Projekt 28269/01

Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen – Nutzen, Fördermöglichkeiten, Praxisbeispiele

Projektträger

Deutscher Dachgärtner Verband e. V.
Lise-Meitner-Str. 2
72622 Nürtingen

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Die Verbreitung begrünter Dächer in Deutschland ist eng mit dem Einsatz kommunaler Fördermaßnahmen verbunden. Trotz der langjährigen Anwendung existierten allerdings bis dato keine einheitlichen Leitlinien zum Einsatz und zur Ausgestaltung dieser Förderinstrumente. Dies hatte zur Folge, dass es der kommunalen Förderung begrünter Dächer nach wie vor an Kontinuität und Qualität mangelt. Mit der Erstellung und Publikation des Leitfadens Dachbegrünung für Kommunen sollten diese Defizite beseitigt werden. Die städtischen Fachbehörden sollten mit dem Leitfaden ein Werkzeug erhalten, welches sie erstmals in die Lage versetzt, ihre derzeitige fachliche Einstellung zu Gründächern kritisch zu überprüfen und zu verbessern. Dadurch sollte der Dachbegrünung bundesweit zum Durchbruch verholfen werden.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDie Grundlage für die Konzeption des Leitfadens (Handbuch + Internetportal) stellten die bis dahin existierenden Informationen und Praxiserfahrungen zum Einsatz kommunaler Förderinstrumente dar. Hinzu kamen neue innovative Anwendungsbeispiele und Hinweise zur Erarbeitung einer kommunalen Gründachstrategie. Folgende Quellen standen hierzu zur Verfügung: Diplomarbeit Kommunale Instrumente zur Förderung von Gründächern - Analyse und Bewertung deutscher Beispiele (HCU, 2009) / Workshop Förderinstrumente für Dachbegrünung im internationalen Bereich (Internationaler Gründach-Kongress 2009, Nürtingen) / Fördermitteldatenbank des DDV / Vorträge und Informationsaustausch mit kommunalen Fachbehörden im Rahmen der Seminarreihe Gründach-Forum / Internet- und Literaturrecherche

In den Review-Prozess der Leitfadeninhalte sollten neben den Kooperationspartnern auch externe Fachleute (Vertreter verschiedener kommunaler Fachbehörden, juristische Experten) eingebunden werden. Für die Einarbeitung der Kommentare und Anregungen waren zwei Rundläufe geplant, bevor der Leitfaden in gedruckter Form zusammen mit dem begleitenden Internetportal veröffentlicht werden sollte.


Ergebnisse und Diskussion

Der im Projekt erarbeitete Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen setzt sich aus einer 84-seitigen gedruckten Broschüre und einem ergänzenden Internetportal zusammen. Die inhaltliche Überprüfung erfolgte in enger Abstimmung mit der interdisziplinär zusammengesetzten Expertengruppe.
Handbuch: Die modular aufgebaute Broschüre stellt die vielfältigen Möglichkeiten und gesetzlichen Grundlagen vor, die den kommunalen Fachbehörden zur Verfügung stehen, um Gründächer zu fördern. Im Teil I werden hierzu neben einer Beschreibung der einzelnen Instrumente, die spezifisch auf die jeweils zuständige Fachbehörden zugeschnitten ist und dadurch einen schnellen Einstieg erlaubt, auch fachbereichsübergreifende Aspekte angesprochen, wie z. B. die gemeinsame Entwicklung von Qualitätskriterien. Wichtige Aspekte, wie gesetzliche Grundlagen, Wirkungsbereiche, Mustersatzungen und Checklisten für Qualitätsanforderungen, kommen ebenfalls zur Sprache. Die an der lokalen Situation ausgerichtete Kombination der Instrumente im Rahmen einer umfassenden Gründach-Förder-Strategie steht im Mittelpunkt von Teil II. Der Leitfaden bietet dadurch die Basis für die Entwicklung einer kommunalen Dachbegrünungspolitik, die ämterübergreifend verankert ist und das Umweltpotential begrünter Dächer umfassend und effizient entwickelt. Zum Abschluss werden im Anhang (Teil III) die Vorteile begrünter Dächer aus ökologischer und ökonomischer Sicht, Grundlagen der verschiedenen Dachbegrünungstypen sowie wichtige Qualitätsanforderungen für die Ausgestaltung der Instrumente als Hintergrund-Informationen aufgeführt.
Internetportal: Das Online-Portal Dachbegrünung für Kommunen auf der Internetseite www.dachgaertnerverband.de bietet die Möglichkeit, laufend aktuelle Informationen einzubinden und so das Netzwerk kontinuierlich auszubauen. Neue Beispiele aus dem kommunalen Netzwerk lassen sich so problemlos einspeisen und Änderungen bei bestehenden Satzungen kurzfristig aktualisieren. Auch umfangreiche Satzungen und Erfahrungsberichte lassen sich im Download- oder Verlinkungsbereich einfach einbinden. Die Nutzer des Internetportals haben außerdem die Möglichkeit, sich für einen Newsletter-Service einzutragen, der sie über Neuigkeiten und interessante Aspekte auf dem Laufenden hält.

Die Kombination von gedruckter Broschüre und Internetportal erlaubt es, ein Maximum an Informationen zu präsentieren und gleichzeitig flexibel auf neue Trends und vorbildhafte kommunale Initiativen einzugehen.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Zur Kommunikation und Bewerbung des Leitfadens wurde am 01. Februar 2011 ein Fachseminar Dachbegrünung für Kommunen am Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück veranstaltet. Im Rahmen der Vortragsveranstaltung mit begleitendem Workshop diskutierten kommunale Gründach-Experten mit Wissenschaftlern und Vertretern der Dachbegrünungsbranche aus ganz Deutschland, welche Schwierigkeiten bei der kommunalen Förderung begrünter Dächer bestehen und welche Hilfestellung der neue Leitfaden in diesem Bereich erbringen kann.
Das Fachseminar diente als Startpunkt für die umfassende Bewerbung des Leitfadens durch den Antragsteller und die Projektpartner. Hierzu gehörten u.a. Vorträge, Fachartikel in einschlägigen Branchenzeitschriften, Medienarbeit über verschiedene Internetportale und direkte Kontakte zu Fachverbänden und Umweltorganisationen, die mit dem Thema Dachbegrünung in Verbindung stehen (Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz, GaLaBau, Dachdecker, Landschaftsarchitekten, Architekten, NABU usw.). Über den Kooperationspartner Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz erfolgte eine Empfehlung des Leitfadens an den Deutschen Städtetag. In den ersten vier Monaten nach Veröffentlichung des Leitfadens wurden knapp 3.000 Exemplare der gedruckten Broschüre verteilt. Durch das Internetportal wird das kommunale Netzwerk laufend erweitert. Die weitere Kommunikation erfolgt mittels eines regelmäßig erscheinenden Newsletters.


Fazit

Die städtischen Fachbehörden erhalten mit dem Leitfaden erstmals ein Werkzeug, welches sie in die Lage versetzt, ihre derzeitige Gründach-Politik zu überprüfen und zu optimieren. Der Katalog mit bewährten Instrumenten und vorbildlichen Anwendungsbeispielen stellt zudem eine wichtige Argumentationshilfe für die Einführung und Etablierung einer kommunalen Gründach-Förderstrategie dar. Als Referenzliteratur wird das Handbuch die Abstimmung zwischen den verschiedenen Fachbehörden (Stadtplanung, Grünflächenamt, Bauamt, Entwässerungsbetriebe etc.) vereinfachen, den Verwaltungsaufwand reduzieren und die Kommunikation zwischen Kommunen, Planern, Bauherren und Investoren verbessern. Damit wird die Dachbegrünung als Baustein einer nachhaltigen Stadtplanung gestärkt und gleichzeitig eine höhere Qualität in der Umsetzung erreicht werden.

Übersicht

Fördersumme

31.066,00 €

Förderzeitraum

11.05.2010 - 10.01.2011

Bundesland

Baden-Württemberg

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umweltkommunikation
Umwelttechnik