Mechanische Stoppelbarbeitung zur Bekämpfung des Maiszünslers

Das DBU-Projekt entwickelte eine mechanische Lösung zur Bekämpfung des Maiszünslers und von Fusarium-Pilzen. Beide Schadorganismen überwintern in Ernteresten wie Stroh und Stoppeln und können im Folgejahr zu erheblichen Einbußen bei Ertrag und Qualität der Ernte führen. Die Carl Geringhoff GmbH entwickelte ein Verfahren zur mechanischen Stoppelbearbeitung während der Körnermaisernte, wodurch der Einsatz von Insektiziden minimiert wird. 

Im Projekt wurde ein spezieller Erntevorsatz, der Horizon Star* III (HS3), entwickelt und zur Serienreife gebracht – ein weltweit einzigartiger Maispflücker, der Ernterückstände in einem Arbeitsschritt zerkleinert. In Feldversuchen an acht Standorten konnten bis zu 90 % der Maisstoppeln vollständig zerstört werden. Damit ist das Verfahren deutlich effizienter als herkömmliche Mulcher, die niedergefahrene Stoppeln oft nicht erreichen. Auch das Maisstroh wurde intensiver zerkleinert als bei Vorgängermodellen. Der HS3 ist bereits als 8-reihige Maschine mit verschiedenen Reihenabständen im Praxiseinsatz verfügbar. Die Technik spart Arbeitsschritte und Kraftstoff, da keine separate Stoppelbearbeitung mehr nötig ist. Für Arbeitsbreiten über 6 m wurde ein geteiltes Rahmenkonzept zur besseren Bodenanpassung entwickelt.

Das Projekt erhielt 2019 die Auszeichnung Agritechnica Innovation Award 2019.


Projektdurchführung:

Carl Geringhoff GmbH & Co. KG 

DBU-AZ: 34090/01

Förderzeitraum: 19.03.2018 – 18.03.2022