Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wohnviertel Židlochovice (Tschechische Republik)

Projekt aus der internationalen Förderung

Gegenstand und Ziele des Projektes

Gegenstand des beantragten Vorhabens war die Entwicklung eines Konzeptes zur nachhaltigen Quartiersentwicklung in einem Wohnviertel der Gemeinde Židlochovice (Tschechische Republik). Hier sollte auf einer Fläche von rund 2,5 ha ein modellhaftes Entwicklungsquartier – Smart Lichy – entstehen, das als Modell und Demonstrationsobjekt für ein nachhaltiges Wohnviertel dienen sollte.

Ziel des geförderten Projektes war die Entwicklung eines Planungskonzeptes, das die Realisierung einer Passivhausbebauung, die breite Nutzung von erneuerbaren Energien und den Einsatz intelligenter Steuerungen, den Einsatz nachhaltiger Baumaterialien, die effiziente Nutzung von Regenwasser und Abwasser, die Umsetzung umfassender Begrünungskonzepte sowie die Herstellung breiter Akzeptanz für nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Bevölkerung umfasste. Die Erarbeitung konkreter Lösungsvorschläge erfolgte im Rahmen eines interdisziplinär besetzten Planungsteams und auf der Grundlage eines Architekturwettbewerbs. Ergänzend wurden die gesamten Maßnahmen durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung begleitet. Die Projektergebnisse wurden in der Form aufbereitet, dass sie interessierten Fachleuten, Gemeinden und städtebaulichen Planungsinstitutionen für nachhaltiges Bauen im Quartier dienen.

Das Projekt wurde in zwei aufeinander folgenden Phasen durchgeführt. In der ersten Phase wurde der Projektplan in einer partizipativen Sitzung den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. In der Folge wurde eine Arbeitsgruppe mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Soziologie, Energie, Wasserwirtschaft, blau-grüne Infrastruktur, Verkehr und intelligente Städte eingesetzt. Diese Gruppe legte für jeden Fachbereich Teilziele fest und beschrieb dann detailliert die möglichen Lösungsoptionen sowie empfohlene Lösungen für den Standort Smart Lichy. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe wurden kontinuierlich mit einem deutschen Experten abgestimmt. In der ersten Phase fand eine Exkursion nach Freiburg statt, an der Vertreterinnen und Vertreter der Stadt, einige Expertinnen und Experten sowie Architektinnen und Architekten teilnahmen. Die daraus resultierende Machbarkeitsstudie wurde beim zweiten partizipativen Treffen mit den Bürgerinnen und Bürgern von Židlochovice vorgestellt, bei dem die größte Diskussion über die Verkehrslösung geführt wurde. Die Machbarkeitsstudie diente als Grundlage für die Vergabe eines öffentlichen Auftrags zur Auswahl eines Architekturbüros, das die städtebauliche Lösung (Bebauungskonzept) erarbeiten sollte.

Die zweite Phase bestand in der Auswahl eines Architekturbüros im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung. Die Ausschreibung wurde in zwei Phasen durchgeführt. In der ersten Phase wählte die Jury fünf Bewerbende aus, die auf der Grundlage des vorgelegten Portfolios in die zweite Phase kamen. Hier erfolgte dann die Ausarbeitung der städtebaulichen Lösungsvorschläge. Die endgültigen Lösungsvorschläge wurden der Jury präsentiert, die dem Stadtrat empfahl, den Vertrag über die Erstellung des Bebauungskonzeptes mit dem Architektenbüro Pelčák und Partner abzuschließen. Während der Erstellung des Bebauungskonzeptes fanden zwei Treffen mit Bürgervertreterinnen und -vertretern statt, die auch zu Änderungen führten. Das Bebauungskonzept wird zukünftig dem Stadtrat und dem Stadtparlament vorgelegt und dem Auftragnehmer zur Eintragung in das Register von Bebauungskonzepten übergeben. Anschließend wird eine Änderung des Bebauungsplanes für die Stadt Židlochovice vorgenommen.

Ein wichtiger Teil des Vorhabens war die Öffentlichkeits- und Medienarbeit. Neben einer intensiven Kommunikation mit den Medien zu allen Projektergebnissen entstand auch die Internet-Seite des Projektes.

 

Innovation und Modellhaftigkeit des Projektes

Die Innovation des Projektes in der Tschechischen Republik besteht insbesondere

Das Vorhaben zeigt, wie der Planungsprozess unter Berücksichtigung vieler Aspekte umgesetzt sein sollte. Im Rahmen des Projektes wurden auch Entscheidungskriterien für die Wahl geeigneter Lösungen mit Blick auf die konkreten Bedingungen am Standort definiert und getestet.

Es handelte sich um das erste Vorhaben dieser Art in der Tschechischen Republik.

Das Projekt ist ein Demonstrationsvorhaben, in dem ein Best-Practice-Beispiel in der Tschechischen Republik umgesetzt wird. Das Vorhaben soll weitere Kommunen und Investoren inspirieren.

Die Einzigartigkeit des Projekts in der Tschechischen Republik wird nicht zuletzt durch das große Medieninteresse belegt. Auch dank des Projektes ist die Stadt Židlochovice dem Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie der Tschechischen Republik beigetreten.

 

Besondere Aspekte des Projektes

Während des gesamten Projektes fanden partizipative Treffen mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertretern gesellschaftlicher Gruppen statt. Insgesamt erzielte das Projekt eine große Aufmerksamkeit in der regionalen sowie überregionalen Öffentlichkeit. So wurden mindestens 280 Artikel über das Projekt veröffentlicht. Zudem wurde das Projekt auf 15 Veranstaltungen vorgestellt, darunter auf drei Veranstaltungen mit internationalem Publikum.

Das Projekt gewann den 2. Platz im E.ON Energy Globe-Wettbewerb, den 2. Platz im Smart Cities-Wettbewerb und war einer der acht Finalisten des SDGs 2021 Award. Nicht zuletzt dadurch ist das Projekt zu einem der inspirierenden Modelle für andere kommunale Vertreterinnen und Vertreter geworden. Die CzechInvest-Agentur wird das Projekt als Beispiel für gute Praxis vorstellen und das gesammelte Know-how weiterverbreiten sowie andere Kommunen zu nachhaltigen und intelligenten Lösungen inspirieren.

 

Förderthema: FT 5: Energie- und ressourcensparende Quartiersentwicklung und -erneuerung

Kooperationspartner:

Wirkungsort: Tschechien

Förderzeitraum: Oktober 2019 bis Oktober 2021, Abschlussbericht zum Download

Projektkosten: Gesamtvolumen: 233 982 Euro, Förderung durch DBU: 116 990 Euro

DBU-AZ: 35120


Stand: 04.04.2022

Projekt Quartiersentwicklung - Visualisierung AZ 35120
Projekt Quartiersentwicklung Gesamtansicht AZ 35120
Tagcloud zu AZ 35120