Titelbild: Abb. Bildungsmaterialien Geliehener Planet Klimawandel
Keywords: Umweltkommunikation, Klimakrise
Gegenstand und Ziele des Projektes
Angebote im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung bilden in slowakischen Schulen leider die Ausnahme. Viele Lehrkräfte verfügen nicht über die erforderlichen fachlichen Kompetenzen, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen adäquat zu vermitteln und in den Unterrichtsstoff zu integrieren. Zudem fehlt es an geeigneten Lehrmitteln und neuen didaktischen Konzepten für den Unterricht. Ziel des Projektes ist es daher, ein innovatives Bildungsprogramm für Schulen zu entwickeln und umzusetzen, das sich schwerpunktmäßig mit dem Klimathema auseinandersetzt und dieses im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung praxisnah und zielgruppengerecht vermittelt. Dabei sollen sowohl die zu erwartenden Folgen des sich verschärfenden Klimawandels als auch die realen Veränderungen, die bereits infolge des Klimawandels eingetreten sind, sowie die negativen Auswirkungen auf die natürlichen Ökosysteme und die Umwelt dargestellt werden. Die Schüler*innen sollen dabei in die Lage versetzt werden, die Zusammenhänge zwischen lokalen und globalen Klimaereignissen zu verstehen, die Folgen menschlichen Handelns einzuordnen und mit Blick auf die Übernahme von Verantwortung ihren eigenen Lebensstil kritisch zu reflektieren. Durch geeignete Beispiele sollen schließlich Optionen für nachhaltiges Handeln aufgezeigt und Anreize zur Umsetzung gegeben werden. Neben der Herausgabe eines Buches mit 16 Geschichten zum Thema „Klimawandel/Klimakrise“ sollen vier Arbeitshefte für den Einsatz im Schulunterricht, ein pädagogisches Handbuch sowie jeweils acht Seminare und Webinare für die Lehrkräftefortbildung entwickelt, getestet und verbreitet werden. In die Umsetzung des Projektes sollen eine professionelle Medienfirma, die Naturwissenschaftliche Fakultät der Philosoph-Konstantin-Universität in Nitra und der eingetragene Verein „Geliehener Planet für Schulen“ eingebunden werden. Insgesamt sollen mit dem Projekt etwa 180 – 240 Schüler*innen aus den Klassenstufen 4 und 5 sowie 6 bis 9 erreicht werden.
Arbeitsschritte:
Innovation und Modellhaftigkeit des Projektes
Das Projekt wird so konzipiert, aufgebaut und umgesetzt, dass es als Komplex oder auch nur Teile davon übertragbar sind. Dies ermöglicht eine Umsetzung nicht nur in der Slowakischen Republik, sondern auch in anderen mitteleuropäischen Ländern. So können Kooperationen und Netzwerke zwischen ausländischen Organisationen, die im Bereich der Bildung für Nachhaltigkeit arbeiten, aufgebaut werden.
Die Struktur des Programms hat auch einen Modellcharakter, der für die Erstellung von Materialien zu ähnlichen Themen mit methodischen und didaktischen Mitteln wie z. B. Story-Telling übertragbar ist. Auf der Grundlage der Erkenntnisse können Umweltbildungsaktivitäten aufbereitet und damit Aktivierungsprozesse in der Bildung anregt werden. Diese bewirken idealerweise Veränderungen in der Einstellung oder im Verhalten der Schüler*innen und somit auch ihres Umfelds. Durch den Einsatz verschiedener didaktischer Mittel und Methoden in der Arbeit mit der Zielgruppe wird eine einheitliche und umfassende Herangehensweise und Behandlung des Themas Nachhaltigkeit erreicht.
Die Anwendbarkeit der Struktur kann insbesondere für andere Einrichtungen und Organisationen, die sich mit Umweltbildung befassen, von Nutzen sein. Laut der Analyse der formalen Umweltbildung in der Slowakischen Republik ist die Umsetzung der Umweltbildung in der Praxis des formellen Bestandteils von Unterrichtinhalten keine Garantie für die Wirksamkeit des Bildungsprozesses. Die Defizite liegen vor allem in den Bereichen Inhalte und Methoden, Vernetzung von Querschnittsthemen, Möglichkeiten für außerschulische Aktivitäten und systemische Unterstützung von verantwortlichen Pädagog*innen. Das Projekt ist vor allem deshalb innovativ, weil es komplex ist und moderne Elemente wie Geschichten, Umweltbildungsaktivitäten und Dokumentarfilme einsetzt, die sich gegenseitig ergänzen. Diese Vielfalt erlaubt es, die Formen und Methoden des Unterrichts zu variieren. Das Ergebnis ist eine ansprechende und verständliche Umweltbildung.
Besondere Aspekte des Projektes
…
Projektdurchführung:
Thüringer Ökoherz e. V., Weimar, www.oekoherz.de
dive 2000 production GmbH, Nitra Slowakische Republik, https://pozicanaplaneta.sk
Assoziierte Partner*innen:
Philosoph-Konstantin-Universität in Nitra, Naturwissenschaftliche Fakultät, Slowakei, https://www.ukf.sk/en/
Geliehener Planet für Schulen, e.V. Nitra, Slowakei
Wirkungsorte: Deutschland, Thüringen Slowakei
Förderzeitraum: 01.01.2023 – 30.06.2025 (30 Monate)
Projektkosten: Gesamtvolumen: 215.541 Euro, Förderung durch DBU: 124.958 Euro
Stand: 01.07.2025