Projekt 38101/01

Nachhaltigkeit im Kinder- und Jugendsport – Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie der Deutschen Sportjugend

Projektträger

Deutsche Sportjugend (dsj) im Deutschen Olympischen Sportbund e. V.
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt
Telefon: 0696700343

Zielsetzung

Die Deutsche Sportjugend (dsj) hat mithilfe einer aufwendigen dreischrittigen Analysephase ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickelt, die in 2022-2024 umgesetzt werden soll.
Die dsj versteht Sportvereine als Bildungsakteur*innen, die über Sport und Bewegung Kindern und Jugendlichen Themen der Nachhaltigkeit vermitteln sowie als Organisationen, die selbst nachhaltig agieren. Mit ihren Maßnahmen versucht die dsj Sportverbände dazu zu befähigen, selbstständig eine nachhaltige Entwicklung im Sport im Hinblick auf diese zwei Ebenen voranzutreiben (Bildung und Organisationsentwicklung).
Dazu sollen einerseits (1) die Multiplikator*innen der Deutschen Sportjugend qualifiziert und dazu motiviert werden, sich den Themen der Nachhaltigkeit im Kinder- und Jugendsport zu widmen, Lernprozesse im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sport zu initiieren und zu fördern sowie schließlich ihren ökologischen Fußabdruck im Rahmen der Organisationsentwicklung zu reduzieren. Es wird eine breite Qualifizierung über regelmäßige Online-Angebote, eine Präsenzveranstaltung und eine begleitende starke Öffentlichkeitsarbeit mit Wettbewerben und spielerischen Zugängen angestrebt.
Zusätzlich soll (2) eine Sammlung und Bündelung von Materialien und Akteur*innen in Bezug auf Nachhaltigkeit, BNE und die SDGs auf der dsj-Website stattfinden. Darüber wird eine digitale (Deutschland) Akteur*innenkarte umgesetzt, die es Interessierten und Suchenden erleichtert, andere Sportvereine mit guten Projekten, außerschulische Bildungs- und Kooperationspartner und zahlreiche Materialien etc. zu finden.
Des Weiteren soll (3) das Selbstbewertungstool Nachhaltigkeit aus Österreich für deutsche Sportvereine/-verbände angepasst und auf der dsj-Webseite verankert werden. Ziel ist es, den Sportvereinen/-verbänden in Deutschland ein kostenfreies Instrument an die Hand zu geben, mit denen sie ihren eigenen (nachhaltigen) Fußabdruck ermitteln und Lösungsansätze finden und umsetzen können.
Bei allen Maßnahmen steht eine starke Öffentlichkeitsarbeit über zahlreiche Kommunikationskanäle der dsj, die Vernetzung und Zusammenarbeit mit dem breiten Netzwerk der dsj (aus Wissenschaft, Umweltverbänden etc.) und dem Expert*innenpool Nachhaltigkeit im Kinder- und Jugendsport stark im Vordergrund.
Über die Sensibilisierung und Aktivierung der Multiplikator*innen in den Mitgliedsorganisationen (mithilfe der Maßnahmen, u.a. der Akteur*innenkarte, digitaler Tools und Qualifizierungsangebote) soll das Umweltbewusstsein, aber auch das konkrete umweltbewusste Handeln der Jugendorganisationen, der Sportvereine und der Kinder und Jugendlichen selbst im Sport steigen.
Konkrete Materialien/Beispiele/Hinweise sollen erarbeitet, gebündelt und zur Verfügung gestellt werden, die im Kinder- und Jugendsport umgesetzt werden können und schließlich der Klimareduktion/den Klimazielen in Deutschland dienen.
Maßnahmen zur Lösung des Umweltproblems:
- Selbstbewertungstools zur Nachhaltigkeit für Sportvereine/-verbände
- Materialien für Sport/Training, Bewegung (ggf. entwickeln, anpassen und) bündeln - zur Sensibilisierung und zur konkreten Verhaltensänderung im Kinder- und Jugendsport
- Qualifizierungsangebote und weiteres (siehe Ziele) zahlen am Ende immer auf die Lösung des Umweltproblems ein
Über die Kooperation mit dem Partner „spirit of football“ wird beispielsweise auch ganz konkret das Ziel verfolgt, den ökologischen Fußabdruck von Sportvereinen zu reduzieren.

Arbeitsschritte

Es wird eine Umsetzung der weiterentwickelten dsj-Nachhaltigkeitsstrategie (2022-2024) angestrebt, mit dem Ziel, ein (a) Nachhaltigkeits-/Umweltbewusstsein sowie die (b) Implementierung von Nachhaltigkeit (insbesondere Ökologie, der Sustainable Development Goals und Bildung für nachhaltige Entwicklung) schrittweise in den Strukturen des organisierten Kinder- und Jugendsports - insbesondere in den Jugendorganisationen der dsj, den Sportvereinen, bei Kindern und Jugendlichen im Sport zu fördern sowie am Ende eine Umweltentlastung im Kinder- und Jugendsport voranzutreiben.
Zu diesem Zweck ist im Rahmen dieses Vorhabens 1. die Qualifizierung und Vernetzung der Multiplikator*innen der Jugendorganisationen im Kinder- und Jugendsport, 2. die Entwicklung einer „digitalen“ Akteur*innenkarte mit Arbeitsmaterialien und -hilfen sowie die 3. Übersetzung/Anpassung eines österreichischen Selbstbewertungstools Nachhaltigkeit für Sportverbände/-vereine geplant.
Diese drei Ziele dienen der (1) Förderung der Kompetenzen der Multiplikator*innen, der Vermittlung von Wissen in Bezug auf die SDGs, BNE im Kinder- und Jugendsport, dem Austausch untereinander sowie mit Fachkräften und Expert*innen. Darüber hinaus (2) dient die digitale Akteur*innenkarte einer nachhaltigen (digitalen) Bereitstellung von Informationen und Arbeitsmaterialien und Methoden und Best-Practice-Beispielen zur selbstständigen Aneignung von Kompetenzen und der gezielten Umsetzung von BNE, den SDGs im Kinder- und Jugendsport und der Vernetzung untereinander sowie mit anderen gemeinnützigen Organisationen. Schließlich (3) ist es förderlich, den Multiplikator*innen im Sportverband/-verein ein Selbstbewertungstool als Instrument zur Verfügung zu stellen, das über einen Fragebogen misst, wo der Verein als Organisation und hinsichtlich seiner Aktivitäten im Feld Nachhaltigkeit steht mit wertvollen Hinweisen und Tipps zur Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen im Sportverein sowie konkreten Ansprechpartner*innen im eigenen Bundesland/Kommune.
Die Einbeziehung und die Kommunikation über social media der dsj wird bei allen Zielen berücksichtigt.

Darüber hinaus wird die Deutsche Sportjugend ihren seit Anfang 2022 erstmalig berufenen Expert*innenpool „Nachhaltigkeit im Kinder- und Jugendsport“ für sämtliche Fragen und (Projekt)Entwicklungsaufgaben partizipativ hinzuziehen. Dieser besteht aus einem breiten Expert*innenfeld mit dem Ziel, die dsj hinsichtlich ihrer Aktivitäten im Feld Nachhaltigkeit/BNE zu beraten.

Ergebnisse

1. Online-Qualifizierungen im Feld „Nachhaltigkeit im Kinder- und Jugendsport“

Vom 01.05 – Ende November 2022 wurden16 Online-Qualifizierungsangebote (a 1-2 Stunden) für die dsj-Mitgliedsorganisationen, aber auch Akteur*innen aus dem gesamten Kinder- und Jugendsport (Vereine, Verbände) entwickelt und durchgeführt.
Insgesamt wurden über 60 Teilnehmende/Organisationen mit diesem Angebot erreicht.
Für 2023 sind weitere modulare Online-Qualifizierungen in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln geplant, wobei unterschiedliche Schwerpunkte gelegt und Teilnahmezertifikate vergeben werden.
Darüber hinaus wird eine Präsenzveranstaltung im Juni 2023 stattfinden, in der Multiplikator*innen aus dem Kinder- und Jugendsport zusammen kommen, sich vernetzen und austauschen können sowie ein Qualifizierungsangebot erhalten. Dies wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln und Spirit of Football umgesetzt, die beide Bildungsmaterialien zur Verfügung stellen und Workshops gestalten werden.
Darüber hinaus sollen hier die bis dahin entwickelten Ansätze der Tools, das Selbstbewertungstool und die digitale Akteur*innenkarte vorgestellt und Feedback dazu eingeholt werden, um ggf. direkt Anpassungen vornehmen zu können.

2.Digitale Akteur*innenkarten Nachhaltigkeit/Bildung für nachhaltige Entwicklung für den Kinder- und Jugendsport

Nach einigen Gesprächen mit dem Nachhaltigkeitsrat wird die dsj ihre eigene Akteur*innenkarte weiterentwickeln und sie auf der Akteur*innenkarte des Gemeinschaftswerkes Nachhaltigkeit verlinken. Im November 2022 startet die dsj eine große Abfrage aller Akteur*innen im Kinder- und Jugendsport, um Daten zu sammeln und Einverständniserklärungen einzuholen.
Insgesamt ist die Zusammenarbeit mit dem Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ein großer Gewinn für das Gesamtprojekt, da wir mit diesem auch bei Bund und Ländern sowie anderen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen, Unternehmen sichtbar werden und darüber auch Partnerschaften gebildet werden könnten.
Ziel ist es, bis Ende 2022 erste Entwicklungen einer digitalen Karte präsentieren zu können, in der Sportvereine und -verbände voneinander, aber auch von anderen Bildungs- und Kooperationspartnern im Hinblick auf bestehende Projekte profitieren können. Es sollen zahlreiche Materialen rund um das Thema BNE, Nachhaltigkeit und SDG’s für die (Jugend-)Bildungsarbeit im Kinder- und Jugendsport und für die Reduzierung des CO2-Ausstoßes insgesamt dort platziert werden.

3. Das Selbstbewertungstool Nachhaltigkeit für Sportvereine und -verbände

Aktuell befindet sich die dsj noch im Austausch mit dem Sportministerium Österreich, da die dsj nicht nur Anpassungen vornehmen will, sondern das gesamte Tool auf die dsj-website bringen will. Im November 2022 sollen final die technischen und inhaltlichen Möglichkeiten der Umsetzung mit dem Sportministerium abgeklärt sein. Ziel ist es, Ende des Jahres erste Teile des Tools präsentieren zu können.








Öffentlichkeitsarbeit

Aktivitäten im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit

Im gesamten Projektverlauf plant und setzt die dsj strategisch ihre Öffentlichkeitsarbeit im Hinblick auf Themen der Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz und SDGs um.
Auf facebook, instagram, twitter, linkedin und im dsj-Newsletter werden regelmäßig Inhalte gesetzt, um insgesamt auf die o.g. Themen aufmerksam zu machen.
Hinzukommend macht die dsj im Hinblick auf monatliche Aktionstage, z.B. Welttag gegen Menschenhandel am 30.07.2022, Welttag der humanitären Hilfe am 19.08.2022 oder die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit im September 2022, die in Zusammenhang mit Themen der Nachhaltigkeit stehen, aufmerksam.

Des Weiteren werden die digitalen Qualifizierungsangebote öffentlich auf social media kommuniziert, um eine höhere Reichweite zu erzielen.

Zusätzlich setzt die dsj gemeinsam mit Spirit of Football die Aktion “One Ball One World” um. Da geht es um die Erreichung von mehr öffentlicher Aufmerksamkeit auf das Thema Ökologische Nachhaltigkeit und die konkrete Aufforderung, einen Beitrag für die Reduzierung des eigenen ökologischen Fußabdrucks zu leisten. Die dsj ruft hierbei zur öffentlichen Bekanntmachung und Teilhabe auf und hat auch selbst ein Klimaversprechen im Rahmen einer Müllsammelaktion gegeben. Mithilfe weiterer wöchentlicher social media Aktivitäten wird die Aktion „One Ball One World“ unterstützt.


Beispiele zu bisherigen öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten:
Social Media Aktivitäten: Posts auf Instagram, Facebook & LinkedIn
20.06.2022_Was bedeutet für dich “Nachhaltigkeit im Kinder- & Jugendsport“ mit Carolina Claus https://www.instagram.com/p/CfBxIH6K3qr/?igshid=YmMyMTA2M2Y=
10.07.2022_ “The Ball” https://www.instagram.com/p/Cf096f6qJKj/?igshid=YmMyMTA2M2Y=
https://www.linkedin.com/posts/deutschesportjugend_theball2023-oneballoneworld-dsjgoesnachhaltigkeit-activity-6951837444602265600-VIuG?utm_source=share&utm_medium=member_ios
13.07.2022_Klimaversprechen “One Ball One World” https://www.instagram.com/tv/Cf8VuLSF9vf/?igshid=YmMyMTA2M2Y=
20.09.2022_Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit https://www.instagram.com/p/Ciukhhuqlwd/?igshid=YmMyMTA2M2Y=

Deutsche Sportjugendfacebook - Deutsche Sportjugendlinkedin - Deutsche Sportjugend

Fazit

Die digitale Akteur*innenkarte erhält mehr Reichweite und Sichtbarkeit über die Gewinnung des Gemeinschaftswerkes Nachhaltigkeit. Aktuell werden noch offizielle Abfragen und Datenschutzrichtlinien abgeklärt und versandt, damit die dsj auch die Daten sämtlicher Akteur*innen einfangen darf. Dieses Projekt ist umfangreicher und aufwendiger als gedacht. Bis Ende 2022 sollen erste Materialien auf der Karte gezeigt werden.

Beim Selbstbewertungstool sieht es ähnlich aus. Eine Anpassung des Tools hat der dsj aus vielen Gründen nicht gereicht. Die dsj will die Plattform mit Quellenangabe auf ihre eigene website bringen. Dies hat rechtliche Fragen zur Folge, die aktuell noch geklärt werden.

Die Qualifizierungsangebote werden gut angenommen.

Übersicht

Fördersumme

24.292,00 €

Förderzeitraum

01.05.2022 - 01.05.2024

Bundesland

Hessen

Schlagwörter

Umweltkommunikation