Naturschutz und Denkmalpflege auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee

Der Jüdische Friedhof in Berlin-Weißensee ist ein herausragendes Kulturdenkmal sowie ein Lebensraum mit hoher biologischer Vielfalt

Kulturdenkmal und Lebensraum

Der Jüdische Friedhof in Berlin-Weißensee ist ein herausragendes Kulturdenkmal sowie ein Lebensraum mit hoher biologischer Vielfalt. In Teilbereichen konnten sich wildnisartige Strukturen entwickeln, die zu besonderen Herausforderungen führen: Die jüdische Gemeinde wünscht die Erhaltung und Pflege als Bestattungs- und Erinnerungsort, die Denkmalpflege ist zur Erhaltung des bedeutenden Garten- und Kulturdenkmals verpflichtet und für den Naturschutz spielt die Bewahrung der vorhandenen biologischen Vielfalt eine große Rolle.

Ziel des Kooperationsprojektes der TU Berlin, des Landesdenkmalamts Berlin, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, der Friedhofsverwaltung Weißensee und der Stiftung Neue Synagoge Berlin war es daher, Daten zur biologischen Vielfalt zu erheben und in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege und weiteren relevanten Akteuren Ziele des Naturschutzes bei der Bewahrung und Entwicklung des Friedhofs zu berücksichtigen.

 

Biologische Vielfalt und Verkehrssicherheit

Zur Analyse der vorhandenen Flora und Fauna wurde der Bestand ausgewählter Organismengruppen wie Moose, Flechten, Farn- und Blütenpflanzen, Vögel, Fledermäuse und Laufkäfer untersucht. Die große Bedeutung des Friedhofs für die biologische Vielfalt wird durch das Vorkommen von 363 wildwachsenden Gefäßpflanzensippen, davon 20 seltene und gefährdete Arten, unterstrichen. Da der jüdische Friedhof historisch bedingt lange Zeit nicht regelmäßig gepflegt wurde, hat er sich zu einem wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Allerdings führte dies zu Konflikten mit der Grabmalerhaltung und der Verkehrssicherheit: Bruchgefährdete Bäume stellen Gefahren für Besucher dar und beeinträchtigen die Grabmalsubstanz.

 

Leitbild und Pflegekonzept

Auf Basis der Bestandsanalyse und unter Beteiligung aller betroffenen  Akteure erarbeiteten die Projektpartner ein Leitbild. Dies hatte zum Ziel, den Friedhof als kulturellen Ort der Erinnerung mit seiner herausragenden Denkmalsubstanz und besonderen biologischen Vielfalt zu schützen und zu erhalten. Aus dem Leitbild wurden modellhafte Managementkonzepte für unterschiedliche Bereiche des Friedhofs mit Vorschlägen für eine abgestufte, differenzierte Pflege entwickelt. Die vorgeschlagenen Maßnahmen konzentrieren sich auf die Erhaltung und Entwicklung eines Mosaiks naturnaher und parkartiger Gehölzbestände in der Fläche, aber auch auf die Erhaltung von Einzelstrukturen. Zu diesen zählen Grabgehölze, Friedhofswiesen oder bewachsene Friedhofsmauern.

 

Konkrete Umsetzung

Die vorgeschlagenen Maßnahmen wurden im Rahmen des Projekts an insgesamt drei Grabfeldern modellhaft erprobt. Dabei wurden bedeutsame Grabgehölze gepflegt, vorhandener Gehölzbestand behutsam ausgelichtet und die Standsicherheit einer für den jüdischen Friedhof Weißensee typischen Grabmalarchitektur verbessert.

 


 

Projektthema:
Naturschutz und Denkmalpflege auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee

Projektdurchführung:
TU Berlin, Fachgebiet
Ökosystemkunde/Pflanzenökologie
Rothenburgstr. 12
12165 Berlin
www.tu-berlin.de/oekosys

Projektpartner:
TU Berlin, Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte TU Berlin, Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung

Kooperationspartner:
Landesdenkmalamt Berlin
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, Oberste Naturschutzbehörde  
Jüdische Gemeinde zu Berlin, Friedhofsverwaltung Weißensee
Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
 


AZ 29773

Städtische Wildnis auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee
Blühende Habichtskräuter auf alten Gräbern
Der streng geschützte Mäusebussard brütet in alten Bäumen des Friedhofs