Weißbuch Citizen Science-Strategie 2030 fu?r Deutschland
Projektträger
Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung (UFZ)
Deutsches Zentrum für integr. Biodiversitätsforschung
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
Puschstr. 4
04103 Leipzig
Telefon: 0341-9733153
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Gegenstand und Ziel des Projektes sind die Einbeziehung einer breiten Öffentlichkeit in die Erstellung des Weißbuchs Citizen Science Strategie 2030 für Deutschland mit 5 Arbeitspaketen durch eine professionelle öffentliche Online-Konsultation, eine journalistische Überarbeitung und Druck des Weißbuchs verbunden mit der Erstellung eines Begleitfilms, der Erarbeitung eines Citizen Science-Handbuchs und einem öffentlichen Launch.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenAP 1: Weißbuch Online-Konsultation, August - Oktober 2021
Mit einer professionellen Online-Konsultation soll der Entwurf zum Weißbuch öffentlich zur Diskussion gestellt werden und somit eine breite Einbeziehung von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Expert*innen und Bu?rger*innen ermöglicht werden. So soll auch eine Gewichtung bzw. Umformulierung der Ziele und Handlungsoptionen ermöglicht werden.
AP 2: Überarbeitung und Publikation Weißbuch Citizen Science Strategie 2030, Oktober Dezember 2021
Das Weißbuch soll transparent die Ergebnisse der Online Konsultation aufnehmen und den Entwurf mit der AG-Weißbuch und den Themenchairs überarbeiten und die Endversion fertigstellen. Diese Version wird zur besseren Verständlichkeit durch ein Lektorat einen letzten Feinschliff erhalten und sprachlich harmonisiert und attraktiv (ansprechendes Layout), leicht zugänglich gestaltet werden.
AP 3: Weitere Aufarbeitung Weißbuch, Dezember-März 2021
Als leichter Zugang zu den Inhalten des Weißbuchs, wird ein kurzer Videoclip produziert werden, der die Hauptergebnisse öffentlichkeitswirksam und klar kommuniziert. Außerdem, wird eine englische übersetzte Fassung des Weißbuchs zur Verbreitung in der europäischen und internationalen Citizen Science-Landschaft angefertigt.
AP 4: Publikation des ersten deutschsprachigen Open-Access Handbuchs zu Citizen Science
Zur Aufarbeitung der Weißbuchergebnisse wird ein einfach zugängliches erstes deutschsprachiges herausgegebenes Handbuch zu Citizen Science erarbeitet.
AP 5: Launch Weißbuch Citizen Science Strategie 2030, Frühjahr 2022
Ein offizielles Launch Event für die Vorstellung des Weißbuchs soll zentral in Berlin stattfinden.
Ergebnisse und Diskussion
Weißbuch: 15 Handlungsfelder die einen Ausblick bieten, wo Citizen Science in Deutschland im Jahr 2030 stehen könnte; 96 konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Citizen Science-Landschaft in Deutschland; 15 Leitbilder mit Visionen für Citizen Science in Deutschland in 2030
Öffentliche Online-Konsultation 13. August - 08.Oktober 2021: 1.339 Besuche auf der Beteiligungsplattform, 1.343 Beiträge (Beiträge, Textannotationen und Stimmen) und 119 Kommentare abgegeben. www.citizen-science-weissbuch.de
Fünf Online-Diskussionspodien zu den Themen Online- Konsultation, Citizen Science in Wissenschaft und Forschung Quo vadis?, Citizen Science Motor für gesellschaftliches Engagement und Bildung?, Citizen Science Innovation in Gesundheitsforschung, Citizen Science in Behörden und Verbänden Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen von August bis Oktober 2021, mit bis zu 90 Teilnehmenden
Einreichung von 31 Positionspapieren
Fertigstellung des Online Citizen Science Umfrage papers (von Gönner et al.). Geplante Einreichung im Februar 2022 im wissenschaftl. Fachjournal Ecology & Society
Erstes Szenario für den Begleitfilm
Vorbereitung für den Launch des Weißbuchs
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
Fünf öffentliche Online-Diskussionspodien in Form einer digitalen Mittagspause und fünf Abendgesprächen, moderiert von Julia Viamann (radioeins/rbb) und aufgezeichnet in graphic recordings (Zusammenarbeit mit Lorna Schütte).
12 Pat*innen wurden für die Unterstützung der Online-Konsultation gewonnen
12 Zitatkarten mit den Pat*innen wurden angefertigt und zwischen August und Oktober einmal wöchentlich über soziale Medien (Twitter-Konto von WiD, iDiv, etc.) versandt
Vorträge zur Citizen Science-Strategie 2030: GfÖ Tagung (August 2021),
Eingereichte Anträge zu Vorträgen zur Citizen Science-Strategie 2030: 9th Living Knowledge Ta-gung (29.6.-1.7.2022), ECSA 2022 (05.-08.10.2022), OeCSK (23.-25.2.2022), CS Forum (12.-13.5.2022)
Fazit
Der partizipative bottom-up Prozess und die Erstellunge der Citizen Science-Strategie 2030 sowie des Umfragepapers konnte trotz der Covid-19 Pandemie erfolgreich fortgesetzt werden.
Fördersumme
98.257,00 €
Förderzeitraum
01.06.2021 - 30.09.2022
Internet
http://www.ufz.de/index.php?en=40343Bundesland
Sachsen
Schlagwörter