Projekt 37578/01

RE3Tex Strukturelle Veränderungen für zirkuläres Wirtschaften in der Textil- und Bekleidungsindustrie am Beispiel einer modellhaften Umsetzung

Projektdurchführung

Hochschule Niederrhein
Textil- und Bekleidungstechnik
Center Textillogistik (CTL)
Reinarzstr. 49
47805 Krefeld



Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Durch das Projekt „RE³Tex – Strukturelle Veränderungen für zirkuläres Wirtschaften in der Textil- und Bekleidungsindustrie am Beispiel einer modellhaften Umsetzung“ wurde ein Beitrag zur Kreislaufwirtschaft textiler Produkte, beispielhaft im Bereich der Outdoor-Bekleidung, geleistet. Hierzu standen die Vorhaben Repair, Reuse und Recycle (RE³) im Vordergrund.

Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden in Form eines multimedialen Handbuchs und Leitfadens die modularen Strukturen der jeweiligen Recycling- und Aufbereitungsmöglichkeiten aufgezeigt, um zu einer Erhöhung der Reparatur- und Recyclingfähigkeit der Produkte beizutragen. So wurden Anforderungen bei der Produktentwicklung untersucht, um die Reparatur- und Recyclingfähigkeit zu erhöhen, sowie diverse Reparatur- und Recyclingmöglichkeiten aufzuzeigen.

Die Besonderheit der Projektidee lag in der exemplarischen Umsetzung eines Rücknahmesystems für Reparatur- und Aufbereitungsarbeiten und für das Recycling von Outdoor-Bekleidung. Im Rahmen des Projekts wurden darauf aufbauend fundierte Handlungsempfehlungen zur Integration einer nachhaltigen Kreislaufführung innerhalb der Textil- und Bekleidungsindustrie erstellt. Neue Informationen und Daten für die Rückführung von Textilien zur Reparatur und Verwertung wurden in diesem Vorhaben gesammelt und verschiedenen Interessengruppen bereitgestellt. Hierdurch entstanden innovative Ressourcen, die nachhaltiges Wirtschaften und strukturelle Veränderungen von Bekleidungsherstellern, primär im Outdoor-Bereich, anstoßen. Durch dieses Projekt wurden die vielfältigen Verknüpfungen transparent aufgezeigt.



Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden
Im Projekt wurde ein digitales Handbuch zur Erhöhung der Recycling- und Reparaturfähigkeit und dessen Umsetzung auf Grundlage einer Datenerhebung für Bekleidungshersteller erstellt. Das Handbuch umfasst Bild- und Videomaterial zur Veranschaulichung. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden durch Informationsveranstaltungen und Veröffentlichungen an die verschiedenen Stakeholder*innen der Textil- und Bekleidungsindustrie weitergegeben. Darüber hinaus umfasste das Vorhaben die anwendungsorientierte Entwicklung eines Geschäftsmodells inkl. eines Logistikkonzepts. Dieses wurde in Form eines Leitfadens zur Einführung eines Rücknahmesystems inkl. der Entwicklung und Organisation der Rückführlogistik für Unternehmen erläutert. Mit dem Handbuch und dem Leitfaden werden Textil- und Bekleidungshersteller*innen bei der Umsetzung der textilen Kreislaufführung im eigenen Unternehmen unterstützt. Hierzu wurden auch diverse Kooperationsmöglichkeiten entlang der textilen Kette (Hersteller*innen, Sammler*innen, Sortierer*innen, Aufbereiter*innen und Verwerter*innen) diskutiert und durch einen Workshop angeregt. So konnten bestehende Unsicherheiten diskutiert und Lösungsansätze für diese erarbeitet werden. Dem Projekt RE³Tex lag das Ziel zugrunde, strukturelle Veränderungen in der Bekleidungsindustrie anzustoßen, die ein zirkuläres Wirtschaften stärken und somit eine wesentliche Steigerung der Nachhaltigkeit in der Branche ermöglichen.

Das Handbuch sowie der Leitfaden wurden durch eine praktische Umsetzung mit den Projektpartner*innen erprobt und optimiert. So wurde durch die Maier Sports GmbH ein Rücknahme-/Sammelsystem für markeneigene Produkte zur Reparatur und/oder zur Weiterleitung zum Recycling etabliert. Die gesammelten Textilien wurden anschließend zur Verwertung der ALTEX Textil-Recycling GmbH & Co. KG für eine optische und haptische Analyse des Recyclingpotenzials weitergeleitet.

Die textile Kreislaufwirtschaft wurde in ihrer Gesamtheit betrachtet, sodass auch die Verlängerung der Nutzungsdauer Berücksichtigung fand. Defekte oder abgetragene Produkte wurden durch textile Aufbereitungsmethoden für Verbraucher*innen behandelt und aufgefrischt. Durch eine Zusammenarbeit mit der IQS Solutions GmbH wurden textile Aufbereitungs- und Reparaturmethoden erörtert und umgesetzt. Die Verlängerung des Produktlebenswegs von Bekleidungsartikeln in Kombination mit einem anschließenden Recycling stellt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft dar. Die hierbei entstandenen Erfahrungswerte wurden sowohl im Handbuch als auch im Leitfaden geteilt, sodass Hemmnisse und Herausforderungen direkt mit potenziellen Lösungsansätzen verknüpft wurden.



Ergebnisse und Diskussion

Im Rahmen des Projektverlaufs konnten vielversprechende Daten durch die Dokumentanalyse und Interviews gesammelt werden. Besonders mithilfe der Interviews wurden Daten in Form von vielseitigen Erkenntnissen, Ansichten, Forderungen und Hemmnissen der verschiedenen Stakeholder*innen generiert. Diese bildeten einen Teil der Basis für den weiteren Projektverlauf und halfen bei der Fragestellung weiter, wie eine partnerschaftliche Zusammenarbeit der Stakeholder*innen im Kontext der textilen Kreislaufführung möglich ist.

Erste Ergebnisse wurden im Rahmen der Dokumentenanalyse in Form detaillierter Recherchearbeiten erzielt. Die Ergebnisse wurden verschriftlicht und umfassten unter anderem:
- eine Übersicht von Einflussfaktoren, die für die textile Aufbereitung und Reparatur relevant sind,
- eine Übersicht von Einflussfaktoren, die für das Textilrecycling relevant sind,
- einen Überblick über Reparatur- und Aufbereitungsmethoden,
- einen Überblick über Recyclingmethoden,
- eine Übersicht von aktuellen Rücknahmesystemen von Secondhand-Mode zur Wiederverwendung sowie Reparaturserviceangeboten,
- eine Übersicht von Rücknahmesystemen für das Textilrecycling.

Darüber hinaus wurden diverse Interviews mit Textil- und Bekleidungshersteller*innen und Retailer*innen, textilen Aufbereiter*innen, Verwerter*innen, Unternehmen für Datenaustauschtechnologien sowie mit Verbänden der Textil- und Bekleidungsindustrie durchgeführt. Hierdurch konnten spannende Erkenntnisse darüber gesammelt werden, welche textile Produkteigenschaften sich wie auf das Aufbereitungs- und Reparaturpotenzial sowie auf das Verwertungspotenzial auswirken. Der Dialog mit den Stakeholder*innen hat dazu geführt, Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Reparatur- und Recyclingfähigkeit von Bekleidung abzuleiten. Diese beinhalten zum Beispiel:
- Informationen über Beschädigungen und Mängel der markeneigenen Produkte während der Nutzungsdauer sollten durch die Retourenabteilung der Bekleidungshersteller und -händler gesammelt werden. Dies ermöglicht es, eine Datengrundlage für die Produktentwicklung zu schaffen und diese zukünftig auf die Langlebigkeit der Produkte auszurichten.
- Die verschiedenen Abteilungen eines Bekleidungsherstellers (Materialbeschaffung, Design, Produktion, Marketing etc.) sollten eng zusammenarbeiten und Expert*innen aus dem Produktmanagement sollten auch im Designprozess Anregungen zur Reparatur- und Recyclingfähigkeit geben, sodass innerhalb der Produktentwicklung die Reparatur- und Recyclingfähigkeit priorisiert werden.
- Es bedarf vorgelagerter Sortier- und Bündelungsstationen für die Aufbereitungs- und Verwertungsprozesse. Diese sollten eng mit den Kooperationspartner*innen für die textile Aufbereitung und Verwertung zusammenarbeiten.

Zusätzlich dazu wurde eine Verbraucher*innen-Umfrage durchgeführt. Hierdurch sollte ermittelt werden, wie das Konsumverhalten und die Nutzung von Bekleidung aussehen und wie die Einstellung in der Gesellschaft zu Rücknahmesystemen von zu reparierender Bekleidung beurteilt werden kann. Unter anderem wurden folgende Daten erhoben:
- Ausschlaggebende Aspekte beim Kauf von Bekleidung sind in der Altersgruppe 18 bis 25 Jahre Style/Modegrad, ab 25 Jahren aufwärts die Materialzusammensetzung und über alle Altersgruppen hinweg nachhaltige Marken (identifiziert durch Nachhaltigkeitssiegel).
- Die durchschnittliche Nutzungsdauer pro Teil mit prozentualer Verteilung lautet:
• zu 30 %: 3 bis 5 Jahre
• zu 18 %: 5 bis 10 Jahre
• zu 6 %: 1 bis 2 Jahre
• zu 5 %: länger als 10 Jahre
- 79 % der Befragten haben noch kein Rücknahmesystem in Anspruch genommen, 21 % schon. Die bisher am häufigsten durch Endkund*innen genutzten Aufbereitungsverfahren sind das Einsetzen von Ersatzteilen sowie die (chemische) Reinigung.
- 92 % der Verbraucher*innen sind bereit, für Reparatur und Aufbereitung zu bezahlen.
• 61 % würden bis zu 5 % des Kaufpreises bezahlen.
• 36 % würden mehr als 5 % des Kaufpreises bezahlen.
• 3 % würden bis zu 1 % des Kaufpreises bezahlen.

Am 18.04.2023 wurden ausgewählte Inhalte des Handbuchs bei einem gemeinsamen Vortrag von Frau Simone Mayer, Managing Director bei Maier Sports, Natalie Fohrer und Sabrina Mauter vom Center Textillogistik beim Sustainability Summit der Textilwirtschaft in Frankfurt am Main vorgestellt. Unter dem Oberthema „Recycling und Kreislaufwirtschaft: Notwendige Kooperationen für einen relevanten Impact“ war der 20-minütige Fachvortrag mit dem Titel „Wie die Recycling- und Reparatur-Fähigkeit von Produkten erhöht werden kann – ein neues Handbuch soll helfen“ angesiedelt. Nach der ersten Vorstellung und Veröffentlichung des Handbuchs wurde eine frei verfügbare Version auf der Seite des Center Textillogistik unter https://www.hs-niederrhein.de/center-textil-logistik/ veröffentlicht sowie über die assoziierten Partner*innen (Verbände der Textil- und Bekleidungsindustrie) verbreitet. Das Center Textillogistik hat durchweg positives Feedback und hohes Interesse am multimedialen Handbuch zur textilen Aufbereitung und Verwertung erhalten, sodass eine weitere Vorstellung angefragt wurde. Am 27.07.2023 wurden das Projekt Re³Tex und die Inhalte des Handbuchs online den Teilnehmer*innen der Arbeitsgruppe Textil – Schuhe – Lederwaren des Bundesverbandes des Deutschen Textil-, Schuh- und Lederwareneinzelhandels e. V. präsentiert.

Die bis dahin erzielten Ergebnisse sowie die Veröffentlichung des Handbuchs wurden zudem in Form einer Poster-Vorstellung auf zwei weiteren Fachkonferenzen, dem Textillogistikforum am 13.06.2023 in Mönchengladbach und der IN4Climate RR-Jahreskonferenz in Grevenbroich am 06.07.2023, vorgestellt.

Ein kurzer Informationstext zum Projekt Re3Tex ist auch auf der Website des Center Textillogistik eingebunden und findet sich unter: https://www.hs-niederrhein.de/center-textil-logistik/#c182661.

Parallel zur Arbeit am digitalen Handbuch zur textilen Aufbereitung und Verwertung wurden Bestandsaufnahmen bei den Projektpartner*innen vor Ort durchgeführt. Die Bestandsaufnahmen dienten dazu, die Infrastruktur für das Rücknahmesystem hinsichtlich der textilen Aufbereitung und des Recyclings bei der Maier Sports GmbH zu erfassen und zu untersuchen. Insbesondere das bereits bestehende Rücknahmesystem für Eigenmarken sowie die Steuerung des Rücknahmeprozesses durch die XIPHOO GmbH wurden dazu mit in die gemeinsame Prozessaufnahme einbezogen. Außerdem wurde der Status quo der bereits groß ausgelegten Textilaufbereitung von IQS Solutions GmbH aufgenommen und analysiert, ebenso die bestehenden Recyclingprozesse der ALTEX Textil-Recycling GmbH & Co. KG.

Auf dieser Basis erfolgte die Konzepterstellung für das Businessmodell inkl. Logistikkonzept in Hinblick auf die Rückführung von Textilien für eine Aufbereitung, Reparatur sowie ein potenzielles Recycling. Das entwickelte Konzept wurde in einem Gespräch mit der Maier Sports GmbH vorgestellt und hinsichtlich der Umsetzbarkeit während der geplanten Praxisphase evaluiert. Während das erstellte Logistikkonzept zur Rückführung von Textilien grundsätzlich umsetzbar war, bedurfte es Anpassungen der Aktivitäten innerhalb des Businessmodells entsprechend der Kooperation mit den Handelspartnern der Maier Sports GmbH. Die geplante Rücknahmeoption für den praktischen Recyclingversuch konnte nicht wie geplant umgesetzt werden, da entsprechende Werbe- und Marketingkampagnen eine Vorlaufzeit von mindestens einem halben Jahr benötigen sowie die Bereitschaft der Handelspartner*innen erfordern. Hier sah die Maier Sports GmbH keine Möglichkeit zur praktischen Umsetzung innerhalb des Projektzeitplans. Alternative Ansätze wurden daraufhin entwickelt und werden nach Absprache sowie Zustimmung am 02.08.23 mit den weiteren Projektpartner*innen im Anschluss umgesetzt.

Für die praktische Umsetzung eines Rücknahmesystems für das Recycling wurde bei der Maier Sports GmbH die gesamte Kollektion für 2023 mit einem NFC-Tag der XIPHOO GmbH ausgestattet. Da sich die Bekleidungsartikel aktuell noch im Umlauf befinden, waren im Praxiszeitraum nur wenige Rückläufe, die für das Recycling bestimmt waren, eingegangen. Darüber hinaus erfolgte in Kooperation zwischen der ALTEX Textil-Recycling GmbH & Co. KG und dem Center Textillogistik eine optische Begutachtung und Analyse der mit einem NFC-Tag ausgestatteten und anderweitig gesammelten Produkte ohne NFC-Tag bezüglich des Recyclingpotenzials. Für die praktische Umsetzung eines Rücknahmesystems für Reparaturen wurde sich darauf geeinigt, dass von September bis Ende Oktober 2023 B2C-Retouren bei der Maier Sports GmbH gesammelt wurden, die als 1B-Ware für den Wiederverkauf geeignet waren. Da hier die Reparatur anders als bei den von Kund*innen in Gebrauch stehenden Artikeln nicht zeitkritisch war, konnte sie nach der Sammlung über mehrere Wochen (zur Mengengenerierung) im Praxisvergleich von der IQS Solutions GmbH bearbeitet werden. Anhand konkreter Checklisten zu den Reparaturaufträgen, die vom Center Textillogistik erstellt wurden, dokumentierten die Maier Sports GmbH und die IQS Solutions GmbH im Praxiszeitraum Daten zur Bearbeitungsmenge, -dauer etc., damit der Vergleich von Inhouse-Service und externer Bearbeitung aufgestellt werden konnte. Die Ergebnisse flossen in die Entwicklung des Leitfadens zur Rückführung von Textilien zur Reparatur und Verwertung ein. Dieser richtet sich an die Textil- und Bekleidungsindustrie und wurde entsprechend als digitale Version durch das Center Textillogistik und die assoziierten Partner*innen öffentlich zur Verfügung gestellt: https://www.hsniederrhein.de/fileadmin/dateien/Institute_und_Kompetenzzentren/CTL/RE3Tex_Leitfaden_zur_Rueckfuehrung_von_Textilien.pdf.
Am 19.06.2024 fand die Abschlussveranstaltung des Projekts im Borussia-Park in Mönchengladbach statt. Das Event wurde im Rahmen des Textillogistik-Forums des Center Textillogistik umgesetzt, welches in Kooperation mit den Partner*innen, der WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH und der Zenit GmbH – Zentrum für Innovation und Technik in NRW erfolgte. Neben dem Projektabschluss wurden Fachvorträge und Workshops zu Forschungsansätzen und aktuellen Entwicklungen, wie z. B. den zukünftigen produktpolitischen Anforderungen für Textilien, angeboten. Das Forum diente als Plattform für das Networking und den Austausch von Wissen, Ideen und Erfahrungen. Es waren 53 Teilnehmer*innen vor Ort.



Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Fachvortrag auf dem 2nd Sustainable Textile and Fashion Congress (STFC)
Brieger, I. M.; van Bentum, N.; Muschkiet, M.: RE³Tex – a project to enhance circular economies in the textile and clothing industry, exemplifying a modular implementation, 2nd Sustainable Textile and Fash ion Congress (STFC), Online Veranstaltung, 28.07.2022

Digitale Auftaktveranstaltung am 09.08.2022
Workshop zur Förderung einer textilen Kreislaufführung
Zielgruppe: Bekleidungshersteller*innen, Sammler*innen und Sortierer*innen, Aufbereiter*innen, Verwerter*innen, Verbände und Politik
Veranstaltungsinhalte:
- Vorstellung des Projekts
- Wissenstransfer: Vermittlung bestehender Erkenntnisse
- Diskussion bestehender Unsicherheiten und Hemmnisse
- Erörterung diverser Lösungsansätze inkl. Kooperationspotenziale
- Plattform zum Austausch der Stakeholder*innen der Branche

Fachvortrag bei der European Ressource Conference
Muschkiet, M.: Re3Tex – repair, reuse and recycle, European Ressource Conference, digitales Fachforum, 01.12.2022

Fachbeitrag im iLetters Journal 12/2022
Brieger, I. M.; Fohrer, N.; Muschkiet, M.: RE³Tex – a project to enhance circular economies in the textile and clothing industry, exemplifying a modular implementation, iLetters – An Open Access-Journal of Innovations, peer-reviewed, Journalbeitrag, 2022

Fachvortrag beim Sustainability Summit der Textilwirtschaft am 18.04.2023
Mayer, S.; Fohrer, N.; Mauter, S.: Wie die Recycling- und Reparatur-Fähigkeit von Produkten erhöht werden können – ein neues Handbuch soll helfen, Sustainability Summit der Textil Wirtschaft und dfv Conference Group, Frankfurt am Main

Postervorstellung und Fachvortrag beim 5. Textillogistik-Forum & 17. Logistikforum Mönchengladbach am 13.06.2023
Fohrer, N.; Mauter, S.; Rau, B.: RE³Tex – Strukturelle Veränderungen für zirkuläres Wirtschaften in der Textil- und Bekleidungsindustrie am Beispiel einer modellhaften Umsetzung, Textillogistikforum

Postervorstellung bei der 1. Jahreskonferenz IN4climate.RR am 06.07.2023
Fohrer, N.; Mauter, S.; Rau, B.: RE³Tex – Strukturelle Veränderungen für zirkuläres Wirtschaften in der Textil- und Bekleidungsindustrie am Beispiel einer modellhaften Umsetzung; Jahreskonferenz IN4climate.RR „Klimaneutrale Wertschöpfung im Rheinischen Revier“, Grevenbroich

Projektvorstellung beim Bundesverband des Deutschen Textil-, Schuh- und Lederwareneinzelhandel e. V.
Fohrer, N.; Mauter, S.: RE³Tex – Strukturelle Veränderungen für zirkuläres Wirtschaften in der Textil- und Bekleidungsindustrie, 3. Sitzung der Arbeitsgruppe Textilien Schuhe und Lederwaren des Bundesverbandes des Deutschen Textil-, Schuh- und Lederwareneinzelhandels e. V., digital, 27.07.2023

Fachvortrag an der Hochschule Niederrhein
Fohrer, N.: RE³Tex – Strukturelle Veränderungen für zirkuläres Wirtschaften: textile Aufbereitung und Verwertung, KlarTEXt Kick-Off Meeting, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach, 07.09.2023

Projektvorstellung bei der Mitlgliederversammlung Bündnis für nachhaltige Textilien:
Rau, B.: RE³Tex – Strukturelle Veränderungen für zirkuläres Wirtschaften in der Textil- und Bekleidungsindustrie am Beispiel einer modellhaften Umsetzung, Mitgliederversammlung Bündnis für nachhaltige Textilien, Köln, 09.11.2023

Fachvortrag beim digitalen Fachforum Zukunftssichere Fashionlogistik
Fohrer, N.: Kreislauffähige Rückführlogistik von Bekleidung als Zukunftsstrategie für den Modehandel, Fachforum Zukunftssichere Fashionlogistik: Marktveränderungen produktiv nutzen, Logistik Heute, digital, 22.02.2024

Projektvorstellung im R+Wtextilservice Magazin (digital)
Schindele, B.; Rau, B.; Fohrer, N.; Muschkiet, M.: RE³Tex: Wie Textilien länger im Kreislauf bleiben, R+WTextilservice, 15.05.2024, abrufbar unter https://www.rw-textilservice.de/re%c2%b3tex-wie-textilien-laenger-im-kreislauf-bleiben-370964/

Posterpräsentation bei der Association of Universities for Textiles (AUTEX) Konferenz in Tschechien
Rau, B.; Fohrer, N.; Muschkiet, M.: RE³Tex – a project to enhance circular economies in the textile and clothing industry, exemplifying a modular implementation. AUTEX 2024 conference, TU of Liberec, Czech Republic, 17. - 19.06.2024

Abschlussveranstaltung am 19.06.2024 im Borussia-Park, Mönchengladbach
Zielgruppe: Bekleidungshersteller*innen, Sammler*innen und Sortierer*innen, Aufbereiter*innen, Verwerter*innen, Verbände und Politik
Veranstaltungsinhalte:
- Vorstellung des Projekts und der Projektergebnisse
- Wissenstransfer: Vermittlung der erarbeiteten Erkenntnisse
- Erörterung diverser Lösungsansätze inkl. Kooperationspotenziale
- Plattform zum Austausch der Stakeholder der Branche
- Workshops: Optische und haptische Recyclinganalyse und Bewertung des Verspinnungspotenzials und Reparatur-Check





Fazit

Besonders herauszustellen sind die kollaborative Zusammenarbeit mit den Praxispartner*innen, die gewonnenen Erkenntnisse durch die Datenerhebung, die Bestandsaufnahmen und die praktische Erprobung. Hierdurch waren die Veröffentlichung des multimedialen Handbuchs zur textilen Aufbereitung und Verwertung sowie der Leitfaden zur Rückführung von Textilien für Outdoor-Bekleidungshändler*innen möglich. Die jeweiligen Expertisen und Erfahrungen der einzelnen Projektpartner*innen boten einen großen Mehrwert für das Projekt Re³Tex, und insbesondere während der Planung und Umsetzung der Bestandsaufnahmen und der Praxisphase wurde deutlich, dass alle Projektbeteiligten voneinander lernen und profitieren können. Durch den gemeinsamen Dialog war es allen möglich, Verständnis für die unterschiedlichen Perspektiven und Herangehensweisen zum Thema Nachhaltigkeit zu entwickeln. Nur dadurch waren die Akzeptanz der individuell fokussierten Aspekte sowie die Erprobung einzelner innovativer Ansätze möglich. Abschließend lässt sich feststellen, dass zur erfolgreichen und langfristig wirksamen Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien komplexe unternehmerische Prozessveränderungen angestoßen werden müssen. Dies bedarf einer strukturierten Planung mit genügend Vorlaufzeit und insbesondere der Integration und Kooperation der verschiedenen Stakeholder entlang der textilen Wertschöpfungskette. Die Rückführung von Bekleidung zur Reparatur und Verwertung bietet jedoch zahlreiche Chancen und Möglichkeiten, wie z. B. Ressourcen zu sparen, neue Marktsegmente zu erschließen oder die Kundenbindung zu stärken.

Übersicht

Fördersumme

124.467,00 €

Förderzeitraum

01.04.2022 - 30.09.2024

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Schlagwörter