Umweltbildung und Ernährungsbildung im Europäischen Kontext – Regionale, saisonale Lebensmittelwertschöpfung erhalten und weiterentwickeln – Tradition und Moderne verbinden
Projektdurchführung
Slow Food Deutschland e. V.
Marienstr. 30
10117 Berlin
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Ziel des Projekts ist es, den interkulturellen polnisch-deutschen Austausch für eine innovative Modelllösung zur Förderung des bewussten Umgangs mit Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen zu nutzen mit Schwerpunkt auf (1) der Sensibilisierung für lokale ökologische Bedingungen und (2) der Sicherung und Wiedergewinnung traditionellen Handlungswissens, insbesondere für pflanzliche Ernährung. Die Entwicklung entsprechender Bildungsmodule und -ansätze wollen wir in deutsch-polnischer Kooperation, die praktische Umsetzung und Erprobung unserer Methoden in Kreisau auf dem weitläufigen Gelände der Stiftung Kreisau durchführen. Als Ergebnis des Projekts wird neben Bildungsmodulen eine zusammenfassende Publikation entstehen, die in Form eines saisonalen Kalenders auch konkretes Handlungswissen jugendnah vermittelt.
Das Projekt leistet einen Beitrag zu einem zukunftsfähigen Umgang mit Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen im Bereich der Lebensmittelselbstversorgung, des Einkaufs, der Verarbeitung, der Lagerung und der Verwertung von Speiseresten. Wichtig ist dabei der interkulturelle Aspekt: Die Projektpartner*innen realisieren in deutsch-polnischer Kooperation einen interkulturellen Lerngarten mit einem Küchenlabor, bei deren Gestaltung internationale Jugendgruppen aktiv involviert werden. Ergänzt wird das Unterfangen um innovative, zweisprachige didaktische Materialien, die einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln vermitteln. Da interkulturelle Zusammenarbeit als SDG 17 eine wichtige Maßnahme ist, um globale ökologische Herausforderungen zu bewältigen, ist das Projekt somit eine Modellösung für den Umgang mit lokalen ökologischen Bedingungen und für die Sicherung traditionellen Handlungswissens, insbesondere für pflanzliche Ernährung.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenUm diese allgemeine Beschreibung der Ziele/Wirkungen analytisch zu strukturieren, werden wir im Folgenden knapp die zugrundeliegende Wirkungslogik darstellen. Wir unterscheiden hierfür die (1) Impact-Ebene der allgemeinen gesellschaftlichen Wirkung, zu der unsere Projektwirkungen beitragen; (2) die Outcome-Ebene unserer spezifischen Projektwirkungen; (3) die spezifischen Projektwirkungen werden wiederum durch die Projekt-Outputs, d. h. die erstellten Angebote, Produkte und Aktivitäten, erzeugt:
Impact: Förderung des bewussten Umgangs mit Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen
Outcomes:
1) Entwicklung innovativer Bildungsangebote in deutsch-polnischer Kooperation
2) Modellprojekt zur interkulturellen Kooperation entsprechend SDG 17
Outputs:
1) Zehn Unterrichtsmodule zu nachhaltigem Umgang mit Lebensmitteln und ökologischen Bedingungen ihrer Produktion, theoretisch sowie praktisch über Gartenarbeit und Kochen
2) Praktische Erprobung und Evaluierung der Module in Kreisau im kontinuierlichen deutsch-polnischen Austausch
3) Erstellung einer gemeinsamen Publikation zur Sicherung und Verbreitung der Projektinhalte
4) Verbreitung der Projektinhalte und -erfahrungen über unsere Netzwerke
Für die Umsetzung des Projektes waren folgenden Maßnahmen geplant:
1 Gestaltung und Aufbau eines ökologischen Lehrgartens in der Stiftung Kreisau
2. Gestaltung und Durchführung der Workshops für die Lehrer*innen und Multiplikator*innen
3. Gestaltung und Einrichtung eines Küchenlabors für Bildungszwecke
4. Erarbeitung von Bildungsmaterialien
5. Bildungsaktivitäten für Kinder und Jugendliche
6. Erarbeitung einer Publikation
7. Verbreitungsaktivitäten
Ergebnisse und Diskussion
Folgende Meilensteine wurden im Projekt erreicht:
1. Partnerschaft mit der Grundschule in Grodziszcze bei Kreisau zur Erprobung der Bildungsmodule
2. Vier Workshops für Multiplikator*innen zur ökologischen Gartengestaltung, dazu Handouts in polnischer Sprache
3. Erstellung eines Gartenkonzepts, um einen Garten unter Mitwirkung von Schüler*innen aufzubauen und die Bildungsmodule dort zu erproben
4. Genehmigung für das Projekt vom Denkmalschutzamt
5. Anschaffung einer Ausstattung für die Gartenarbeit (Werkzeuge und Geräte)
6. Abgeschlossene Einrichtung eines Küchenlabors
7. Abgeschlossener Bau des Gartens, der dazugehörigen Wasserversorgung, des Gewächshauses und des Geräteschuppens
8. Aktiven Involvierung von Jugendlichen und Multiplikator*innen bei Planung, Konzipierung und Realisierung des Gartens über Workshops
9. Einbeziehung des Mitarbeiter*innenstamms der Stiftung Kreisau und ukrainischer Geflüchteter bei Aufbau und Pflege des Lehrgartens.
10. Kontinuierliche projektbegleitende Workshops mit Senior*innen
11. 30 Workshops mit Schüler*innen zur Erprobung der Bildungsmodule
12. Durchführung der Bildungsmodule mit Gästegruppengruppen
13. Erstellung eines Bildungsprogramms mit 10 Modulen und begleitenden Arbeitsblättern
14. Erstellung einer gemeinsamen Publikation in Form eines saisonalen Kalenders
15. Verbreitung der Projektaktivitäten über Social Media, Website und Slow Food Magazin
16. Abschlussveranstaltung in Kreisau unter Beteiligung von DBU-Ansprechpartnerin Frau Exner
Anzahl der Teilnehmer*innen im Projekt:
- Austauschgruppen: insgesamt 385 Schüler*innen (darunter Teilnehmer*innen aus Polen, Deutschland, Tschechen, Frankreich, Litauen u. a.)
- Teilnehmer*innen aus polnischen Schulen: 718 Schüler*innen (größtenteils aus den umliegenden Ortschaften)
- 130 Erwachsene (Multiplikator*innen, Senior*innen, Stiftungsgremien, Mitarbeiter*innen der Stiftung, Geflüchtete aus der Ukraine)
Folgende Projektoutcomes wurden zu Beginn des Projekts als Ziele gesetzt:
1. Gestaltung und Aufbau eines ökologischen Lehrgartens in der Stiftung Kreisau
2. Gestaltung und Durchführung der Workshops für die Lehrer*innen und Multiplikator*innen
3. Gestaltung und Einrichtung eines Küchenlabors für Bildungszwecke
4. Erarbeitung von Bildungsmaterialien
5. Bildungsaktivitäten für Kinder und Jugendliche
6. Erarbeitung einer Publikation
7. Verbreitungsaktivitäten
Die Projektziele sehen wir erfreulicherweise vollständig erreicht. Trotz zahlreicher Herausforderungen durch die Pandemie haben die Projektpartner*innen in guter und vertrauensvoller interkultureller Zusammenarbeit ein umfangreiches Bildungsprogramm erarbeitet, eine gemeinsame Publikation erstellt, eine große Anzahl an Workshops für Schüler*innen, Multiplikator*innen und Gästegruppen durchgeführt, den Lehrgarten unter Beteiligung von Schüler*innen geplant und aufgebaut, ein Küchenlabor eingerichtet sowie Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt durchgeführt. Als besonderes Highlight konnte das Projekt unter Beteiligung von DBU-Ansprechpartnerin Frau Verena Exner mit einer Abschlussveranstaltung in Kreisau beendet werden.
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
Die PR-Abteilung der Stiftung Kreisau und von Slow Food Detuschland informierten über das Projekt sowohl auf der Webseite als auch in den sozialen Medien:
https://www.krzyzowa.org.pl/de/dzialalnosc-2/pozyskiwanie-funduszy-2/aktualnosci-air-2/2596-przygotowania-do-pierwszych-prac-ziemnych-przy-budowie-ogrodu-ekologicznego-2
https://www.slowfood.de/aktuelles/2020/slow-food-deutschland-startet-neues-bildungsprojekt-mit-lerngarten-in-kreisau-polen
https://www.krzyzowa.org.pl/de/dzialalnosc-2/pozyskiwanie-funduszy-2/aktualnosci-air-2/2594-kalendarz-sezonowosci-2
https://www.krzyzowa.org.pl/de/dzialalnosc-2/pozyskiwanie-funduszy-2/aktualnosci-air-2/2691-bedzie-woda-budowa-studni-do-nawadniania-ogrodu-2
www.krzyzowa.org.pl/de/projekte/oekologische-projekte/okologischer-garten/3616-przedswiateczne-porzadki-w-ogrodzie-13-04-2023
www.krzyzowa.org.pl/de/projekte/oekologische-projekte/okologischer-garten/3716-akcja-pozegnalna-w-ogrodzie-krzyzowa-19-05-2023
www.krzyzowa.org.pl/en/o-fundacji-3/aktualnosci-2/3833-polkolonia-tworczy-tydzien-w-krzyzowej-2
https://www.krzyzowa.org.pl/de/o-fundacji-2/aktualnosci-2/620-ogrod-permakulturowy/2903-relacja-warsztaty-zakladanie-permakulturowego-ogrodu-warzywnego-25-26-czerwca-2024
https://www.krzyzowa.org.pl/de/dzialalnosc-2/ekologiczna-krzyzowa-2/ogrod-2/2898-uwaga-ogrod-pod-napieciem-2
https://www.krzyzowa.org.pl/de/dzialalnosc-2/ekologiczna-krzyzowa-2/aktualnosci-2/2877-laka-kwietna-dla-pszczol-wspolpraca-z-salonem-dekoria-w-swidnicy-2
https://www.krzyzowa.org.pl/de/dzialalnosc-2/ekologiczna-krzyzowa-2/ogrod-2/2723-budzimy-sie-do-zycia-spotkanie-z-seniorami-27-04-2022
https://samorzad.pap.pl/klub-samorzadowy/gmina-swidnica/kategoria/aktualnosci/gmina-swidnica-ucza-sie-i-pracuja-w
https://www.slowfood.de/wirueberuns/slow_food_deutschland/initiative_transparente_zivilgesellschaft/sfd_jahresbericht_210609_final.pdf
https://www.krzyzowa.org.pl/de/dzialalnosc-2/pozyskiwanie-funduszy-2/aktualnosci-air-2/2596-przygotowania-do-pierwszych-prac-ziemnych-przy-budowie-ogrodu-ekologicznego-2
https://www.krzyzowa.org.pl/de/dzialalnosc-2/pozyskiwanie-funduszy-2/aktualnosci-air-2/2594-kalendarz-sezonowosci-2
https://www.slowfood.de/was-wir-tun/projekte-aktionen-und-kampagnen/regionale-lebensmittelwertschoepfung-erhalten-bildungsprojekt-mit-lerngarten-in-kreisau
https://www.krzyzowa.org.pl/de/dzialalnosc-2/pozyskiwanie-funduszy-2/aktualnosci-air-2/2691-bedzie-woda-budowa-studni-do-nawadniania-ogrodu-2
https://www.slowfood.de/wer-wir-sind/presse/pressemitteilungen-2022/ernaehrungsbildung-mit-beet-und-backofen-erfolgreicher-abschluss-eines-deutsch-polnischen-bildungsprojekts
https://www.krzyzowa.org.pl/de/projekte/oekologische-projekte/okologischer-garten/3362-wolontariusze-trzeciego-wieku-zamkniecie-roku-2022
https://www.krzyzowa.org.pl/de/projekte/oekologische-projekte/okologischer-garten/3335-dwie-wieze-i-snieg-2
https://www.facebook.com/FundacjaKrzyzowa/posts/4868022696595338
https://www.facebook.com/FundacjaKrzyzowa/posts/4798708286860113
https://www.krzyzowa.org.pl/de/projekte/oekologische-projekte/okologischer-garten/3429-szklarnia-przygotowana-do-uprawy-akcja-pracownicza-w-dniu-10-02-2023
https://www.krzyzowa.org.pl/pl/projekty/projekty-ekologiczne/ogrod-permakulturowy/3467-porozmawiajmy-o-zywnosci-warsztaty-metodyczne-dla-nauczycieli-11-12-03-2021
https://www.facebook.com/FundacjaKrzyzowa/videos/1023691461515693/
https://www.facebook.com/FundacjaKrzyzowa/posts/5099990856731853
Die ÖA-Abteilung von Slow Food Deutschland stellte eine Projektübersicht für den Newsletter der DBU zusammen und erstellte einen Artikel zum Projekt im Slow Food Magazin 3/2021 (Reichweite ungefähr 36.000 Leser*innen).
Fazit
Den Abschluss des Projekts mit Erreichung aller vorgesetzten Ziele unter pandemischen Bedingungen begreifen wir als großen Erfolg. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Multiplikator*innen konnten bei der Planung und Gestaltung des Gartens sowie in Workshops erreicht werden. Die erarbeiteten Bildungsmaterialien auf Polnisch und Deutsch stehen langfristig zur Verfügung und bereichern die praktische Jugendarbeit in der Kreisauer Jugendbegegnungsstätte und darüber hinaus.