Sensorgesteuerte Querhacke

Auf chemische Pflanzenschutzmittel und Herbizide zur UnkrautbekĂ€mpfung wird in der ökologischen Landwirtschaft verzichtet. Eine besondere Herausforderung ist es deshalb, unerwĂŒnschten Pflanzenwuchs ohne den Einsatz von Chemie zu regulieren um ErtrĂ€ge und ProduktqualitĂ€t zu sichern. Gerade in Reihenkulturen wie beispielsweise beim Mais ist es schwierig, Unkraut in der Pflanzenreihe sicher zu entfernen. Mit der sensorgesteuerten Querhacke hat die Fachhochschule OsnabrĂŒck eine innovative Lösung entwickelt.
Das Ziel eines Forschungsvorhabens der Fachhochschule OsnabrĂŒck war es, eine sensorgesteuerte Hackmaschine zu entwickeln die innerhalb einer Reihenkultur UnkrĂ€uter zuverlĂ€ssig bekĂ€mpfen kann. Bisher war es nicht möglich Nutzpflanzen und UnkrĂ€uter sensorisch "online" zu unterscheiden als auch UnkrĂ€uter innerhalb der Reihe mechanisch zu regulieren. Wissenschaftler der Fachbereiche Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau, Agrarwissenschaften und Wirtschaft der Fachhochschule OsnabrĂŒck und des Industriepartners Amazonen-Werke GmbH & Co. KG entwickelten in einer praxisorientierten Zusammenarbeit neue Lösungen.

Von der Idee bis zum Einsatz im Maisfeld

Realisiert wurden die Technologien fĂŒr die sensorgesteuerte Querhacke mit Hilfe einer speziellen Sensorik (Multisensorsystem) und Mechanik (Zykloidenhacke). Die in der ersten Projektphase entwickelten pflanzenbaulichen, sensorischen und mechanisch-technischen Systeme wurden in der zweiten Phase kombiniert und weiter entwickelt.

Alternative zu Herbiziden

Sowohl die sensorischen als auch die mechanischen Systeme und deren Kombination sind weltweit innovativ. Sie wurden in diesem Projekt erstmals entwickelt und an einem Prototyp erfolgreich erprobt. So konnte die Basis fĂŒr neue Wege in der mechanischen Unkrautregulierung gelegt werden. Zur Entwicklung eines marktfĂ€higen GerĂ€tes sind weitere produktnahe Erprobungsarbeiten erforderlich. Der Einsatz der GerĂ€te könnte zu einer deutlichen Reduktion und teilweise sogar zum vollstĂ€ndigen Verzicht des Herbizideinsatzes fĂŒhren.


Projektziel:
Entwicklung einer sensorisch gesteuerten Maschine zur mechanischen Beikrautregulierung innerhalb von Pflanzenreihen
ProjekttrÀger:
Fachhochschule OsnabrĂŒck Ansprechpartner: Prof. Dr. Arno Ruckelshausen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik sowie weitere Fachbereiche Albrechtstr. 30 49076 OsnabrĂŒck
Telefon:
(0541) 969-2090
Fax:
(0541) 969-2936
URL:
http://www.et.fh-osnabrueck.de/forschung/querhacke
E-Mail:
Ruckelshausen.Os@t-online.de
Verschiedene Fachbereich der Fachhochschule OsnabrĂŒck waren an der Entwicklung der sensorgesteuerten Querhacke beteiligt.
Die spezielle Sensorik und Mechanik der Querhacke machen es möglich, Unkraut in Reihenkulturen ohne den Einsatz chemischer Planzenschutzmittel sicher zu entfernen.