ProjekttrÀger
Technische UniversitĂ€t DresdenInstitut fĂŒr Forstbotanik und ForstzoologieFakultĂ€t Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften
Postfach 10
01735 TharandtZielsetzung und Anlass des Vorhabens
Die WaldErlebnisWerkstatt SYLVATICON im Forstbotanischen Garten Tharandt soll sich mit einem neuartigen, zu erarbeitenden Angebot auf dem Gebiet der Umweltbildung an eine sehr breite Zielgruppe wenden. Im Vordergrund steht dabei die handlungsorientierte Vermittlung von Erkenntnissen aus den Gebieten Botanik, Waldökologie und Forstwirtschaft. Das selbstĂ€ndige Erarbeiten und Erleben dieser Erkenntnisse soll zu einem besseren VerstĂ€ndnis fĂŒr die Funktionsweise und Dynamik des Ăkosystems Wald in der breiten Ăffentlichkeit als Voraussetzung fĂŒr ein umweltgerechtes Handeln beitragen. Das vorliegende Projekt versteht sich als Anschub zur Konzeption und Etablierung dieser Bildungseinrichtung unter den ausgezeichneten Voraussetzungen des Forstgartens.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenZu Beginn des Projektes soll die bauliche Ausgestaltung des historischen LehrgebĂ€udes Schweizerhaus im Forstbotanischen Garten Tharandt und darin die Einrichtung der Werkstatt erfolgen. Gleichzeitig wird durch eine pĂ€dagogische Fachkraft ein Veranstaltungskatalog erarbeitet, wie er sich zukĂŒnftig als Angebot an das breite Spektrum der Zielgruppen wenden wird. Die entwickelten Veranstaltungskonzepte und Lehrmaterialien werden dabei laufend mit verschiedenen Gruppen erprobt, um sie auf diese Weise zu optimieren und spĂ€ter auch anderen Bildungseinrichtungen zur VerfĂŒgung zu stellen. Im Rahmen der Veranstaltungen soll vorwiegend das Konzept des fĂ€cherĂŒbergreifenden, ganzheitlichen Vermittelns von ZusammenhĂ€ngen verfolgt werden, indem zum Beispiel beleuchtete Einzelaspekte immer wieder unter den verschiedensten Gesichtspunkten zusammengefĂŒhrt werden und somit zur Diskusion angeregt wird. Nur so können die Teilnehmer auch emotional erreicht werden. Der ganzheitliche Ansatz der Veranstal-tungen soll sich ebenfalls auf die Person der Teilnehmer erstrecken, indem diese angeregt werden, sich zugleich in verschiedenen Erfahrungsbereichen, von der sinnlichen Wahrnehmung ĂŒber praktische Untersuchungen oder Nutzungen bis hin zur gesellschaftlichen Bedeutung mit einem Themenbereich auseinanderzusetzen. Im Zentrum muĂ dabei das praktische Handeln des Seminarteilnehmers stehen, um so einen eher sinnlicherfahrbaren Zugang zu den Themen zu erlangen.
Ergebnisse und Diskussion
Mit der Etablierung der WaldErlebnisWerkstatt SYLVATICON im Forstbotanischen Garten Tharandt als einer wichtigen regionalen und auch ĂŒberregionalen Umweltbildungseinrichtung konnte das Angebotsspektrum im Freistaat Sachsen auf diesem Gebiet inhaltlich erweitert werden. Der Forstbotanische Garten ist der weltweit Ă€lteste seiner Art und auĂerdem Bestandteil der TU Dresden. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und eine vielfĂ€ltige Anlage hinsichtlich des Baumbestandes, der standörtlichen Gegebenheiten und historischer Sammlungen prĂ€gen das einmalige Gesicht der WaldErlebnisWerkstatt SYLVATICON, welche sich selbstver-stĂ€ndlich an den Interessen bzw. Problemen der jeweiligen Zielgruppen orientiert. Die Basis fĂŒr die Gestaltung des Programms ist die unabdingbare Notwendigkeit, Wissen ĂŒber globale Themen ganz konkret zu vermitteln. FĂŒr die Realisierung dieser Ziele mussten zunĂ€chst die Rahmenbedingungen geschaffen werden. Im Forstgarten selbst konnte im Schweizerhaus, welches bereits das Forstbotanische Museum beherbergt, ein i-dealer Ort (Raum) dafĂŒr gefunden werden, der heute den hohen AnsprĂŒchen einer sehr variablen Nutzung genĂŒgt. Dazu gehört die Nutzung als Werkstatt, fĂŒr die DurchfĂŒhrung von Experimenten, fĂŒr mikroskopische Arbeiten, aber auch als Seminar- bzw. Vortragsraum. Der Um- und Ausbau dieses Raumes in dem aus dem Jahr 1842 stammenden im Fachwerkstil erbauten GebĂ€ude konnte im Jahr 1997 abgeschlossen werden. Pa-rallel erfolgte die Erarbeitung der pĂ€dagogischen Grundkonzeption der WaldErlebnisWerkstatt SYLVATICON sowie die erste Erprobung der konzipierten Veranstaltungsmodule in der Praxis. Dies erwies sich als ĂŒberaus erfolgreich. Die groĂe Themenvielfalt und ihre jeweilige methodisch-didaktische Verarbeitung und Umsetzung unter der gesetzten GrundprĂ€misse, die im Erleben mit allen Sinnen, genauen Beobachten von Flora und Fauna, Erkennen und Erforschen dynamischer Prozesse in einem Ăkosystem sowie dem vertrautmachen mit biologischen Feldmethoden zu sehen sind, wird zielgruppenspezifisch erweitert. Die ganzheitliche Auseinan-dersetzung in der Natur mit der Natur durch eigenes Tun steht also im Mittelpunkt der TĂ€tigkeit dieser Einrichtung.
Die WaldErlebnisWerkstatt SYLVATICON als Umweltbildungseinrichtung fĂŒr eine sehr weit gefasste Zielgruppe bietet Angebote unterschiedlichster Art auf einem hohen fachlichen Standart, der aus der unmittelbaren Anbindung der WaldErlebnisWerkstatt SYLVATICON an die TU Dresden, FakultĂ€t Forst-, Geo- und Hydro-wissenschaften resultiert. Vorbereitete Bildungsangebote fĂŒr 3- bzw. 6- Stundenmodule bieten ein frei wĂ€hl- und kombinierbares Programm. AuĂerdem werden Seminare und mehrtĂ€gige workshops angeboten. Neben der DurchfĂŒhrung von Veranstaltungen werden auch lĂ€ngerfristige Forschungsarbeiten von Jugendlichen begleitet.
Die statistische Auswertung der Nutzung der Angebote der WaldErlebnisWerkstatt SYLVATICON zeigt, einen kontinuierlichen Anstieg hinsichtlich der Zahlen der Veranstaltungen und der TeilnehmerInnenzahlen. 22 be-reits im Jahr 1997durchgefĂŒhrte Veranstaltungen stehen 1998 schon 116 Veranstaltungen gegenĂŒber. Im Jahr 1999 konnten 168 Veranstaltungen realisiert werden. Es zeigte sich zunĂ€chst, dass die WaldErlebnisWerk-statt SYLVATICON vorwiegend wĂ€hrend der Vegetationsperiode (April - Okt.) nachgefragt wurde. Zunehmend wird auch von dem Angebot des ganzjĂ€hrigen Betriebes der Einrichtung Gebrauch gemacht. Nutzer der Ein-richtung sind neben den Schulen aller Schulformen, Einrichtungen der beruflichen Aus- und Fortbildung, Interessengruppen, Multiplikatoren, TeilnehmerInnen an Seminaren (z. B. WaldpĂ€d.).
Mit dem Einsatz der zur VerfĂŒgung stehenden Fördermittel konnte die WaldErlebnisWerkstatt auf einem hohen Standart etabliert werden. Mit dieser Etablierung ergeben sich fĂŒr die eigene Arbeit, aber auch fĂŒr andere Einrichtungen vielfĂ€ltige Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Kooperation, ohne dabei in Konkurrenz zu treten. Im Gegenteil, es wurden diesbezĂŒglich schon viele Vorteile im Rahmen gemeinsamer Veranstaltungen oder auch im gemeinsamen Auftreten nach auĂen hin aus dieser Zusammenarbeit gezogen.
FĂŒr die weitere TĂ€tigkeit der WaldErlebnisWerkstatt, vor allem in Hinblick auf die kĂŒnftige Profilierung ist eine zielgruppen- und altersspezifische Evaluation mittels Fragebögen geplant. Die personelle Absicherung ist durch die Einstellung der bisherigen pĂ€d. Mitarbeiterin, die Bereitstellung einer Einsatzstelle im Rahmen des Freiwill. ökolog. Jahres und einer ABM gesichert.
Ăffentlichkeitsarbeit und PrĂ€sentation
Die Ăffentlichkeitsarbeit ist integrativer Bestandteil der TĂ€tigkeit der WaldErlebnisWerkstatt. Genutzt werden Mitteilungen in der lokalen Presse, öffentliche FĂŒhrungen, Tag der offenen TĂŒr, hompage im Internet u.a. Als coperate identity fungiert ein fester Einband f. alle Informationen.
Fazit
Die Bedeutung der Umweltbildung nimmt in einer Zeit des immer gröĂeren Verlustes an BiodiversitĂ€t zu. Die Ziele dieses Umweltbildungsprojektes, jedem einzelnen Nutzer, Wissen, Werte, Einstellungen, Fertigkeiten, Engagement zu vermitteln, die notwendig sind, um die Umwelt zu schĂŒtzen und nachhaltig zu nutzen konnten mit der Etablierung der WaldErlebnisWerkstatt SYLVATICON erreicht werden. Die Umsetzung dieser Ziele erfolgt in vielfĂ€ltigen, vor allem handlungs- und erlebnisorientierten Veranstaltungen, Seminaren und workshops. Der Fortbestand der Einrichtung ist einerseits durch die Einstellung der bis-herigen pĂ€d. Mitarbeiterin gesichert. Andererseits zeigt die groĂe Nachfrage nach Veranstaltungen fĂŒr das Jahr 2000 den hohen Bedarf an waldpĂ€d. Umweltbildungsorten.
Telefon
035203/3831202
Telefon
035203/3831202
Bundesland
Sachsen
Fördersumme
355.347,86 âŹ
Förderzeitraum
25.11.1996 - 02.05.2000
Internet
www.forst.tu-dresden.de/Botanik