Bei einer optimierten Energieversorgung von BaudenkmĂ€lern besteht die Herausforderung darin, originale Bausubstanz visuell und substanziell zu erhalten und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken sowie den Raumkomfort zu verbessern. Diese MaĂnahmen stehen insgesamt fĂŒr die Schonung kultureller und energetischer Ressourcen sowie eine Umweltentlastung durch die Verminderung von Kohlendioxidemissionen. Im Projekt »Denkmal und Energie« entwickeln das Institut fĂŒr Baukonstruktion der Technischen UniversitĂ€t Dresden und die DBU gemeinsam mit Praxispartnern innovative LösungsansĂ€tze. Zwei Demonstrationsobjekte, die im Rahmen des Projektes konzipiert und planerisch begleitet wurden, stehen beispielhaft fĂŒr die praktische Umsetzung.
Die Siedlung Schillerpark im Berliner Stadtteil Wedding ist als UNESCO-Weltkultuerbe ge-listet. Die Bauten aus der Nachkriegsmoderne stammen von Hans Hoffmann sowie Bruno und Max Taut.
Im Rahmen des Projektes wurde ein Sanierungskonzept fĂŒr eines der Hoffmannschen HĂ€user entwickelt. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den sogenannten Blumenfenstern â einer geschosshohen, begehbaren Doppelverglasung. Ein neues LĂŒftungskonzept bezieht die Doppelfenster mit ein: Die Zuluft wird durch den Fensterzwischenraum gefĂŒhrt und durch die Sonneneinstrahlung erwĂ€rmt, so dass sich thermische Behaglichkeit und notwendige BelĂŒftung verbinden. Eine verbesserte WĂ€rmedĂ€mmung durch Isolierverglasung sorgt zudem fĂŒr eine gĂŒnstige Temperaturverteilung im Raum.
Bei der Mittelschule in Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge, einem typischen GrĂŒnderzeit-gebĂ€ude, wurde ein innovatives Geothermie-Konzept umgesetzt: In der NĂ€he des GebĂ€udes befinden sich ehemalige geflutete Bergbau-stollen. Deren etwa 10 °C warmes Grubenwasser liefert in Kombination mit einer elektromotorischen WĂ€rmepumpe die HeizwĂ€rme fĂŒr die Schule.
Dabei wird das Grubenwasser ĂŒber einen WĂ€rmetauscher gefĂŒhrt und dann in das Stollensystem zurĂŒck geleitet. Die gewonnene WĂ€rme wird in einen Pufferspeicher geladen und nach Bedarf zur VerfĂŒgung gestellt. Zudem wurde der HeizwĂ€rmebedarf des SchulgebĂ€udes durch eine InnendĂ€mmung aus kapillaraktivem Material und den Einbau neuer Fenster deutlich reduziert.
Projektthema:
Denkmal und Energie
ProjektdurchfĂŒhrung:
Technische UniversitÀt Dresden
Institut fĂŒr Baukonstruktion
George-BĂ€hr-StraĂe 1
01062 Dresden
Telefon   0351|463-34845
bauko@mailbox.tu-dresden.de
www.bauko.bau.tu-dresden.de
AZ 22814/26232