ProjekttrÀger
Landesbund fĂŒr Vogelschutz in Bayern e. V.Verband fĂŒr Arten- und Biotopschutz (LBV)LandesgeschĂ€ftsstelle Hilpoltstein
Eisvogelweg 1
91161 HilpoltsteinZielsetzung und Anlass des Vorhabens
Der Landesbund fĂŒr Vogelschutz in Bayern e. V. zeigt mit diesem Projekt, welche Möglichkeiten durch einen Naturschutzverband als TrĂ€ger eines Kindergartens bestehen, auf Basis der Agenda 21 ĂŒber die bisherigen Aufgaben eines Natur- und Umweltschutzverbandes hinaus eine neue Aufgabe in der Gesellschaft zu ĂŒbernehmen. Durch dieses Modell wird gezeigt, welchen Einfluss ein ökologisch-orientierter, integrativer Ansatz auf die Organisationsstruktur, die pĂ€dagogische Arbeit und die AuĂenwirkung einer Einrichtung in TrĂ€gerschaft eines Naturschutzverbandes hat.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenIn der Anfangsphase ging der LBV in Ăbereinstimmung mit vielen anderen TrĂ€gern, die integrative Einrichtungen fĂŒhren, von der dreigruppigen Struktur seines Arche Noah Kindergartens aus. In einer integrativen und zwei normalen Gruppen erlebten die Kinder ihre Einrichtung als einen Ort, in dem viel spieleri-sche Naturerfahrung, Entwicklung kindlicher FĂ€higkeiten und Fertigkeiten am Lernort Natur und die Ausrichtung an dem Prinzip Maria Montessoris Hilf mir es selbst zu tun Leitlinien der Kindergartenarbeit wa-ren. Schon frĂŒh wurde der Projektansatz als Methode fester Bestandteil des Arche Noah Kindergartens. Immer wurden die Kinder in die Planung, Vorbereitung und DurchfĂŒhrung von Projekten mit einbezogen, und es wurden die Dimensionen angebahnt, die dem ĂŒbergeordneten Ziel Gestaltungskompetenz (im Sinne von Prof. Dr. Gerd de Haan/FU Berlin) dienten. Intensive Schulung der Erzieherinnen durch das Umweltbildungsteam des LBV, gemeinsame Weiterentwicklung einer PĂ€dagogik an der Schnittstelle zwi-schen Umweltbildung und Montessori-PĂ€dagogik sowie starke Einbeziehung des AuĂengelĂ€ndes bildeten die Grundlagen eines Prozesses, der hin zu einem offenen Haus mit vielfĂ€ltigem Spiel- und Lernangebot fĂŒhrte. Intensive Elternarbeit, Kommunikation nach auĂen sowie in den Verband, intensive Beteiligung an der pĂ€dagogischen Diskussion auf allen Ebenen kennzeichneten den Fortgang des Projektes. Anpachtung eigener FlĂ€chen sowie intensive Nutzung der umgebenden NaturrĂ€ume verstĂ€rkten das Leitbild des achtsamen Umgangs miteinander und wirkten sich positiv auf die pĂ€dagogische Arbeit im Arche Noah Kindergarten aus.
Ergebnisse und Diskussion
Mit der Ăbernahme der TrĂ€gerschaft eines Kindergartens begab sich der Landesbund fĂŒr Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV) auf ein völlig neues Terrain und positionierte sich in der Gesellschaft neu. Neben den Aufgaben des klassischen Naturschutzes ĂŒbernahm er in diesem neuen Bereich soziale Verantwortung und reihte sich in die Riege der klassischen TrĂ€ger wie Kirchen, Gemeinden, Arbeiterwohlfahrt etc. ein. Dadurch wurde der Gedanke der nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung in neuem Kontext lebendig. Ausgehend von damals ĂŒber 10jĂ€hriger Erfahrung in der Projektbegleitung von KindertagesstĂ€tten anderer TrĂ€ger und der Erzieherinnenfortbildung zeigte der LBV mit diesem Projekt, dass ein ökologisch-orientiertes Konzept auch als solide Grundlage eines tagtĂ€glichen Kindergartenbetriebes dient.
Diese EinschĂ€tzung beruht nicht nur auf den vielfĂ€ltigen Diskussionen mit den Eltern, Erzieherinnen und anderen TrĂ€gern, sondern auch auf der EinschĂ€tzung der GrundschullehrerInnen in Hilpoltstein, die den Arche Noah Kindern groĂe Aufgeschlossenheit, Neugier und Wissbegierde sowie hohe soziale Kompetenz bescheinigen.
Weiterer Indikator fĂŒr den Erfolg unserer Arbeit ist die Tatsache, dass viele VorgĂ€rten und GĂ€rten im Einzugsbereich des Arche Noah Kindergartens sich in ihrem Erscheinungsbild gewandelt haben und dort viele Elemente erlebnispĂ€dagogischer Gestaltung zu sehen sind wie WeidenzĂ€une, Weideniglus oder -tipis, kleine AbenteuerspielplĂ€tze mit groĂen Steinen, BaumstĂ€mmen, TĂŒmpeln etc.
Aber auch auf der innerverbandlichen Ebene löste dieses Projekt viele Diskussionen und auch Neuorientierungen aus. Mit einer SatzungsĂ€nderung beschlossen die Delegierten des Verbandes einstimmig den Betrieb eines eigenen Kindergartens und eine VerstĂ€rkung der Umweltbildung. Der Bereich Bildung und Kommunikation wird mehr und mehr als wichtiger Baustein innerhalb des Gesamtgebildes LBV gesehen und viele Kreisgruppen bemĂŒhen sich intensiv um den Aufbau eigener Kindergruppen und suchen Kontakte zu Einrichtungen im schulischen und vorschulischen Bereich.
Im Projektzeitraum konnten wir ĂŒber 250 vorschulischen Einrichtungen bei AuĂengelĂ€ndegestaltung oder dem Einbau ökologischer Bausteine in das Kindergartenkonzept beratend zur Seite stehen und pflegen sehr gute Kontakte zu den Fortbildungseinrichtungen der kirchlichen und kommunalen TrĂ€ger.
Insgesamt lĂ€sst sich sagen, dass der integrative Ansatz, der nicht nur behinderte und nichtbehinderte Kinder einschloss, sondern auch die Eltern, Erzieherinnen sowie das Lebens- und Wohnumfeld der Kinder, der richtige Ansatz war. Auch die Ausdehnung des integrativen Ansatzes auf die natĂŒrlichen LebensrĂ€ume in der Umgebung des Arche Noah Kindergartens erwiesen sich als wertvolle Hilfsmittel zur UnterstĂŒtzung der optimalen Entwicklung kindlicher FĂ€higkeiten und Fertigkeiten.
Durch die vielfĂ€ltigen Angebote des offenen Hauses, die freie Entscheidungsfreiheit sowie das intensive Nutzen von NaturrĂ€umen in unmittelbarer und weiterer Umgebung der Einrichtung werden die Kinder stark gefordert. Die UnterstĂŒtzung durch die Erzieherinnen nach dem Leitsatz Hilf mir, es selber zu tun ermöglicht es den Kindern, an diesen anspruchsvollen Aufgaben zu wachsen und sie zu meistern. Durch diese gröĂtmögliche Gestaltungsfreiheit, aber auch einen sicheren Ordnungsrahmen, der den Tagesablauf im Arche Noah Kindergartens bestimmt, finden die Kinder zu einer echten Balance zwischen Anforderungen von auĂen und eigenen BedĂŒrfnissen.
Ăffentlichkeitsarbeit und PrĂ€sentation
Printmedien, Funk und Fernsehen berichten regelmĂ€Ăig. Intensiver Austausch mit fachlichen Gremien auf regionaler und ĂŒberregionaler Ebene. Beteiligung an Ausstellungen und Messen, Umweltpreis des Bayerischen Fernsehens, Videodokumentation.
Fazit
Die verstĂ€rkte Diskussion nach der Pisa-Studie und den Ableitungen, die fĂŒr die vorschulischen Einrichtungen daraus gezogen werden, fordern den LBV auch weiterhin, den Arche Noah Kindergarten mit seinem erprobten Konzept einer ökologisch-orientierten, integrativen Einrichtung als das zu kommunizieren, wozu er sich in den letzten Jahren entwickelt hat: zu einer Einrichtung, die Gestaltungskompetenz bei Kindern in idealer Weise fördert, die sich lebendig weiterentwickelt und mit Astrid Lindgren ein Ziel hat: starke Kinder.
Telefon
09174/4775-0
Telefon
09174/4775-0
Bundesland
Bayern
Fördersumme
102.002,73 âŹ
Internet
www.lbv.de