Solare Wasserreinigung

SOWARLA: Solare Wasserreinigungsanlage fĂŒr das DLR Zentrum Lampoldshausen

Mit biologisch schwer oder nicht abbaubaren Substanzen verunreinigte AbwĂ€sser mĂŒssen hĂ€ufig chemisch oder physikalisch aufwĂ€ndig vorbehandelt werden. Zum Einsatz kommen dabei oft fortgeschrittene Oxidationsmethoden (Advanced Oxidation Processes – AOPs).

Dazu zĂ€hlen photochemische Verfahren, bei denen Schadstoffe mit Hilfe der UV-Strahlung in biologisch leichter abbaubare Substanzen umgewandelt werden (UV-Oxidation). AOPs sind hochwirksam, haben jedoch einen hohen Energiebedarf, insbesondere fĂŒr die benötigten UV-Lampen.

Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit der KACO new energy GmbH und der Hirschmann LaborgerĂ€te GmbH einen Solarreaktor zur Reinigung von ProblemabwĂ€ssern entwickelt und am DLR Standort Lampoldshausen unter Praxisbedingungen getestet. Die innovative SOWARLA-Technologie kann mithilfe von Photokatalysatoren auch die langwelligere Solarstrahlung fĂŒr den UV-Oxidationsprozess nutzen.

SOWARLA-Prototypreaktor am DLR Zentrum Köln-Porz fĂŒr solare Voruntersuchungen

KernstĂŒck der SOWARLA-Technik ist ein neu­artiger Solarreceiver, der als Reaktor fĂŒr den photokatalytischen Abbau der gewĂ€sser­belastenden Substanzen ver­ant­wort­lich ist. Dank seines modularen Aufbaus lĂ€sst sich der Receiver an die zu reinigende Wasser­menge einfach anpassen.

Patentierte Solar­kollektoren mit Rohren aus robustem und besonders transparentem Spezialglas sorgen fĂŒr die optimale Umsetzung der Schad­stoffe mithilfe der Sonnenenergie. WĂ€hrend das kontaminierte Wasser, versetzt mit Photo­katalysatoren, die Glasrohre des sonnen­beschienenen Receivers durchströmt, wird die Behandlung auf die aktuelle Solar­leistung abgestimmt: Viel Sonne erlaubt hohen Durch­satz.

Bei niedriger Einstrahlung wird die Pump­leistung reduziert. Eine Photo­voltaikanlage kann die gesamte Energie liefern, die fĂŒr Pumpen und Steuerung benötigt wird. So lĂ€sst sich die gesamte Anlage unabhĂ€ngig von fossilen EnergietrĂ€gern betreiben.

SOWARLA-Pilotanlage als Dachinstallation in Lampoldshausen

Im Vergleich zu einer UV-Oxidation lĂ€sst sich mit der Solaranlage rund 90 % der Betriebs­energie einsparen und die Zugabe chemischer Oxidationsmittel reduzieren oder ganz vermeiden. Neben der Reinigung des KĂŒhl­wassers wurde der Abbau zahl­reicher Abwasser­inhaltsstoffe wie Antibiotika, Analgetika, Röntgenkontrastmittel, Textil­chemikalien oder Kraftstoffadditive erprobt.

Nach Vergleichsstudien kann das solare Ver­fahren denselben Reinigungseffekt wie konven­tionelle Verfahren erzielen. Eine breite Einsatzbarkeit der SOWARLA-Technik zur Eliminierung von Schadstoffen aus ProzessabwÀssern und anderen Quellen ist zu erwarten.

Schematischer Aufbau der solaren Wasser­aufbereitungs­anlage am DLR Zentrum Lampoldshausen

Projektthema:
SOWARLA: Solare Wasserreinigungsanlage fĂŒr das DLR Zentrum Lampoldshausen

ProjektdurchfĂŒhrung:
Deutsches Zentrum fĂŒr Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut fĂŒr Solarforschung
Solare Verfahrenstechnik

Linder Höhe
51147 Köln
Telefon    02203|601-2940
christian.jung@dlr.de
www.DLR.de/energie

AZ 21114