Saatmuscheln fĂŒr die Miesmuschelzucht werden von natĂŒrlichen MuschelbĂ€nken gewonnen. Das Abfischen dieser MuschelbĂ€nke gefĂ€hrdet die natĂŒrlichen BestĂ€nde allerdings zunehmend. Alternativ hat das Forschungsinstitut Terramare im niedersĂ€chischen Wattenmeer die Anzucht von Saatmuscheln an kĂŒnstlichen Substraten erfolgreich erprobt.
Nachhaltige Miesmuschelanzucht im Wattenmeer
Die Zahl der natĂŒrlich verfĂŒgbaren Saatmuscheln fĂŒr die Muschelzucht schwankt extrem. Die Fischer ernten die MuschelbĂ€nke in Zeiten mit geringem Muschelangebot oft massiv ab - mit erheblichen SchĂ€den an den MuschelbĂ€nken. Das Terramare-Zentrum fĂŒr Flachmeer-, KĂŒsten- und Meeresumweltforschung in Wilhelmshaven hat daher nach einer geeigneten Möglichkeit gesucht, Saatmuscheln durch die Kultivierung von Muschellarven aus dem freien Wasser zu ergĂ€nzen oder sogar zu ersetzen.
Kollektoren liefern Saatmuscheln
Im freien Wasser der Nordsee leben groĂe Zahlen von Muschellarven. Ziel war es, diese Larven gezielt an geeigneten Substraten anzusiedeln. Getestet wurden verschiedene Kollektortypen, die an verschiedenen Stellen des NiedersĂ€chsischen Wattenmeeres ausgebracht wurden. Darunter ein Seilkollektor, der mit Hilfe von Bojen und Gewichten an einer Stelle gehalten wird und wĂ€hrend der Flut frei im Wasser schwimmt.
Ergebnis des Versuchs: Die Besiedelung auf den Kollektoren war sehr erfolgreich. Durchschnittlich konnten die Wissenschaftlerzwischen 5 und 13 kg Muscheln pro Meter Kollektortau ernten.
MuschelbÀnke im Wattenmeer entlastet
Die Bilanz der alternativen Muschelzucht ist positiv: Die Muschelkollektoren arbeiten sehr gut und die Saatmuscheln sind fĂŒr eine Aussaat geeignet. Das entlastet die MuschelbĂ€nke im Wattenmeer. Gleichzeitig können die Muschelfischer regelmĂ€Ăig mit Saatmuscheln versorgt werden, ohne vom Brutanfall auf den MuschelbĂ€nken abhĂ€ngig zu sein. Damit ein gröĂtmöglicher Erfolg erzielt werden kann, mĂŒssen Methode und Art der Kollektoren jeweils den örtlichen Gegebenheiten wie durchschnittlicher Wasserstand und Strömung angepasst werden.
Projektziel: Nachhaltige Miesmuschelanzucht im NiedersĂ€chsischen Wattenmeer ProjekttrĂ€ger: Terramare - Zentrum fĂŒr Flachmeer-, KĂŒsten- und Meeresumweltforschung e.V.
Schleusenstr. 1
26382 Wilhelmshaven Telefon: 04421 / 944-0 Fax: 04421 / 944-199 URL: www.terramare.de E-Mail: terramare@terramare.de Die Anzucht von Saatmuscheln entlastet die natĂŒrlichen MuschelbĂ€nke im Wattenmeer. Erfolgreicher Test: Miesmusscheln siedeln in groĂer Zahl auf den Seilkollektoren in der Nordsee.