Jedes Jahr fallen in Deutschland rund 2,5 Mio. Tonnen KlĂ€rschlamm aus Abwasserreinigungsprozessen an, die ĂŒberwiegend verbrannt oder in der Landwirtschaft kostspielig entsorgt werden. Ein neues Verfahren kann den Anfall von Ăberschlussschlamm in kommunalen und industriellen KlĂ€ranlagen deutlich reduzieren - dies zeigt das Beispiel der KlĂ€ranlage Neuss-Ost.
Schneller Abbau mit Tensiden
Mit Hilfe spezieller Tenside gelang es der Bioserve GmbH aus Mainz, den mikrobiologischen Abbau in der KlĂ€ranlage erheblich zu beschleunigen. Diese Tenside lassen die Zellmembran der in der KlĂ€ranlage arbeitenden Bakterienzellen (Belebtschlamm) durchlĂ€ssiger werden. Damit steigt die Geschwindigkeit der Abbauprozesse. Deshalb können Bakterien neben den Abwasserinhaltstoffen zusĂ€tzlich einen Teil des anfallenden Ăberschussschlammes abbauen.
Beispiel KlÀranlage Neuss-Ost
Ăber einen Zeitraum von 12 Monaten wurde das Projekt in der KlĂ€ranlage Neuss-Ost gemeinsam mit dem GemeinnĂŒtzigen Institut fĂŒr Wasser und Boden e.V. (IWB) untersucht und weiterentwickelt. Die Dosierung der Tensidmischung "Lipisol" ergibt sich aus der Schmutzfrachtbelastung der KlĂ€ranlage. Drei bis vier Wochen nach Beginn der Tensiddosierung verbessert sich die Abbauleistung des Belebtschlammes. Nach der schrittweisen Verringerung des Ăberschussschlammabzugs wĂ€hrend zwei bis drei Monaten ist das langfristige Reduktionsniveau erreicht.
Weniger KlÀrschlamm
ZusĂ€tzlich zu der Verminderung des Ăberschussschlamms um 27% sanken auch die Ausgaben der KlĂ€ranlage fĂŒr die Schlammbehandlung und -entsorgung. AuĂerdem gehen die durch Fadenbakterien verursachten Betriebsprobleme schrittweise zurĂŒck. Mehr als 30 KlĂ€ranlagen nutzen bereits die Vorteile des Bioserve-Verfahrens.
Projektziel: Reduktion des Ăberschussschlamms und Erhöhung der ProzessstabilitĂ€t in KlĂ€ranlagen ProjekttrĂ€ger: Bioserve GmbH
Hechtsheimer Str.33
55131 Mainz Telefon: (0 61 31) 90 647- 70 Fax: (0 61 31) 90 647- 88 URL: http://www.bioserve-gmbh.de E-Mail: Soelter@bioserve-gmbh.de In der KlÀranlage Neuss-Ost wurde das Bioserve-Verfahren entwickelt.Ein ZangenrÀdertier - Typisches Bakterium im Belebtschlamm