Projekt 32351/01

Entwicklung einer innovativen und energiesparenden Variante der Bauteiltemperierung als verbesserte Maßnahme der Präventiven Konservierung von historischen Bauten zum Schutz vor anthropogenen Umwelteinflüssen am Beispiel des Klosters Aldersbach

Projektträger

Förderkreis Kloster Aldersbach e. V.
Klosterplatz 1
94501 Aldersbach
Telefon: +49 8543 96100

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Die bestehende denkmalgeschützte Gaststätte des ehem. Klosters Aldersbach
soll saniert werden. Die Sanierung der Heiztechnik wird durch die DBU gefördert.
Hierfür ist eine unabhängige Begleitforschung erforderlich.
Die Außenwände sind im erdberührtem Bereich durchfeuchtet. Zur Verbesserung
der Bauteilsituation und des Raumklimas zum Erhalt des wertvollen Kulturgutes
und zur Minderung der aus der Heiztechnik resultierenden anthropologischen
Schäden soll eine Bauteiltemperierung eingebaut werden. Insbesondere
sollen die feuchtebeladenen Wände getrocknet und vor weiteren Taupunkttemperaturunterschreitungen
geschützt werden. Ebenso ist für die geplante
Nutzung in einigen Räumen eine mehr konservatorische Beheizung erforderlich.
In anderen Räumen ist zur Nutzung als Herbergsbetrieb zur Grundtemperierung
eine schnelle Aufheizung von einzelnen Räumen auf eine für
Menschen thermische Behaglichkeit erforderlich. Zur Einschätzung der geplanten
Maßnahmen sollen rechnerische Untersuchungen durchgeführt werden.
Für die unterschiedlichen Anwendungszwecke sollen zwei unterschiedlich verlegte
Bauteiltemperierungen untersucht werden. Dabei wird eine Einbauvariante
entsprechend der üblichen Montagepraxis nach Großeschmidt direkt im
Mauerwerk eingeputzt verlegt. Der Einbau der zweiten Variante ist zur Optimierung
der Aufheizleistung, Bereitstellung von mehr Heizleistung für das Erreichen
von Temperaturen für die thermische Behaglichkeit sowie zur Energieeinsparung
hin optimiert vorgesehen. Hierfür wird eine innovativ gedämmte
Variante des klassischen Einbaus zum Einsatz gebracht und vergleichend untersucht.

Übersicht

Fördersumme

125.000,00 €

Förderzeitraum

10.06.2014 - 31.12.2017

Bundesland

Bayern

Schlagwörter

Klimaschutz
Kulturgüter
Umweltforschung
Umwelttechnik