Projekt 29855/01

Ringvorlesung: Kooperation oder Konflikte um Ressourcen? Klima, Wasser, Boden

Projektträger

Universität Osnabrück Institut für Ev. Theologie Abteilung für Systematische Theologie
Schloss/Hauptgebäude
49069 Osnabrück
Telefon: 0541/969-4336

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Das Projektziel bestand darin, durch eine interdisziplinär angelegte Ringvorlesung zum Thema „Koopera-tion oder Konflikte um Ressourcen. Klima – Wasser – Boden“ die Studierenden und Lehrenden aller Fä-cher an der Universität Osnabrück sowie die interessierte Öffentlichkeit in Stadt und Region für das The-ma „Ressourcenkonflikte“ zu sensibilisieren und über den aktuellen Stand des wissenschaftlichen Dis-kurses zu informieren. In den drei thematischen Blöcken „Klima“, „Wasser“ und „Boden“ sollten neben fachwissenschaftlichen und umweltpolitischen auch normative Aspekte zur Sprache kommen. Der wis-senschaftliche Diskurs in der Universität sollte durch interne Kolloquien der eingeladenen Experten mit den fachlich zuständigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität intensiviert werden, um die Fragestellung des Projektes dauerhaft in die an der Universität Osnabrück sich etablierende Frie-dens- und Konfliktforschung zu implementieren. Schließlich sollte vor allem durch die Fellowship ein ei-gener wissenschaftlicher Beitrag der Universität zur Umweltbildung ermöglicht werden


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden• Durchführung der interdisziplinären Ringvorlesung „Kooperation oder Konflikte um Ressourcen. Klima – Wasser – Boden“ im Sommersemester 2012 mit elf national und international ausgewie-senen Experten zum Thema aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Politik.
• Teilnahme der eingeladenen Experten am Kolloquium der am Zentrum für Demokratie- und Frie-densforschung tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
• Ausarbeitung des Forschungsbeitrages „Wasser – Konfliktstoff oder Kooperationsgrund“ der Fel-low Dr. Christiane Fröhlich (Hamburg).
• Durchführung eines Workshops zum Thema „Ressourcenkonflikte und Arabischer Frühling“ am Zentrum für Demokratie und Friedensforschung (ZeDF) am 3./4. Dezember 2012.
• Erarbeitung weiterer Forschungsbeiträge zum Projektthema an den Universitäten Osnabrück und Bonn.
• Vorbereitung der Buchveröffentlichung der Forschungsbeiträge „Wettstreit um Ressourcen. Kon-flikte um Klima, Wasser, Boden“ (München: oekom-Verlag, 2014).



Ergebnisse und Diskussion

Die Ergebnisse wurden in dem o. g. Buch publiziert. Die einzelnen Artikel thematisieren Ressourcenkon-flikte und Ressourcenknappheit auf innerstaatlicher und globaler Ebene und untersuchen exemplarisch Formen der Kooperation, der Konfliktlösung und eines angemessenen Umgangs mit den knappen Res-sourcen. Im Fokus stehen dabei das Klimasystem sowie Wasser und Land als gleichermaßen unver-zichtbare wie gefährdete Ressourcen der Menschheit. Die Beiträge spiegeln die Erkenntnisse und Sicht-weisen unterschiedlicher Fachrichtungen, nämlich der Politikwissenschaft, der Volkswirtschaft, der Wirt-schaft- und Sozialgeografie, des Völkerrechtes, der Regionalwissenschaften sowie der christlichen Theologien, wider. Das Buch dokumentiert einen multi-perspektivischen Zugang zum Thema und reprä-sentiert auf wissenschaftlicher Ebene diejenige Kooperation, die notwendig ist, um die Ressourcenkon-flikte, die in diesem Buch im Einzelnen thematisiert werden, konstruktiv lösen zu können.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Die einzelnen Bestandteile des Projektes wurden öffentlich und hochschulöffentlich mit den einschlägi-gen Medien (Pressemitteilungen, Flyer, Online-Hinweise auf der Studienplattform) erfolgreich beworben. Vor Beginn des Sommersemesters 2012 wurde das Gesamtprojekt in einer Pressekonferenz vorgestellt, insbesondere die akademische Feier zur Eröffnung der Ringvorlesung unter Beteiligung der damaligen niedersächsischen Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Wanka. Über diese Pressekonferenz wurde in der lokalen und regionalen Presse sowie durch die einschlägigen Nachrichtenagenturen berichtet.

Die Beiträge der Ringvorlesung wurden unmittelbar nach jeder Vorlesungsstunde als Podcast für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ringvorlesung über die Studienplattform „Stud.ip“ online zugänglich gemacht.

Das Buch mit den Projektergebnissen wurde im Rahmen des ZeDF-Kolloquiums am 15. Januar 2014 hochschulöffentlich präsentiert. Am 17. Februar 2014 erfolgt eine Präsentation am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn. Weitere Buchvorstellungen im Rahmen wissenschaftlicher Fachkonfe-renzen durch die Herausgeber bzw. die Herausgeberin sind geplant. Die buchhändlerische Bewerbung der Veröffentlichung übernimmt der Oekom-Verlag.



Fazit

Die Projektziele wurden vollumfänglich erreicht. Die Beteiligung an der an diesem Projekt mitwirkenden Forscher an der Ausschreibung des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (MWK) zum Thema „Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung“ ist für 2015 fest in Aussicht genommen und wur-de durch die Bearbeitung des DBU-Projektes erst möglich.

Übersicht

Fördersumme

44.927,00 €

Förderzeitraum

14.10.2011 - 30.09.2013

Bundesland

Niedersachsen

Schlagwörter

Klimaschutz
Landnutzung
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umweltkommunikation
Umwelttechnik