In gut zehn Jahren Umweltberatung sind sehr unterschiedliche Beratungsmethoden entwickelt und eingesetzt worden. Einzelne Aktionen und Angebote wurden dokumentiert und ausgewertet.
Jedoch wurden nur sehr sporadisch Instrumente der QualitĂ€tssicherung und Erfolgskontrolle angewandt. Kontakte mit Umweltberatungsstellen lieferten den eindeutigen Beleg: Dort wurde hĂ€nderingend auf Anregungen und UnterstĂŒtzung zur Professionalisierung der Beratungsarbeit gewartet. Entstanden ist dieser Bedarf vor dem Hintergrund knapper werdender öffentlicher Kassen, aber auch vor dem Hintergrund geĂ€nderter Erwartungen der Bevölkerung an Beratungsarbeit.
Zusammenarbeit
Hier setzte das Projekt der Verbraucherzentrale Bundesverband (Berlin) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband fĂŒr Umweltberatung (Bremen) und Umweltberatung Nordost (Berlin) an.
Es wurde in enger Kooperation mit insgesamt 25 Beratungsstellen durchgefĂŒhrt, die sich allesamt aus öffentlichen Non-Profit-Beratungsstellen von Kirchen, Kammern, Vereinen/VerbĂ€nden, Gewerkschaften und StĂ€dten/Gemeinden rekrutierten. Die Mitarbeiter/innen dieser Beratungsstellen wurden mittels eines Systems von zwei Tagungen und vier Themenworkshops qualifiziert. 12 Beratungsstellen erhielten zusĂ€tzliche UnterstĂŒtzung durch Coaches als Experten vor Ort.
Alle am Projekt beteiligten Umweltberater/innen sind nunmehr in der Lage, Methoden und Instrumente der QualitĂ€tspolitik und -planung in der Umweltberatung einzusetzen und die gesamte Dienstleistung der Umweltberatung am Kunden zu orientieren, die Erfolge ihrer Arbeit zu messen sowie deren Ergebnisse im Sinne eines Regelkreises in die Arbeit einzuspeisen. Das Projekt wurde online unter der Adresse www.umweltkommunikation.de begleitet und wird aktuell unter derselben Adresse weiter gepflegt und fortgefĂŒhrt. Im Rahmen des Projekts entstand modellhaft auch eine lokale Homepage (www.Rostock.de/ubz), die in ein Stadtinformationssystem integriert ist. Die im Projekt entwickelten und erprobten Methoden und Instrumente des QualitĂ€tsmanagements sind ĂŒbertragbar auf andere Non-Profit-Beratungsbranchen. Die Ergebnisse des Projekts sind in Form eines 68-seitigen Leitfadens (plus CD-ROM mit Checklisten und Ă€hnlichen Arbeitshilfen) dokumentiert und anwendungsorientiert fĂŒr Dritte aufbereitet.
Projektziel: QualitĂ€tssicherung und Optimierung der Non-Profit-Dienstleistung Umweltberatung durch beispielhafte Entwicklung und EinfĂŒhrung geeigneter Methoden und Instrumente des QualitĂ€tsmanagements ProjekttrĂ€ger: Angelika Eckert-Pulwey
Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) e.V.
Markgrafenstrasse 66
10969 Berlin Telefon: (0 30) 2 58 00-211 Fax: (0 30) 2 58 00 518 URL: http://www.vzbv.de E-Mail: eckert@vzbv.de Das Projekt wird online unter der Adresse www.umweltkommunikation. de fortgefĂŒhrt.Im Rahmen des Projektes entstand modellhaft auch die lokale Homepage www.Rostock.de/ubz, die in ein Stadtinformationssystem integriert ist.