GartentrÀume in Sachsen-Anhalt

Ob mittelalterlicher Klostergarten oder barocker Landschaftspark – durch seine rund 1.000 GĂ€rten und Parkanlagen mit Denkmalstatus ist Sachsen-Anhalt reich an wertvollen KulturdenkmĂ€lern. Doch Fehlnutzung und zu wenig Pflege haben ihre Spuren in den Anlagen hinterlassen. Ein Modellprojekt des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V. soll die Instandsetzung und den dauerhaften Erhalt der GĂ€rten sichern.
40 Parks im Netzwerk
In Zusammenarbeit mit dem LandschaftsarchitekturbĂŒro HORTEC bilden 40 national wertvolle Park- und Gartenanlagen ein Netzwerk, das die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und den fachlichen Austausch sicherstellt. So konnten Sanierungsstrategien entwickelt werden, die auch den Naturschutz berĂŒcksichtigen. Eine mit der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. entwickelte Rahmenkonzeption bildet die Basis fĂŒr die Pflege der GartendenkmĂ€ler.

Verein GartentrÀume informiert
Workshops, Schulwettbewerbe und Veranstaltungen sorgten fĂŒr einen optimalen Informationsaustausch. Die Aktion „GartentrĂ€ume on tour“ - eine Informationsfahrt durch alle 40 Parkkommunen - trug wesentlich dazu bei, den Netzwerkgedanken zu stĂ€rken und die Akzeptanz fĂŒr das Konzept zu fördern. Alle Ergebnisse sind in einer zentralen Datenbank zusammengefasst, die fĂŒr alle Beteiligten einsehbar ist. Der Verein GartentrĂ€ume e.V. wird auch kĂŒnftig die Wiederherstellung der historischen GĂ€rten in Sachsen-Anhalt koordinieren.

Drei Modellanlagen neu gestaltet
Der Maßnahmenkatalog wurde an drei Parkanlagen modellhaft umgesetzt: Die Sanierung der KlostergĂ€rten DrĂŒbeck schaffte einen Kompromiss zwischen kirchlicher BesinnungsstĂ€tte und touristischer Erschließung. Bei der Wiederherstellung der Lindenallee der im 14. Jahrhundert angelegten Wallanlagen der Stadt Gardelegen kam es darauf an, den Gehölzbestand zu revitalisieren und stĂ€dtebauliche Anforderungen zu berĂŒcksichtigen. Das Europa-Rosarium in Sangerhausen prĂ€sentiert ein „Rosenmeer“ von ĂŒber 7.000 Rosenarten in einem historischen Park.

Projektziel:
Bewahrung umweltgeschÀdigter historischer Parkanlagen im Land Sachsen-Anhalt zur partnerschaftlichen Integration umweltrelevanter Belange
ProjekttrÀger:
Landesheimatbund Sachsen e.V. Große Steinstraße 35 06108 Halle (Saale)
Telefon:
0345/ 292 86 10
Fax:
0345/ 292 86 20
URL:
http://new.heimat.de/home/lhb/
E-Mail:
lhbsa@t-online.de
Das Schloss Hundisburg mit Barockgarten
Eiche am Wörlitzer Elbdeich