FĂŒr eine optimale BadewasserqualitĂ€t und Sauberkeit in NaturbĂ€dern sorgt die Firma EKO-PLANT GmbH aus Neu-Eichenberg mit Hilfe von simulierten Strömungsmodellen. Da in NaturbĂ€dern komplett auf den Einsatz von Chlor verzichtet wird, stellt eine effektive Reinigung eine Herausforderung an Planung und Betrieb des Bades dar.
NaturbÀder optimal bewirtschaften
Viele StĂ€dte und Gemeinden haben Probleme mit dem Unterhalt der öffentlichen BĂ€der. Verantwortlich dafĂŒr sind hĂ€ufig hohe Betriebskosten fĂŒr die Heizung und die chemische Chlor- oder Ozondesinfektion. NaturbĂ€der sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Alternative zum konventionellen BĂ€derbau. Sie nutzen biologische SelbstreinigungskrĂ€fte und bieten BadespaĂ ohne Chemie in natĂŒrlicher Umgebung.
Hygiene und WasserqualitÀt sicherstellen
NaturerlebnisbĂ€der mĂŒssen auch bei hohem Besucherandrang stets eine gute BadewasserqualitĂ€t liefern. Sie sind deshalb besonders vor erhöhten Keimbelastungen zu schĂŒtzen. Um hygienische Probleme zu verhindern, mĂŒssen Zonen mit verminderter Wasserdurchströmung - so genannte Totzonen â vermieden werden.
Mit Computersimulation sicher und sauber baden
Das von der Firma EKO-PLANT entwickelte âComputerbasierte hydrodynamische Strömungsmodellâ sichert die Sauberkeit und den einwandfreien Badebetrieb in NaturerlebnisbĂ€dern. Das Verfahren ermöglicht es, die optimale Durchströmung des Beckenkörpers zu berechnen und am Computer darzustellen. Potenzielle Totzonen und Kurzschlussströmungen können sicher erkannt und vermieden werden.
BelastungsabhÀngige Steuerung
In EKO-PLANT NaturerlebnisbÀdern steuert ein Prozessleitsystem gezielt lokale Verschmutzungen an. Die Wassereinspeisung in die Beckenkörper wird in mehrere einzeln zu steuernde WasserkreislÀufe aufgeteilt. Dies ermöglicht ein gezieltes Einströmen von gereinigtem Wasser in verschmutzte Bereiche. Das gesamte Wasservolumen kann, falls nötig, mehrmals am Tag ausgetauscht werden.
Strömungsmodell senkt Betriebskosten
Das in Zusammenarbeit mit der Firma Hydromod Wissenschaftliche Beratung GbR, dem Hygieneinstitut der UniversitÀt Bonn sowie der Firma Klapproth Engineering entwickelte neue Strömungsmodell wurde bereits mehrfach erfolgreich getestet und eingesetzt. Das hydrodynamische Modell erhöht die Betriebssicherheit in NaturbÀdern und minimiert die Betriebskosten.
Projektziel: Innovative Mess- und Steuerungsmethode zur Optimierung der WasserqualitÀt und der Bewirtschaftung des Wasserkreislaufs von NaturerlebnisbÀdern ProjekttrÀger: EKO-PLANT GmbH
KarlsbrunnenstraĂe 11
37249 Neu-Eichenberg Telefon: 055/4293610 Fax: 055/42936168 URL: www.eko-plant.de E-Mail: concept@eko-plant.de hygienischer und naturnaher BadespaĂ mit dem dem EKO-PLANT VerfahrenWasserkreislauf in einem EKO-PLANT Naturerlebnisbad