LĂ€rm gehört zu den Umweltproblemen ersten Ranges und ist nach Aussage des Umweltbundesamtes in den vergangenen Jahrzehnten zu einer ernsten Belastung der Bevölkerung geworden. Die Mechatroniker der Helmut-Schmidt-UniversitĂ€t/UniversitĂ€t der Bundeswehr Hamburg (HSU), entwickeln Lösungen fĂŒr dieses Problem: Hierbei wird LĂ€rm durch Gegenschall gemindert.
Das Prinzip dieser aktiven LĂ€rmminderung (englisch: active noise cancellation, ANC) beruht darauf, dass eine Schallwelle von einer anderen Schallwelle gleich groĂer, aber entgegengesetzter Amplitude ausgelöscht werden kann. Bildlich gesprochen trifft dann ein Schallwellenberg genau auf ein Schallwellental und das Ergebnis ist: Stille.
MaĂnahmen zur aktiven LĂ€rmminderung in InnenrĂ€umen wurden von den Hamburger Forschern fĂŒr zwei verschiedene Szenarien erfolgreich erprobt: Lokale ANC-MaĂnahmen erzeugen eine begrenzte Ruhezone innerhalb eines Raumes. DafĂŒr wird einfallender Störschall durch Mikrofone aufgenommen, elektronisch ausgewertet und dann ĂŒber Lautsprecher der entsprechende Gegenschall erzeugt.
Eine Anwendungsmöglichkeit bietet sich im Schlafzimmer: Durch zwei in die Matratze integrierte Mikrofone und zwei Gegenschalllautsprecher im Kopfteil lieĂ sich im Laborversuch störender LĂ€rm im Kopfbereich eines Bettes um bis zu 20 dB reduzieren, was subjektiv als nahezu vollstĂ€ndiger Wegfall der Störung empfunden wird. Als globale MaĂnahme wirkt der »Aktive Schallblocker« dagegen direkt an der Schallquelle. Hier werden störende Schallemissionen sofort durch Gegenschall »abgefangen«. So lĂ€sst sich beispielsweise der LĂ€rm beim Betrieb von PrĂŒfeinrichtungen und Maschinen wirkungsvoll mindern.
Die durchgefĂŒhrten Untersuchungen zeigten ĂŒberdies, dass Gegenschallsysteme, die den mithilfe von Mikrofonen vermessenen Schallwechseldruck als Fehlersignal verwenden, derzeit eine höhere technologische Reife besitzen als Systeme, die LeistungsflĂŒsse regeln. Tonale Störungen und GerĂ€usche mit breitbandigem Frequenzspektrum lassen sich mit diesen Systemen gleichermaĂen mindern. Die unternehmerische Umsetzung des Produktes am Markt wird in Kooperation mit einem lokalen Partner angestrebt.
Projektthema:
Aktive LÀrmminderung in Wohn- und SchlafrÀumen, »Aktiver Schallblocker»
ProjektdurchfĂŒhrung:
Helmut-Schmidt-UniversitÀt
UniversitÀt der Bundeswehr Hamburg
Institut fĂŒr Mechanik
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Telefon 040|6541-2733
sachau@hsu-hh.de
www.hsu-hh.de\mechatronik
AZ 24483/27381