Projekt 03600/05

Informationsveranstaltung zur Reaktivierung stilliegender Wasserkraftanlagen in den neuen BundeslÀndern

ProjekttrÀger

Vereinigung zur Erhaltung von Wind- und WassermĂŒhlenin Niedersachsen e V.
Große Schulstr. 32
49078 OsnabrĂŒckZielsetzung und Anlass des Vorhabens Organisation und DurchfĂŒhrung von Informationsveranstaltungen, die geeignet sind, diejenigen Personen zu unterstĂŒtzen, die die Nutzung der Wasserkraft zur Stromerzeugung in den neuen BundeslĂ€ndern vorantreiben wollen und Ausarbeitung eines praxisorientierten Leitfadens fĂŒr die Reaktivierung von Wasserkraftanlagen. Im besonderen sollten die VerbĂ€nde bzw. Vereine einbezogen werden, die Beratungsprojekte zur Wasserkraftnutzung in den neuen BundeslĂ€ndern durchgefĂŒhrt haben. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenEs wurden 3 Informationsveranstaltungen zur Reaktivierung stilliegender Wasserkraftanlagen in den neuen BundeslĂ€ndern durchgefĂŒhrt, und zwar · im Kloster Hedersleben in Sachsen-Anhalt, vom 22.-23.4.1994 · in LĂŒbz und Bobzin in Mecklenburg-Vorpommern, vom 4.-5.11.1994 · in Mellingen in ThĂŒringen, vom 21.-22.4.1995. Die Informationsveranstaltungen wurden so aufgebaut, daß neben FachvortrĂ€gen noch ausreichend Zeit zum Austausch von Meinungen und Kenntnissen unter den Mitarbeitern der einzelnen Beratungsprojekte und zur Besichtigung von Wasserkraftanlagen blieb, die reaktiviert werden sollten oder sich bereits in der Bauphase befanden. WĂ€hrend im Kloster Hedersleben die ökonomischen, ökologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Wasserkraftnutzung im Vordergrund standen, wurden in LĂŒbz bzw. Bobzin vor allem umsetzungsorientierte Fragestellungen erörtert. In Mellingen wurden dann spezielle Einzelfragen behandelt, so u.a. die Planung von BetriebsgrĂ€ben und Fischaufstiegsanlagen, die wasserrechtliche Genehmigungsplanung und die Implikationen der Renaturierung eines GewĂ€ssers. Als ErgĂ€nzung zu den Informationsveranstaltungen wurden LeitfĂ€den zur Wasserkraftnutzung in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und ThĂŒringen erstellt, die zunĂ€chst in einer Auflage von je 100 Exemplaren gedruckt wurden und den Vereinen bzw. VerbĂ€nden bei ihrer Arbeit zur VerfĂŒgung stehen. Ergebnisse und Diskussion Die in Hedersleben, LĂŒbz/Bobzin und Meilingen durchgefĂŒhrten Veranstaltungen haben große Resonanz gefunden. Die Auswahl der Referate und Referenten zielte darauf ab, nach einigen grundlegenden Themen zu Ökonomie, Ökologie und Recht vor allem umsetzungsorientierte Fragestellungen zu erörtern, Dabei wurde Wert darauf gelegt, daß allgemeingĂŒltige LösungsansĂ€tze vermittelt werden, die dann auch Eingang in die tĂ€gliche Beratungspraxis der in den neuen BundeslĂ€ndern durchgefĂŒhrten Projekte finden konnten. Besonderen Anklang haben in diesem Zusammenhang folgende Themen gefunden: · Erfahrungen eines Energieberaters in Nordrhein-Westfalen, · landschaftsplanerische Aspekte bei der Reaktivierung von Wasserkraftanlagen, · Neubau der Wasserkraftanlage MĂ€rkisch-Buchholz, · Reaktivierung einer Wasserkraftanlage aus der Sicht eines Anlagenbauers, · Planung eines Betriebsgrabens. Im Laufe der Veranstaltungen wurde immer wieder deutlich, daß es eine ganze Reihe von Problemen bei der Wasserkraftnutzung gibt, die in allen LĂ€ndern in der gleichen Weise gelöst werden können, besonders in den Bereichen Technik und ökonomische Bewertung von Investitionen. Hier wurden allgemeine LösungsansĂ€tze aufgezeigt. Andererseits ist aber auch klar geworden, daß z.B. rechtliche Fragestellungen in den einzelnen BundeslĂ€ndern unterschiedlich ausgelegt werden. Hier ist vor allem das Wasserrecht zu nennen. (Ein weiterhin grundlegendes Problem sind die hĂ€ufig ungeklĂ€rten EigentumsverhĂ€ltnisse.) Der persönliche Kontakt und der fachliche Austausch der Projektmitarbeiter aus Niedersachsen und den neuen BundeslĂ€ndern untereinander und mit den Referenten erleichterte die tĂ€gliche Arbeit im Rahmen der Projekte. Gleichzeitig ermöglichten die wĂ€hrend der lnformationsveranstaltungen entstandenen Kontakte zu Vertretern der Behörden, der ElektrizitĂ€tsversorgungsunternehmen, der Anlagenbaufirmen und der IngenieurbĂŒros einen einfachen Zugang zu diesen Institutionen, wenn sich im Rahmen der Projekte Fragen und Probleme ergaben, die intern nicht mehr zu lösen waren. Parallel zu den Informationsveranstaltungen alle 2-3 Monate durchgefĂŒhrte Treffen der Projektleiter gaben darĂŒber hinaus die Möglichkeit, sich intern intensiv auszutauschen und in der Meinungsbildung zu unterstĂŒtzen Um die Ergebnisse der Beratungsprojekte in den einzelnen BundeslĂ€ndern und die Erkenntnisse aus den Informationsveranstaltungen den eigentlichen Adressaten, den potentiellen Investoren in Wasserkraftanlagen, zugĂ€nglich zu machen, wurde ein benutzerfreundlicher Leitfaden fĂŒr die Nutzung der Wasserkraft entwickelt. Inhaltlich wurde dieser auf die spezifischen Gegebenheiten der BundeslĂ€nder abgestimmt. Dieser Leitfaden wurde in einer Auflage von zunĂ€chst je 100 Exemplaren fĂŒr die BundeslĂ€nder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und ThĂŒringen gedruckt. Er ermöglicht denjenigen, die in eine Wasserkraftanlage investieren wollen, sich mit den grundlegenden Fragen und Problemen im Bereich der Wasserkraftnutzung vertraut zu machen und gibt zahlreiche Beispiele und Hinweise auf weiterfĂŒhrende Literatur. Fazit Die DurchfĂŒhrung von Informationsveranstaltungen zur Wasserkraftnutzung in den neuen BundeslĂ€ndern und ergĂ€nzend die LeitfĂ€den zur Wasserkraftnutzung sind ein geeignetes Mittel gewesen, um die fĂŒr potentielle lnvestoren interessante Fragestellungen aufzuwerfen und LösungsansĂ€tze zu bieten. Vor allem die LeitfĂ€den bilden dabei eine dauerhafte Grundlage, um die erarbeiteten Ergebnisse einem breiteren Publikum zugĂ€nglich zu machen.

Übersicht

Telefon

NULL

Telefon

NULL

Bundesland

Neue BundeslÀnder

Fördersumme

31.168,35 €

Förderzeitraum

17.05.1993 - 19.03.1998