Projekt 25526/01

Tagung und Publikation: Lasereinsatz für Restauratoren

Projektträger

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- undStrahltechnik (IWS)
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
Telefon: 0351/83391-3252

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Nach Abschluss einer Reihe DBU-Modellvorhaben soll eine interdisziplinäre Fachtagung zu Stand und Perspektiven der Laserstrahlanwendung in der Restaurierung und Denkmalpflege mit den nachstehenden Zielen konzipiert, inhaltlich und technisch vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet werden. Ziele: Schaffung einer Plattform für den Wissenstransfer auf dem Gebiet der Anwendung der Lasertechnik für die Restaurierung und Denkmalpflege Standortbestimmung/Bilanz zum erreichten Stand der Forschung und Anwendung der Lasertechnik in Restaurierung und Denkmalpflege in Deutschland Ableiten von Schlussfolgerungen über Perspektiven, zukünftige Möglichkeiten sowie von notwendigem weiteren Handlungsbedarf.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden1) Erarbeitung eines Tagungskonzeptes (Erarbeitung des Vortragsprogramms (Arbeitstitel); Programm und Ziele für Diskussionsforum; Ausstellung/Poster?; Rahmenveranstaltung; Zeitplan; inhaltlich und zeitliche Planung für Veröffentlichung (Tagungsband, Verlag, …) und Abstimmung mit der DBU (Projektträger) und dem VDR; „Formieren“ eines Programmkomitees
2) Technische Vorbereitung der Veranstaltung (Termin, Ort, Einladung/Ankündigung, Übernachtungsangebote, Anfahrhinweise, Org. Rahmenprogramm (Besichtigung, Abendtreffen), …)
3) Gewinnung von Referenten (z. B. Projektleiter, Anwender)
4) Inhaltliche Abstimmung der Beiträge
5) Inhaltliche Vorbereitung der Diskussion (Thesen)
6) Vorbereitungstreffen (Referenten, Moderatoren, Diskussionsleiter, …)
7) Durchführung der interdisziplinären Tagung
8) Redaktionelle Überarbeitung der Manuskripte für Tagungsband
9) Gestaltung des Tagungsbandes
10) Verteilung/Vertrieb des Tagungsbandes


Ergebnisse und Diskussion

Die Tagung fand planmäßig am 29.01. und. 30.01.2009 im ZUK der DBU in Osnabrück statt.
Fakten:
Teilnehmer: 109, davon 10x Ausland
Fachreferate: 21, davon 16 von Restauratoren
Behandelte Verfahren: Reinigen/Freilegen; Dekontamination; Gravieren/Beschriften; Schweißen;
Messtechnik
Behandelte Materialien: Stein; Holz; gefasste Oberflächen; Glas; Metall; Textil; Papier
Ausstellung: 4 Lasergeräte (2x Italien, 1x Frankreich, 1x Deutschland); 1 Messtechnik;
1x IRB-Verlag
14 Poster
Vorführungen: 4 Lasergeräte (inkl. Live-Übertragung in Konferenzraum); 1 Rauheitsmessgerät;
Video-Präsentation IWS zu Laser in der Restaurierung
Podiumsdiskussion: Schwerpunkte: Stand; weiterer Handlungsbedarf; (Moderation Herr L. Töpfer)
Tagungsbeiträge: 150 €, für VDR-Mitglieder 120 €, Studenten 60 € (inkl. Tagungsunterlagen (Programm, Abstracts, Thesen zur Podiumsdiskussion, Teilnehmerverzeichnis und Tagungsband)
Inhaltliche Aspekte
• sehr positives u. spontanes Feedback zur Tagung (z. B. …Tagung war recht ermutigend; …Tagung war ein (seltenes) Beispiel für eine praxisbezogene Restauratorentagung; …jeder konnte viel mitnehmen; …es waren sehr facettenreiche und äußerst anregende Tage; …selbst wenn man glaubte, die eine oder andere Laser-Anwendung schon zu kennen, so haben sich viele neue Sichtweisen ergeben; …plötzlich werden auch neue Vernetzungsmöglichkeiten deutlich; …es ist viel getan worden und es gibt noch viel zu tun, um die von allen gewollte Verbreitung des Lasers, seine Einführung in den Alltag des Restaura-tors voranzubringen; …)
• erstmals auf deutscher Tagung Anwendungsmöglichkeiten für nahezu gesamte Verfahrens- u. Werk-stoffpalette vorgestellt
• die Podiumsdiskussion erwies sich als eine „gute Klammer“ um die Fachvorträge und deren Diskussion [Podium: Prof. Snethlage, Prof. Drewello, Dr. Piening, U. Bauer-Bornemann, Dr. Wiedemann; L. Töpfer (Ltg.)]
• u. a. wurde herausgearbeitet:
o als ein Resultat der konsequenten Förderung der Thematik durch die DBU widerspiegelte die Tagung einen hohen Erkenntnistand zur Laseranwendung in Restaurierung und Denkmalpflege
o „Problemfälle“ bleiben weiterhin gefasste Oberflächen und die Dekontamination von Oberflä-chen
o für die Belange des Reinigens/Freilegens existiert eine relativ breite Palette von unterschiedli-chen Lasergeräten, die für jede Anwendung unterschiedliche Vor- u. Nachteile aufweisen
o als Hemmnisse/Defizite für eine weitere Verbreitung von Laseranwendung in der Restaurierung wurden erkannt: -> Wissensdefizite, psychologische Hemmschwellen u. formale, ausschreibungstechnische Gründe bei den Entscheidungsträgern, u. a. bezüglich Möglichkeiten, Kosten, Verfügbarkeit usw., -> Stand der Aus- u. Weiterbildung für Restauratoren und Denkmalpfleger
o Empfehlungen/Handlungsbedarf: -> Maßnahmen zur Verbesserung der Aus- u. Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem VDR, Bildungsträgern und Stiftungen -> firmenneutrale Beratungsstelle für Restauratoren inkl. Versuchslaserpool -> Verbesserung der Lasergeräte für den restauratorischen Einsatz -> Evaluierung neuer Laserquellen hinsichtlich Einsatzmöglichkeiten und -grenzen in der Restaurierung (z. B. Faserlaser, cw-gepumpte qs-Nd:YAG-Laser, ps- u. fs- Laser, …) -> Fortsetzung und Unterstützung des Laserforums als Plattform für den Erfahrungs-austausch -> weiterführende Untersuchungen zum Lasereinsatz für gefasste Oberflächen und zur Dekontamination


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Neben der Organisation und Durchführung der Tagung wurde ein Tagungsband erarbeitet und unter ISBN 978-3-8167-8106-6 vom IRB-Verlag herausgegeben. Dieser wurde der DBU (10x) und den Tagungsteilnehmern übergeben.


Fazit

Das Ziel des Projektes wurde u. E. n. in vollem Umfang erreicht.

Übersicht

Fördersumme

24.924,00 €

Förderzeitraum

18.12.2007 - 31.08.2009

Bundesland

Sachsen

Schlagwörter

Kulturgüter
Umweltkommunikation
Umwelttechnik