ProjekttrÀger
IAT Hofmannc/o Hennig, Hofmann und PartnerBeratende Ingenieure und Architekten
Elisabethenstr. 17
64319 PfungstadtZielsetzung und Anlass des Vorhabens
Eine kostengĂŒnstige und zuverlĂ€ssig wirkende Sanierungsmethode fĂŒr PCB-belastete SekundĂ€rquellen in kontaminierten InnenrĂ€umen stand zum Zeitpunkt des Projektbeginns nicht zur VerfĂŒgung. Ziel des Vorhabens war die Entwicklung eines Beschichtungssystems, das durch chemische Dekontamination die SekundĂ€rquellen beseitigt und dadurch die Schadstoffbelastung der InnenrĂ€ume weitgehend beseitigt.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden- Entwicklung eines chemischen Dehalogenierungsverfahrens fĂŒr PCB.
- Optimierung der Umsatzgrade auch niederchlorierter PCB.
- Sicherstellung, daĂ keine toxischen Nebenprodukte auftreten.
- Einarbeitung der Reaktionspartner in eine Bindemittelmatrix.
- ĂberprĂŒfung der ReaktivitĂ€t des Systems.
- Erarbeitung eines Duplexverfahrens (Zweischichtsystem Reaktionsschicht/Deckschicht).
- ĂberprĂŒfung der Wirksamkeit und der LangzeitbestĂ€ndigkeit.
- DurchfĂŒhrung von Probedekontamination an vollstĂ€ndigen WandflĂ€chen (RohbetonflĂ€chen, BetonflĂ€chen mit Dispersionsfarben).
Ergebnisse und Diskussion
Als Dehalogenierungssystem wurden drei Formulierungen auf Natriumpolyglykolatetherbasis in Kombination mit Natriumperoxid (DETOX DEE) entwickelt. Diese Systeme zeigen Umsatzgrade bis zu 86% innerhalb von 8 Wochen bei Raumtemperatur.
Toxische Nebenprodukte bzw. ungenĂŒgende Umsatzgrade fĂŒr niederchlorierte PCB (Umsatzgrad bis 75%) konnten ausgeschlossen werden.
Als Bindemittelsysteme sind Acrylharze bzw. MethacrylsĂ€ureester und Polystyrolsysteme verwendbar. Doch wurden durch die Immobilisierung des Reaktionssystems aufgrund der Einarbeitung in die Bindemittelmatrix, deren Wirksamkeit sehr stark zurĂŒckgedrĂ€ngt, so daĂ auf ein Duplexsystem zurĂŒckgegriffen wurde.
Es handelt sich hierbei um ein Zweischichtsystem:
1. Beschichtung = Reaktionspartner
2. Beschichtung = Schutz- und Abdeckschicht auf Acrylharzbasis.
Dieses System zeigt Umsatzraten bis zu 75% innerhalb von 2 Monaten und wurde an vollstĂ€ndigen WandflĂ€chen getestet, wobei die Verarbeitbarkeit, das Handling und die BestĂ€ndigkeit ĂŒberprĂŒft wurde.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen ergeben einen Quadratmeterpreis von ca. 70,00 DM bis 100,00 DM je nach GröĂe des Sanierungsobjektes.
Ăffentlichkeitsarbeit und PrĂ€sentation
Das Verfahren wurde in einer Seminarveranstaltung Vertretern des Hessischen Umwelministeriums, des Hessischen Gesundheitsministeriums und des Hochbauamtes der Stadt Wiesbaden vorgestellt.
Fazit
Das Verfahren ist technisch einsatzbereit und liegt kostenmĂ€Ăig noch im vertretbaren Rahmen zu alternativen Verfahren. Eine Pilotsanierung der Commeniusschule der Stadt Wiesbaden ist in Planung.
Telefon
06157/88694Telefon
06157/88694Bundesland
HessenFördersumme
91.695,09 âŹFörderzeitraum
01.07.1996 - 08.10.1999