet. Ausgangspunkt für diese Schulungsreihe ist die Erkenntnis, dass zum einen der erfolgreiche Ausbau der Windenergie wesentlich abhängig ist vom Zusammenspiel verschiedenster Akteursgruppen. Dazu gehören z.B. Flächeneigentümer, Stakeholder, politische Entscheidungsträger, Projektmanager, Investoren. Gleichzeitig fehlt den einzelnen Akteursgruppen dabei oftmals das übergreifende Verständnis für Konflikt- und Interessensfelder der jeweils anderen Gruppen wie auch für die gemeinsamen Handlungsmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren.
Dieses Zusammenwirken ist aber wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Projektumsetzung vor Ort.
Die mit dem Projektansatz verfolgten Ziele wurden mehr als erreicht: Mit diesem Projekt wurde in der Umsetzung, im weiteren Verlauf und vor allem in den Rückmeldungen und dem Feedback im Verlauf des Projektes sehr schnell deutlich, dass hier ein zentraler Punkt der Akzeptanzsteigerung und erfolgreichen Projektumsetzung vor Ort berührt wurde: Was sind die ausschlaggebenden bzw. wichtigen Faktoren bzw. wie müssen Projekte initiiert und aufgesetzt werden, um von Anfang an einen kooperativ-strukturierten Prozess vor Ort zu gestalten bzw. erreichen mit der Aussicht auf ein erfolgreiches Windenergieprojekt? Der Ansatz der Repräsentativität der Projekte war auch ein entscheidender Faktor für die hohe Akzeptanz sowohl bei den Video-Aufrufen und auf der Website wie auch bei den Rückmeldungen. Zeigt er doch, dass erfolgreiche Projekte überall möglich sind und umgesetzt werden können, wenn die Rahmenbedingungen vor Ort berücksichtigt werden.
Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt vorwiegend in den im Bericht beschriebenen Formaten bzw. Social Media Kanälen. Wie im Bericht beschrieben wurde u.a. eine breite ÖA-Kampagne ausgerollt mit mailing an alle deutschen Städte und Gemeinden sowie politische Vertreter im Bundestag und den deutschen Landtagen. Auch hier zeigten die Rückmeldungen ein grosses Interesse.
An den Ergebnissen partizipieren vor allem die Entscheidungsträger und lokalen Akteure vor Ort in ihren Tätigkeitsbereichen. Gleichzeitig wird der Politik eine Botschaft vermittelt, die zeigt, dass Windenergie inzwischen ein wesentlicher wirtschaftlicher Faktor in Deutschland ist, der Wertschöpfung vor Ort schafft und damit zu einer zukunftsfähigen Entwicklung beiträgt.
Das Vorhaben wird über die Projektlaufzeit hinaus fortgeführt: Die im Rahmen des Projektes aufgesetzte Fortbildungs- bzw. kommunale Schulungsreihe wird nun in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern vor Ort bundesweit ausgerollt und nachhaltig umgesetzt. Dabei bilden die best-practice Beispiele mit ihren Botschaften und Protagonisten die tragende Säule bzw. einen wesentlichen Bestandteil der anstehenden Umsetzung.
Idee, Zielsetzung und Vorgehensweise haben sich bewährt. Dies zeigen nicht zuletzt die zahlreichen Aufrufe und positiven Rückmeldungen sowie die grosse Resonanz bei entsprechenden Veranstaltungen. Mit dem Projektansatz konnte eine erfolgreiche Brücke geschlagen werden zwischen Wissen und Know-How einerseits und erfolgreicher Umsetzung in der Praxis andererseits, die sich lebenswirklich und praxisorientiert an den jeweiligen Lebensbedingungen der Menschen vor Ort orientiert. Wir danken der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die entsprechende Förderung, da mit dieser finanziellen Unterstützung ein grosser Schritt hin zu einer besseren Akzeptanz und gemeinsamen Realisierung einer erfolgreichen Energiewende zusammen mit den Menschen vor Ort gemachet werden konnte.