Die Initiative EnergieEffizienz ist ein auĂergewöhnliches BĂŒndnis. Verschiedene Akteure aus Wirtschaft, Energiepolitik und Umweltschutz haben sich mit einem gemeinsamen Anliegen zusammengeschlossen: Sie wollen mit vielen praktischen Informationen und Tipps Verbraucher zum sparsameren Umgang mit Energie bewegen und so den Stromverbrauch in privaten Haushalten zu senken.
Energiewirtschaft fĂŒr Energiesparen
TrĂ€ger der Initiative EnergieEffizienz sind die VerbĂ€nde der Energiewirtschaft VDEW, VRE, VKU und die Deutsche Energie-Agentur (dena). Gefördert wird die Initiative durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Bundesministerium fĂŒr Wirtschaft und Arbeit (BMWA).
Die drei Schwerpunkte der Initiative EnergieEffizienz sind: Verminderung des Energieverbrauchs im Stand-by-Betrieb, Energieeffizienz bei HaushaltsgerÀten und energieeffiziente Beleuchtung mit hohem Lichtkomfort.
Stand-by
Viele ElektrogerĂ€te verbrauchen auch dann Strom, wenn sie nicht benutzt werden. Die Kosten dieses Stand-by-Verbrauchs betragen in Deutschland rund 3,5 Mrd. Euro im Jahr â Tendenz steigend. Das entspricht dem Verbrauch der GroĂstadt Berlin und der Strommenge, die zwei GroĂkraftwerke produzieren.
Durch die Kampagne erfahren die Nutzer von GerĂ€ten der Unterhaltungselektronik und Kommunikationstechnik, was Bereitschaftsmodus und Leerlaufverluste fĂŒr ihren Geldbeutel und die Umwelt bedeuten. Hilfestellungen und Tipps unterstĂŒtzen dabei, den Stromverbrauch von ElektrogerĂ€ten zu drosseln und fördern den Neukauf energieeffizienter GerĂ€te. Die DBU widmet sich innerhalb der Effizienz-Kampagne speziell dem Themenbereich Stand-by.
Beleuchtung
Energiesparlampen sind weitaus energieeffizienter als die guten alten âGlĂŒhbirnenâ - doch finden sie noch zu selten Verwendung. BroschĂŒren und Informationsmaterialien machen klar, dass sich energieeffiziente Lampen langfristig bezahlt machen. Die Kampagne informiert ĂŒber den neuesten Stand der Technik und zeigt, wie man mit energieeffizienter Beleuchtung seinen Energieverbrauch deutlich reduzieren kann.
WeiĂe Ware HaushaltsgerĂ€te
KĂŒhlschrĂ€nke, Waschmaschinen & Co. verursachen rund ein Drittel des privaten Stromverbrauchs. In den ungefĂ€hr 10 bis 15 Jahre, in denen sie im Einsatz sind, summiert sich der gerĂ€tespezifische Stromverbrauch zu einem beachtlichen Geldbetrag. Die Kampagne klĂ€rt gezielt ĂŒber das Einsparpotenzial bei der Verwendung von GerĂ€ten der âWeiĂen Wareâ auf und macht dem Verbraucher die lohnenden Investitionen in energieeffiziente GerĂ€te deutlich.
Projektziel: Bundesweite Informationskampagne zur Minderung energieverbrauchsrelevanter Stand-by-Verluste ProjekttrÀger: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz
Chausseestr. 128a
10115 Berlin Telefon: (030) 72 61 65 6-51 Fax: (030) 72 61 65 6-99 URL: www.deutsche-energie-agentur.de E-Mail: agricola@deutsche-energie-agentur.de Ein Schwerpunkt der Initiative EnergieEffizienz: Den Energieverbrauch im Stand-by-Betrieb vermindern.