Projekt 10331/01

Bildungs- und Informationsdienst zum Thema umweltvertrÀglicher Tourismus

ProjekttrÀger

ECOTRANS e. V.
Futterstr. 17 - 19
66111 SaarbrĂŒckenZielsetzung und Anlass des Vorhabens Studenten und beruflich Interessierte benötigen fĂŒr ihr Studium, fĂŒr ihren Beruf schnelle, kostengĂŒnstige und zuverlĂ€ssige Informationen aus der Praxis fĂŒr die Praxis. Das Internet bietet diese Möglichkeit und wird zunehmend als Quelle genutzt. Die notwendigen Inhalte, die guten Praxisbeispiele und Initiativen fĂŒr umweltfreundlichen Tourismus waren bisher jedoch nicht im Internet dargestellt, und auch ausserhalb nur schwer zu finden. Das Projekt sollte die zahlreichen Umweltzeichen, Wettbewerbe und best practice Beispiele im Tourismus in Deutschland und Europa dazu aufbereiten, eine Datenbank aufbauen und als Informationsdienst im Internet frei zugĂ€nglich zu machen: als praktische, zuverlĂ€ssige, schnelle, aktuelle und kostengĂŒnstige Orientierungs- und Entscheidungshilfe am Schreibtisch. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenIm Herbst 1997 wurde das Feinkonzept erarbeitet und der bundesdeutsche Beirat mit 18 Tourismus-, Umwelt - und VerbraucherbverbĂ€nden aufgebaut. Das Projektteam recherchierte besondere umweltfreundliche Tourismusangebote, entwickelte eine Datenbankstruktur (wer-was-wo-wie), diskutierte die Methode zur Identifizierung und Auswahl von Informationen und fertigte erste DatensĂ€tze an. Nach dem Entwurf der Internetseite wurde die Recherche von Beispielen ausgeweitet. Der Beirat verabschiedete im Juni 1998 das Konzept, den Namen ECO-TIP und die Datenstruktur, empfahl Beispiele fĂŒr die Testphase und richtete links von den eigenen Internetseiten zu ECO-TIP ein. Ab Herbst 1998 wurde www.eco-tip.org frei zugĂ€nglich gemacht. Aufgrund des internationalen Charakters des Themas und des Mediums wurde die Ausweitung der Daten auf ganz Europa beschlossen. Daraufhin wurde die Internetseite neu gestaltet, die Datenbankstruktur ergĂ€nzt (mehrsprachig) und aktualisiert, das internationale Projektteam auf rund 20 Experten in 12 LĂ€ndern ausgeweitet und internationale Workshops in Spanien (1999) und BrĂŒssel durchgefĂŒhrt (2000). Von Februar bis Juni 2000 wurde in den Niederlanden, in Spanien, Frankreich, Österreich und Italien mit nationalen Tourismus-, Umwelt- und VerbraucherverbĂ€nden der Informationsservice ECO-TIP diskutiert; aus allen EU-LĂ€ndern wurden positive Beispiele recherchiert, teilweise aktualisiert. Der interne fachliche Austausch erfolgte regelmĂ€ĂŸig ĂŒber Zwischenberichte, ad-hoc Meldungen, per Email und vierteljĂ€hrlicher Projektteamtreffen. ECO-TIP wurde auf ca. 30 internationalen Veranstaltungen und Messen vorgestellt; dort wurden auch Interviews und Materialrecherchen durchgefĂŒhrt. Ergebnisse und Diskussion Ende 2000 bietet www.eco-tip.org 350 aktuelle Fallbeispiele zu besonderen Umweltleistungen und Initiativen im Tourismus in Europa, alle derzeit rund 60 Umweltzeichen, Wettbewerbe und Umweltmanage-mentsysteme, ĂŒber 2200 Adressen der zertifizierten Betriebe und der letztjĂ€hrigen Gewinner, mehr als 200 direkte links zu Projekten und weiterfĂŒhrenden websites, einen aktuellen Brennpunkt, Basisinformationen zu Nachhaltigem Tourismus, Diplomarbeitsthemen und PraktikumsplĂ€tze, u.v.a.m. Die Webseite wurde in 2000 von 5000 (Fach-)Besuchern pro Monat als Informationsquelle genutzt. Mehrere Hindernisse wurden erfolgreich ĂŒberwunden: ECO-TIP sollte zunĂ€chst nur als Datenbank entwickelt und dann mit bestehenden Informationsdiensten verknĂŒpft werden. Im Rahmen der DurchfĂŒhrung wurde dieser Grundgedanke 1998/99 aus zwei GrĂŒnden modifiziert: zum einen erwies sich die Zusammenarbeit mit dem europĂ€ischen Projekt ECoNETT als nicht tragfĂ€hig (ECoNETT wurden nicht so weit entwickelt wie ursprĂŒnglich vorgesehen), zum anderen entwickelten sich die neuen Informationstechnologien sehr schnell und kostengĂŒnstig. Daher wurde ECO-TIP als eigener Informationsdienst in Zusammenarbeit mit den Partnern in Deutschland (Beirat) und dem Mitgliedern des Projektteams weiterentwi-ckelt und ins Netz gestellt. Der internationale Zuschnitt des Themas Tourismus und Umwelt sowie das große Interesse der bundesdeutschen und internationalen PartnerverbĂ€nde (Beirat) an Beispielen und Informationen aus allen europĂ€ischen LĂ€ndern fĂŒhrte in der Mitte des Projektes 1999 zum Konzept ECO-TIP EUROPE: ECO-TIP sollte auf eine breite europĂ€ische Basis gestellt werden, durch die Beteiligung vieler Partner und Experten soll damit auch die WeiterfĂŒhrung nach Ablauf der Förderung sichergestellt werden. Durch den entsprechenden Beschluss der Partner und des Beirates Ende 1999 sowie durch den Ausfall von LeistungstrĂ€gern (ECoNETT) mussten neue Eigenmittel gefunden werden. Dies wurde durch einen ad-hoc Zuschuss der europĂ€ischen Kommission, Generaldirektion Umwelt, möglich. Durch die Ausweitung des Projektes konnte ab Ende 1999 das umfassende Wissen, die Kontakte und aktuellen Projekte der Mitglieder des europĂ€ischen Netzwerkes ECOTRANS in ECO-TIP eingebracht werden. DarĂŒberhinaus konnte ECO-TIP auch stark zur fachlichen Diskussion beitragen: Recherchen und Veranstaltungen auf den Messen (insbesondere auf der ITB), Diskussionen und Workshops mit BeirĂ€ten in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien und Niederlande, und PrĂ€sentationen von ECO-TIP auf Konferenzen fĂŒhrten zu einer fundierten EinschĂ€tzung, was die Leute interessiert und wo sie bereit sind weiter mitzumachen. Diese konkrete und enge Zusammenarbeit quer durch Europa, die damit ver-bundenen Erfahrungen und die Freude an dem gemeinsamen Produkt ECO-TIP fĂŒhrte zwangslĂ€ufig zur freien Entscheidung aller beteiligten Mitglieder, sich zur WeiterfĂŒhrung von ECO-TIP mit den entspre-chenden Rechercheaufgaben und Finanzmitteln zu verpflichten. Dementsprechend fĂŒhrt das europĂ€ische Netzwerk ECOTRANS e.V. seit Oktober 2000 den Informationsdienst ECO-TIP (Datenbank, Internetseite) auf eigene Kosten und eigenverantwortlich weiter. Öffentlichkeitsarbeit und PrĂ€sentation Zusammen mit den Projektpartnern wurden folgende Printmedien auf den Messen und Konferenzen, z.T. ĂŒber direct mailing verteilt: Folder mit der AnkĂŒndigung von ECO-TIP (40.000), ECoNETT news in 5 Sprachen (6.000, 1998/99), ECO-TIP Faltblatt (11.000); Kurzinfo im Scheckkartenformat (6000). Plakate, ein Wandbuch und eine CD-ROM (selbstlaufende PrĂ€sentation) wurden auf Messen und auf der EXPO 2000 eingesetzt. Titelseite und Schwerpunkt der ITB-Messezeitung 2000. Fachartikel in der Zeitschrift NATUR, Politische Ökologie und FVW International sowie in auslĂ€ndischen Fachzeitschriften. ECO-TIP wurde prĂ€sentiert auf rund 30 Tourismusmessen, Internationalen Fachkonferenzen und Workshops in Hannover, Berlin, Athen, BrĂŒssel, Madrid, Kopenhagen, Rimini, Mailand, Lissabon, Lund, Rom, Amsterdam, Paris, Wien und Norcia. Fazit Mit den Schwerpunkten Umweltauszeichnungen und positive Beispiele bietet ECO-TIP die Informationsbereiche, die fĂŒr die Praktiker und Experten im Tourismus neben Grundlagenliteratur und persönlicher Beratung besonders interessant sind, und fĂŒr die wegen des stĂ€ndigen Aktualisierungsbedarfs das Medium Internet besonders gut geeignet ist. Die aktuellen Inhalte und Kontakte helfen nachweislich bei der Diskussion um marktgerechte Instrumente (EuropĂ€isches Umweltzeichen fĂŒr Tourismus ?), bei der Bil-dung von Netzwerken und Gemeinschaftsinitiativen, bei Diplomarbeiten und internationalen Studien (z.B. fĂŒr die WTO). ECO-TIP ist zum fĂŒhrenden Fachinformationsdienst im Internet fĂŒr umweltvertrĂ€glichen Tourismus in Europa aus der Praxis - fĂŒr die Praxis geworden. Was ECO-TIP nicht leisten kann, ist die umfassende Erhöhung der konkreten Nachfrage nach den bestehenden umweltfreundlichen Tourismusangeboten. Allerdings: durch ECO-TIP ist auch ein breites internationales Netz von Experten, engagierten Tourismusanbietern und VerbĂ€nden mit umfassenden und gemeinsamen internationalen Praxiserfahrungen entstanden, das die weitere Bewegung des Tourismusmarktes, insbesondere der Nachfrage, hin zu einer zukunftsfĂ€higen Entwicklung in Deutschland und Europa effektiv unterstĂŒtzen kann.

Übersicht

Telefon

0681/374679

Telefon

0681/374679

Bundesland

Saarland

Fördersumme

94.589,00 €

Förderzeitraum

27.10.1997 - 17.07.2001