Effektive AminosÀureproduktion

Umwelt- und ressourcenschonende biotechnologische Produktion verzweigtkettiger AminosÀuren

Als Grundbausteine des Lebens sind AminosĂ€uren in allen tierischen und pflanzlichen Geweben enthalten und bilden daher eine wertvolle Ausgangsbasis fĂŒr pharmazeutische Wirkstoffe oder auch fĂŒr die kĂŒnstliche ErnĂ€hrung in Kliniken. FrĂŒher wurden AminosĂ€uren hauptsĂ€chlich durch umwelt­belastende Methoden wie die sĂ€ure­katalysierte Hydrolyse oder Extraktion gewonnen.

Heute bieten biotechnologische Verfahren umweltfreundliche und ressourcen­schonende Alternativen. Ein großer Teil der AminosĂ€uren wird dabei mit dem Bakterium Corynebakterium glutamicum hergestellt. Die Amino GmbH im niedersĂ€chsischen Frellstedt nutzt StĂ€mme dieses Bakteriums, um verzweigtkettige AminosĂ€uren zu syntheti­sieren, die vor allem fĂŒr pharmazeutische Zwecke in hoher Reinheit benötigt werden.

Eine wichtige Enzymklasse fĂŒr die AminosĂ€ureproduktion sind Transaminasen, die die Übertragung von Aminogruppen katalysieren und so KetosĂ€uren in AminosĂ€uren um­wandeln. Der Amino GmbH gelang es durch Genomuntersuchungen von C. glutamicum, zwei Transaminasen zu
identifizieren, die als NebenaktivitÀt die Synthese der verzweigtkettigen AminosÀure L-Leucin katalysieren.

Gezielte VerÀnderungen in einem der Transaminasegene erzeugten ein Enzym, dass die Leucinvorstufe mit nahezu verdoppelter katalytischer Effizienz umsetzt. Die zweite Transaminase konnte kristallisiert werden, so dass es möglich war, ein Strukturmodell zu erstellen. Beide Projektergebnisse bieten Potenzial, die Funktion der Transaminasen und damit die AminosÀuresynthese weiter zu verbessern.

Corynebakterien, mit denen ein Großteil der biotechno­logisch produzierten AminosĂ€uren hergestellt wird.

Ein weiteres Projektergebnis war die Ver­besserung der Valinsynthese, indem in einem L-Valin-Produktionsstamm von C. glutamicum bestimmte Gene deletiert und damit die Bildung des Nebenproduktes L-Alanin um bis zu 75 % verringert wurde. Durch die erhöhte Valinproduktion und -akkumulation in den Bakterien kann der ursprĂŒnglich zweischrittige Valin-Aufreinigungsprozess in einem Schritt erfolgen, was den Wasserverbrauch um bis zu 30 % und den Energieverbrauch um 25 % senkt. Gleichzeitig steigt die Produktausbeute um 15 %, was das Verfahren rohstoffeffizienter und damit auch kostengĂŒnstiger macht.

Einblick in die AminosÀureproduktion: Ultrafiltration zur Abtrennung von mikrobiologischen Kontaminationen und Endotoxinen

Projektthema:
Umwelt- und ressourcenschonende biotechnologische Produktion verzweigtkettiger AminosÀuren

ProjektdurchfĂŒhrung:
AMINO GmbH

An der Zucker-Raffinerie 9
38373 Frellstedt
Telefon    05355|9100-0
anfrage@amino.de
www.amino.de

Kooperationspartner:
Forschungszentrum JĂŒlich

info@fz-juelich.de
www.fz-juelich.de


AZ 13158