Projekt 03415/02

Entwicklung einer umweltfreundlichen Reinigungsmaschine mit integriertem Gesamtkonzept

ProjekttrÀger

Hako-Werke GmbH & Co.
Hamburger Str. 209 - 239
23843 Bad OldesloeZielsetzung und Anlass des Vorhabens Das Ziel der 2. Phase des Vorhabens war die Entwicklung neuer Verfahren zum Einsatz in den Baugruppen moderner Reinigungsmaschinen in Form von Funktionsmustern. Die Ergebnisse sollten nicht in einer einzelnen, speziellen, neuen Reinigungsmaschine realisiert werden, sondern durch die modulare Applikation in den gesamten Produktbereich der Firma Hako Ein-gang finden. Einzelziele waren: Reduzierung der Zahl der eingesetzten Werkstoffe, Reduzierung des Chemikalienverbrauchs um 50 - 70%, Reduzierung des Wasserverbrauchs um 30%, Absenkung des Energieaufwandes um 10 - 20%, Reduzierung des ArbeitsgerĂ€usches auf die HĂ€lfte, Verminderung der Abgasemissionen. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDas Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Zentrum fĂŒr Energie- und Umwelttechnik Wismar e. V., Rostock, der Technischen UniversitĂ€t Hamburg-Harburg, Institut fĂŒr GewĂ€ssertechnik, der Ingenieurgesellschaft Eckernförde, Hamburg und der Fachhochschule Wedel, Fachbereich betrieblicher Umweltschutz durchgefĂŒhrt. Das Projekt wurde in drei Arbeitsgebiete unterteilt. Einmal die umweltfreundliche Herstellung, das umweltfreundliche Reinigen und umweltfreundliches Ver- und Entsorgen. Ergebnisse und Diskussion Es wurde eine ganzheitliche Analyse der RĂŒcknahmen von Produkten aus Sicht der Logistik und Aufbereitung der Maschinen vorgenommen, Konstruktionsrichtlinien erstellt und ein Recyclingkonzept aufgestellt. Um das Projektziel zu erreichen, wurden einzelne Baugruppen optimiert. Es wurde ein energetisch optimierter recyclingfĂ€higer Saugventilator entwickelt, mit dem 30% elektrischer Energie eingespart werden können. Der Gesamtwirkungsgrad stieg bei dem neuen GeblĂ€se auf ĂŒber 40%. Um den Wasserverbrauch der industriellen Reinigung zu reduzieren, wurde die Schmutzflotte außerhalb der Maschine recycelt, um dieses Wasser erneut in die Maschine zu fĂŒllen. Durch die Minimierung des Wasserverbrauchs wird eine Gewichtsreduzierung der kompakteren Maschinen erreicht. Außerdem wurde ein PrĂŒfstand konstruiert, in welchem der Reinigungsvorgang der RealitĂ€t folgend nachgebildet wurde. Die Parameter Temperatur, Chemie, Ein-wirkzeit und die Mechanik des Reinigungsprozesses können unabhĂ€ngig voneinander eingestellt werden, um ein gewĂŒnschtes Reinigungsergebnis mit einem Minimum an Umweltbelastungen zu erreichen. Öffentlichkeitsarbeit und PrĂ€sentation Umwelttagung in Schleswig-Holstein sowie weitere VortrĂ€ge zum Thema Fazit Durch zahlreiche und umfangreiche personelle VerĂ€nderungen im Hause Hako wurde die erfolgreiche Bearbeitung des Vorhabens zunĂ€chst wiederholt massiv gefĂ€hrdet. Nur durch die Genehmigung mehrfacher VerlĂ€ngerung der Projektlaufzeit durch die GeschĂ€ftsstelle konnten die Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass zum Schluss doch noch ein bemerkenswert positives Ergebnis erreicht werden konnte. In allen wesentlichen Bereichen konnten die Zielstellungen erreicht werden. Im Bereich der Nassreinigung wurde ein Wasserrecycling entwickelt, bei welchem die nicht verbrauchten Tenside erneut eingesetzt werden können. Die Ergebnisse des Vorhabens werden in den vorhandenen Produktreihen des Unternehmens berĂŒcksichtigt.

Übersicht

Telefon

04531/806418

Telefon

04531/806418

Bundesland

Schleswig-Holstein

Fördersumme

266.383,07 €

Förderzeitraum

01.09.1996 - 28.03.2000