Projekt 07726/01

Zwischenstaatliches Abwasserkolloquium Deutschland-Polen-Tschechien: Anpassung bestehender KlÀranlagen an eine weitergehende Abwasserreinigung

ProjekttrÀger

Deutsche Vereinigung fĂŒr Wasserwirtschaft,Abwasser und Abfall (DWA) e. V.DWA
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 HennefZielsetzung und Anlass des Vorhabens GewĂ€sserreinhaltung und Siedlungswasserwirtschaft werden dann eine grenzĂŒbergreifende Aufgabe, wenn aus zwei oder mehreren Staaten AbwĂ€sser in gemeinsame Flusseinzugsgebietssysteme oder Meere eingeleitet wird. Dies trifft generell insbesondere auch auf die deutsch-polnischen GrenzflĂŒsse Neiße und Oder sowie auf das gemeinsame Meer, die Ostsee, zu. Der Nachholbedarf polnischer Experten im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft wurde von der ATV als sehr hoch an-gesehen. Auf der anderen Seite sind gute abwassertechnische Lösungen in Deutschland nicht ohne weiteres auf Polen ĂŒbertragbar. Vor diesem Hintergrund bestand das Ziel des Projektes in der DurchfĂŒhrung eines deutsch-polnischen Abwasser-Kolloquiums, das dem Erfahrungsaustausch sowie der Weitergabe von Wissen und Informationen zu speziellen Fragen besonders der polnischen Fachleute dienen sollte. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDie ATV setzte mit dem Thema Anpassung bestehender KlĂ€ranlagen an eine weitergehende Abwasserreinigung die begonnene Reihe der deutsch-polnischen Abwasser-Kolloquien fort. Hierbei berichteten Referenten aus Polen ĂŒber erforderliche Anpassungen und Referenten aus Deutschland ĂŒber mögliche Anpassungen der bereits in Ballungszentren und im lĂ€ndlichen Raum vorhandenen polnischen KlĂ€ranlagen an eine weitergehende Abwasserreinigung. Des Weiteren sollte unter dem Gesichtspunkt der AnnĂ€herung Polens an die EuropĂ€ische Gemeinschaft ĂŒber die auf Polen möglicherweise ab 1998 zukommenden Anforderungen und die Richtlinie des Rates ĂŒber die Behandlung von kommunalem Abwasser (91/271/EWG) referiert werden. Der Zeitplan fĂŒr die Veranstaltung sollte ausreichend Platz fĂŒr Diskussionen gewĂ€hren. FĂŒr einen effektiven organisatorischen Ablauf wurden die Tagungsunterlagen in die jeweilige andere Sprache ĂŒbersetzt. Des Weiteren erfolgte die SimultanĂŒbersetzung der VortrĂ€ge der Referenten. Als Veranstaltungsort wĂ€hlte die ATV das Internationale Begegnungszentrum IBZ in Sankt Marienthal, Ostritz/ Sachsen an der Neiße im DreilĂ€ndereck Deutschland - Polen - Tschechien. Ergebnisse und Diskussion Das 4. Deutsch- Polnische Abwasser-Kolloquium fand vom 13.- 14. November 1997 im IBZ in Sankt Marienthal als Gemeinschaftstagung zwischen dem Polnischen Verband der Ingenieure und Techniker fĂŒr SanitĂ€r- und Umwelttechnik (PZITS) und der ATV statt. Die wichtigsten Themen des Kolloquiums waren den grenzĂŒberschreitenden Problemen, Aufgaben und LösungsansĂ€tzen in der Schlammbehandlung, der Reinigung von kommunalen AbwĂ€ssern und der Anpassung bestehender KlĂ€ranlagen an eine weitergehende Abwasserreinigung gewidmet. Es traten Referenten aus Polen auf, deren VortrĂ€ge die erforderlichen Anpassungen bestehender Anlagen zum Inhalt hatten. Referenten aus Deutschland sprachen ĂŒber mögliche Anpassungen der bereits in Ballungszentren und im lĂ€ndlichen Raum vorhandenen KlĂ€ranlagen an eine weitergehende Abwasserreinigung. Dabei wurden die kommenden Anforderungen ab 1998 an Polen im Rahmen der Richtlinie des Rates ĂŒber die Behandlung von kommunalen Abwasser (91/271/EWG) berĂŒcksichtigt. Die geltende Verordnung des Umweltministers vom 05.11.1991 ĂŒber die Klassifizierung der GewĂ€sser sowie ĂŒber die Bedingungen der Einleitung von Abwasser in OberflĂ€chengewĂ€sser und den Untergrund forderte, dass bei bestehenden KlĂ€ranlagen spĂ€testens bis zum Jahr 2000 solche Reinigungsverfahren anzuwenden seien, die neben der Reduktion von organischen und absetzbaren Stoffen auch die Eliminierung von Stickstoff- und Phosphorverbindungen ermöglichen. Die SimultanĂŒbersetzung durch 2 Dolmetscher ermöglichte die uneingeschrĂ€nkte VerstĂ€ndigung. So fand im Anschluss an die VortrĂ€ge und in den Pausen eine rege und interessante Diskussion statt. Kontakte zwischen deutschen und polnischen Teilnehmern wurden vorwiegend wĂ€hrend des geselligen Beisammenseins am ersten Abend geknĂŒpft. An der Veranstaltung nahmen 70 Teilnehmer aus Polen und 50 aus Deutschland teil. Die deutschen Teilnehmer waren ĂŒberwiegend Vertreter mittelstĂ€ndischer Firmen. Die Tagungsunterlagen konnten den Teilnehmern zweisprachig angeboten werden. Außerdem erhielten sie erstmals erste AuszĂŒge aus dem Regelwerk der ATV in polnischer Sprache. Zum Abschluss der Gemeinschaftstagung erfolgte am zweiten Tagungstag eine Fachexkursion zur KlĂ€ranlage der Stadt Görlitz. Öffentlichkeitsarbeit und PrĂ€sentation ATV Abwassertechnische Vereinigung e. V. (heute: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung fĂŒr Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.), Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Ansprechpartner: Herr Heidebrecht, Tel. 02242 / 872 - 0, Fax -135. Ein umfangreicher Artikel ĂŒber das 4. Deutsch-Polnische Abwasserkolloquium wurde im Fachjournal KA KORRESPONDENZ ABWASSER (heute: KA Wasserwirtschaft-Abwasser-Abfall), Ausgabe MĂ€rz 1998, veröffentlicht. Fazit Die in dem Projekt erzielten Ergebnisse dienten der weiteren fruchtbaren zwischenstaatlichen Zusammenarbeit ĂŒber die GewĂ€sser Oder und Neiße hinaus auch hinsichtlich der Verbesserung des ökologischen Gleichgewichts der Ostsee. Die Tagung stellte nach den AusfĂŒhrungen des ATV-DVWK einen neuen Meilenstein im Wissenstransfer der Abwasserfachleute beider LĂ€nder - nicht zuletzt unter dem Gesichtspunkt der AnnĂ€herung Polens an die EuropĂ€ische Gemeinschaft - dar. Aus Sicht der GeschĂ€ftsstelle bildete das Projekt AZ 07726 gemeinsam mit den 1996 bewilligten VorgĂ€ngen AZ 11053 Übersetzung des technischen ATV-Regelwerkes Abwasser-Abfall vom Deutschen in die polnische Sprache und AZ 11054 Erarbeitung eines Fachlexikons Abwasser- und Abfalltechnik in den Sprachen Deutsch-Polnisch sowie dem Projekt AZ 12981 Workshop: GrenzĂŒberschreitende kommunale Zusammenarbeit im Abwasserbereich am Beispiel KlĂ€ranlage SwinemĂŒnde eine gute Basis fĂŒr das umfangreiche, seit April 1998 laufende Projekt AZ 14094 Wissens- und Technologietransfer im Bereich der Abwasser- und Abfalltechnik fĂŒr die LĂ€nder Polen, Tschechische Republik und Ungarn der ATV-DVWK Deutsche Vereinigung fĂŒr Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef.

Übersicht

Telefon

02242/872-168

Telefon

02242/872-168

Bundesland

GrenzĂŒberschreitend

Fördersumme

17.895,22 €

Förderzeitraum

13.11.1997 - 26.10.2000