Projekt 11084/01

Fachforen Wald in Hinblick auf die EXPO 2000

Projektträger

Verein Waldforum 2000
Winsener Str. 17
29614 SoltauZielsetzung und Anlass des Vorhabens Die FachForen nehmen eine Vermittlerrolle zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit ein und stellen zielgruppengerecht aufbereitete Entscheidungsgrundlagen für die Gestaltung eines zukunftsfähigen Miteinanders von Mensch und Wald bereit. Indem die FachForen Wald die wichtigen ge-sellschaftlichen Gruppen in den Stand versetzen, durch qualifizierte Beteiligung an den Entscheidungs-prozessen den Zustand der Wälder zu verbessern, fördern sie die Umsetzung der Agenda 21 im Waldbereich. Anlaß des Vorhabens ist die Weltausstellung EXPO 2000, die dem Projekt die Möglichkeit bietet, gewonnene Handlungsempfehlungen für eine weltweit nachhaltige Waldentwicklung zu popularisieren. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenZwischen 1998 und 2000 werden drei bei der DBU beantragten FachForen Wald durchgeführt: Biodiversität - Schätze in den Wäldern der Erde, Rohstoffquelle Wald und Wald und Atmosphäre - Was-ser - Boden. In Anlehnung an die Multifunktionalität des Waldes beleuchten die Foren nach dem Bausteinprinzip die zentralen Aspekte des Waldthemas, um dazu unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten zur Erhaltung, umweltgerechten Nutzung und nachhaltigen Entwicklung der Wälder aufzuzeigen. Jedes Forum besteht aus drei Phasen: 1. VERFÜGBARMACHUNG VON WISSENSPOTENTIALEN. In einer Vorfelddiskussion via Internet, e-mail, Fax und Postweg wird der Kenntnisstand aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu einem Themenkomplex vernetzt, verdichtet, aufbereitet und damit verfügbar ge-macht. Diese anwendungsorientierten Informationen sind Grundlage für Handlungsempfehlungen und Argumentationshilfen im folgenden Dialog: 2. KONSENSFINDUNG IN DER GESELLSCHAFT: Auf der mehrtägigen Veranstaltung nehmen Vertreter der unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen gemein-sam Handlungsmöglichkeiten zur Lösung von Umweltproblemen ab. Der Prozeß der Konsensfindung geschieht durch das Alternieren von Diskussionsrunden der Expertengruppen, der Experten und der Teilnehmer in den Workshops und aller Beteiligten in den Plenarsitzungen. In räumlicher Nähe dazu finden Ausstellungen, Projektpräsentationen, Ideenbörsen u.ä. statt. 3. HANDLUNGSHILFEN/-ANREIZE BITEN: Nach der Veranstaltung werden die Ergebnisse zielgruppengerecht publiziert, in konkreten Bei-spielprojekten vorgestellt und über die EXPO in die Öffentlichkeit getragen. Ergebnisse und Diskussion Während der Projektlaufzeit fanden fünf Veranstaltungen statt: FACHFORUM ENERGIEPOTENTIAL WALD, 17.-21.01.1998 120 Teilnehmer aus 23 Nationen Themenschwerpunkte: Einsatz von Brennstoffen auf Holzbasis in Entwicklungsländern Einsatz von Brennstoffen auf Holzbasis in industrialisierten Ländern FACHFORUM BIODIVERSITÄT - SCHÄTZE IN DEN WÄLDERN DER ERDE, 03.-07.1998 150 Teilnehmer aus 35 Nationen Themenschwerpunkte: Inwertsetzung, Nutzung, Schutz und Entwicklung von biologischer Vielfalt Die Beziehung indigener Völker zu Biodiversität, kulturelle Bedeutung FACHFORUM ROHSTOFFQUELLE WALD, 07.-10.05.1999, 80 Teilnehmer aus 20 Nationen Themenschwerpunkte: Entwicklung des Holzmarktes, Umweltstandards in der Forstindustrie Intensivierung in der Holzerzeugung und Verarbeitung FACHFORUM WALD UND ATMOSPHÄRE - WASSER - BODEN, 02.-05.07.1999 80 Teilnehmer aus 19 Nationen Themenschwerpunkte: Einträge von Schad- und Nährstoffen in die Wälder Schutzfunktion des Waldes für Wasserhaushalt und Boden Die Rolle des Waldes im Klimaschutz FACHFORUM WALD UND GESELLSCHAFT, 26.-28.11.1999, 87 Teilnehmer aus 18 Nationen Themenschwerpunkte: Zukünftige Entwicklung der Wälder, Integration von Landnutzungssystemen Partizipation der Öffentlichkeit an Entscheidungsprozessen, Rolle der Medien ABLAUF DER VERANSTALTUNGEN Bei jedem Forum wurde am Eröffnungstag Einführungsvorträge gehalten, in denen die Themenpalette dargestellt wurde. Gleichzeitig repräsentierten die Vortragenden die beteiligten relevanten gesellschaftlichen Gruppen. Die Teilnehmer der Forenreihe begrüßten ausdrücklich die vergleichsweise ungewöhnliche Mischung von Fachexperten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, internationalen Organisationen, NGOs und Medien. In den folgenden zwei Tagen fanden parallele Arbeitsgruppen statt, die am Ende jeden Tages im abschließenden Plenum die Ergebnisse ihrer Diskussionen vorstellten. So erhielt jeder Teilnehmer Einblick in jeden Themenschwerpunkt, was den Foren eine wirklich interdisziplinäre Note gab. Am letzten Tag präsentierten die Teilnehmer ihre Arbeitsfelder in Postern oder Kurzvorträgen, während die AG-Leiter zusammen mit dem Vorsitzenden des Plenums Die AG-Ergebnisse zu einem Forumergebnis zusammenfaßten. Dieses wurde in der Abschlußplenarsitzung vorgestellt, diskutiert und da-nach entsprechend überarbeitet. Die Empfehlungen der FachForen wurden somit im Konsens verabschiedet. Angesichts der Kürze der Vorbereitungszeit für jede Veranstaltung und der Arbeitsbelastung hochrangiger Experten ist es nicht gelungen, wie beabsichtigt im Vorfeld ein State-of-the-Art-Grundsatzpapier zu erstellen. Dies war jedoch kein Manko, da sich kaum Laien zu den Veranstaltungen angemeldet hatten. Alle Ergebnisse und Beiträge werden in 5 Tagungsbänden veröffentlicht. Sie erscheinen in NNA-Berichte 1999, Sonderheft 1-5, ISSN 0935-1450. Zusammenfassungen der Ergebnisse werden in internationalen Zeitschriften veröffentlicht, z.B. in der Märzausgabe des IUCN-Newsletters. Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation Die Veranstaltungen wurden von Medienvertretern begleitet. Eine Web-Seite informierte über die Projektlaufzeit über den Stand der Programme. Das regionale Projekt WeltForum Wald trägt Einzelergeb-nisse auf regionale Messen und Fachtagungen im Landkreis Soltau-Fallingbostel und Hannover. Fazit Die FachForen Wald haben internationalen Experten eine unabhängige Plattform für den interdisziplinären Dialog geboten. Die Ergebnisse spiegeln die inhaltliche Entwicklung wider, die seit 1992 in Rio stattgefunden hat und stellen eine Aktualisierung des Artikel 11 der Agenda 21 dar.

Übersicht

Telefon

05191/970637

Telefon

05191/970637

Bundesland

Bundesrepublik Deutschland

Fördersumme

272.363,65 €

Förderzeitraum

23.05.1997 - 29.06.2000