Wiederansiedlung von heimischen Bulttorfmoosen

Vermehrung und Etablierung von Torfmoosbildnern zur Verbesserung der derzeitigen Renaturierungspraxis im Sinne des Moor- und Klimaschutzes

Seit den 1980er Jahren werden in Nordwestdeutschland TorfgewinnungsflĂ€chen nach Beendigung des Abbaus renaturiert. Diese WiedervernĂ€ssungsflĂ€chen stellen ein großes Potential dar, da die hydrologischen und biogeochemischen Voraussetzungen in vielen FĂ€llen gĂŒnstig sind. Bisherige Maßnahmen haben das Ziel der Wiederherstellung von hochmoortypischer Vegetation, insbesondere der Etablierung torfbildender Bulttorfmoose und damit verbundener Ökosystemfunktionen jedoch nicht erreicht. Dies ist vor allem auf den Mangel an Diasporen und die Ausbreitungslimitierung vieler hochmoortypischer Arten zurĂŒckzufĂŒhren.

Der mangelnde Erfolg in der Etablierung von Bulttorfmoosen sowie die zunehmende Klima- und Naturschutzrelevanz von Mooren sind Ausgangspunkt fĂŒr ein Kooperationsprojekt zwischen der Stiftung Lebensraum Moor, der Gramoflor GmbH & Co. KG sowie den Arbeitsgruppen Hydrologie und Ökosystemforschung am Institut fĂŒr Landschaftsökologie (ILÖK) der UniversitĂ€t MĂŒnster.

Ziel des auf drei Jahre angelegten Projekts ist es, Faktoren fĂŒr die erfolgreiche Etablierung von Bulttorfmoosen in nach industriellem Torfabbau wiedervernĂ€ssten Mooren zu identifizieren, um die derzeitige Renaturierungspraxis im Sinne des Moor- und Klimaschutzes zu verbessern.

 

Erfolgreiche Ansiedlung von Pioniermoosen

Zu Beginn des Projekts soll ĂŒber die Vermehrung der begrenzt vorhandenen Bulttorfmoose aus regionaler Herkunft ausreichend Spendermaterial fĂŒr ein Etablierungsexperiment im Freiland generiert werden.

Um gĂŒnstige AusbringungsflĂ€chen zu identifizieren, werden reprĂ€sentative WiedervernĂ€ssungsflĂ€chen, die sich hinsichtlich Alter, Abbautechnik und Vornutzung unterscheiden, vegetationskundlich, hydrologisch und biogeochemisch charakterisiert und ein langfristiges Monitoring etabliert. Aus der Analyse lassen sich die erfolgversprechendsten FlĂ€chen identifizieren und verallgemeinerbare Aussagen zur erfolgreichen Wiederansiedlung von Bulttorfmoosen ableiten.

In einer zweiten Stufe werden auf FlĂ€chen mit guten Erfolgsaussichten Bulttorfmoose in grĂ¶ĂŸerem Maßstab entsprechend der Menge des zur VerfĂŒgung stehenden Spendermaterials ausgebracht.

Anlegen der Vermehrungsstation VEC
Anlegen der Versuchsquadrate im Freiland VEC

Die Vermehrung und Wiederansiedlung der fĂŒr das Hochmoorwachstum notwendigen Bulttorfmoose sind essentiell fĂŒr die Wiederherstellung der hochmoortypischen Vegetation und der damit verbundenen Funktionen von Mooren fĂŒr das gesamte Ökosystem. Die Erkenntnisse aus diesem Forschungsprojekt könnten daher von großer Bedeutung fĂŒr den Moor- und Klimaschutz sein und sollen in gemeinnĂŒtziger Weise zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Vorgesehen sind hierzu die Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Workshop und in einem Praxisleitfaden. So sollen die standörtlichen Voraussetzungen, die praktische Anwendbarkeit und limitierende Faktoren der aktiven Etablierung von Bulttorfmoosen in wiedervernĂ€ssten HochmoorflĂ€chen insbesondere Torfabbauunternehmen, Naturschutzbehörden, Naturschutzorganisationen und wissenschaftlichen Institutionen nahegebracht und mit diesen diskutiert werden. Ziel ist es, die aktive Einbringung von Bulttorfmoosen in der Renaturierungspraxis von abgetorften HochmoorflĂ€chen zu fördern und die gewonnenen Erkenntnisse gegebenenfalls auch auf andere Vorhaben ĂŒbertragen zu können. Idealerweise soll das Projekt darĂŒber hinaus eine InitialzĂŒndung fĂŒr die Konsolidierung vorhandener praktischer Kenntnisse, langjĂ€hriger Erfahrungen und wissenschaftlich fundierter Daten sowie die Bildung eines lebendigen Netzwerks von Akteuren sein.

Erste Bulttorfmoose im Freiland

Eine direkte Umsetzung erfahren die Projektergebnisse durch die Renaturierung ehemals bewirtschafteter und/oder degenerierter MoorflĂ€chen zu schĂŒtzenswerten und ökologisch wertvollen Naturlandschaften und die Entwicklung und Pflege großflĂ€chiger Hochmoorgebiete in Norddeutschland durch die Stiftung Lebensraum Moor und Gramoflor. Eine wirtschaftliche Vermarktung der Ergebnisse ist nicht vorgesehen.

Der Projektfortschritt wird auf der Internetseite der Stiftung Lebensraum Moor laufend dokumentiert.

 

Projekttitel

Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Etablierung von Bulttorfmoosen in wiedervernÀssten Hochmooren nach Abtorfung

Stand des Projekts

Bewilligtes Vorhaben (geplante Laufzeit 01/2015-12/2017)

Aktenzeichen

31995/01 - 33/0

ProjekttrÀger

Stiftung Lebensraum Moor
49377 Vechta

Ansprechpartner

Frau Gabriela Gramann

Telefon

+49 4441 979257

E-Mail

info@stiftung-lebensraum-moor.de

Kooperationspartner

Gramoflor GmbH & Co. KG, 49377 Vechta

Institut fĂŒr Landschaftsökologie (ILÖK), Arbeitsgruppen Hydrologie und Ökosystemforschung, WestfĂ€lische-Wilhelms-UniversitĂ€t MĂŒnster, 48149 MĂŒnster

Weitere Informationen

http://www.stiftung-lebensraum-moor.de/

Medien & Infos