Verticillium-Welke bei Erdbeeren regulieren

Erdbeerliebhaber pflücken am liebsten direkt im Feld. Dabei kann es vorkommen, dass sie Pflanzen entdecken, die aussehen, als seien sie vertrocknet.

Die Erdbeeren sind von Pilzen befallen. Das Leibnitz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) nutzt die Ökologie zur Bekämpfung der Verticillium-Welke in Erdbeeren: Klimaangepasste nicht-pathogene Pilzstämme der Gattung Verticillium verdrängen pathogene Pilze derselben Gattung, wobei die Vitalität der Erdbeerpflanze vollständig erhalten bleibt.
Dieser ökologische Mechanismus macht Fungizide überflüssig und sichert eine hohe Vitalität der Erdbeerpflanzen auch bei steigender Temperatur.

Pilzkombinationen steigern die Vitalität
Auf neun Praxisflächen wurden geschädigte und vitale Pflanzen auf die Besiedlung mit Verticillium untersucht. Einzelne Pilzstämme wurden unter kontrollierten Klimabedingun-gen auf ihre Schadenswirkung geprüft. Dabei spielte die Temperatur eine wichtige Rolle. Bei einer Bodentemperatur von konstant 15°C über vier Monate verursachten die einzelnen Pilz-Stämme signifikant unterschiedliche Schäden. Diese reichten von hochpathogen bis vitalitätssteigernd. Überraschend wenige Pilzstämme hatten eine pathogene Wirkung. Durch die Anwendung von bestimmten Pilzkombinationen konnte die Vitalität der Erdbeerpflanzen über die gesamte Vegetations-periode in einem Parzellen-Freilandversuch erhalten werden.

3D-Landschaften in Echtzeit
Ein weiteres Projekt des ZALF ist das System Lenné3D, ein Visualisierungswerkzeug für dreidimensionale und interaktiv erfahrbare Landschaften. Das Einsatzgebiet von Lenné3D sind landschaftsrelevante Planungsprozesse, in denen Zukunftsszenarien sichtbar und erfahrbar gemach  werden sollen. Das System veranschaulicht Planungen und insbesondere Veränderungen des Landschaftsbildes auf flexible Art und Weise. Es kann Millionen von 3D-Pflanzen visualisieren. Die Landschaftsmodelle werden mittels Daten aus Geografischen Informationssystemen (GIS), einer großen Bibliothek botanisch getreuer 3D-Pflanzenmodelle, weiteren 3D-Objekten und speziellen Algorithmen generiert.  Den Realismus einer virtuellen Landschaftsszene bestimmt eine realitätsorientierte Auswahl und Verteilung von Pflanzen. Anschließend werden diesen Verteilungen 3D-Pflanzenmodelle zugeordnet und auf dem Geländemodell positioniert. So kann das ZALF aus definierten Anbauverfahren beispielsweise virtuelle Erdbeerfelder berechnen.


Projekttitel
Mikrobielle, nicht-chemische Bekämpfungsstrategie von Verticillium an Erdbeeren (AZ 18940)
Neue Medien in der Landschaftsplanung (AZ 14209)

Projektdurchführung
Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V.
Eberswalder Str. 84
15374 Müncheberg
Telefon 033432|823-10
Telefax 033432|823-87
awerner@zalf.de
www.zalf.de

Vom Pilz befallene Erdbeerpflanze
Das System findet auch im Städtebau Anwendung: 3D-Lindenbäume im Berliner Stadtmodell.