Projekt 23832/01

Auswertung eines ökologisches Foto-Archivs – digitale, fachlich-systematische Erfassung und Gliederung wissenschaftlichen Bild-Materials in den Fachgebieten Ökotechnologie/Bionik, Biodiversität und Gesundheitspräventionsforschung

Projektträger

Nieklitzer Ökologie- und Ökotechnologie-Stiftung (NICOL)
Moorweg 4
19258 Nieklitz
Telefon: (038843)820-0

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Die wissenschaftliche Basis für den auf breiter wissenschaftlicher Kenntnis und Inspiration beruhenden Von der Natur lernen-Prozess in den Bereichen Ökotechnologie/Bionik und Gesundheitsvorsorge-Forschung bildet die detaillierte Analyse der erfolgreichen Strategie der Natur im Rahmen der Evolution, die sich vor allem in der erreichten Biodiversität, die auch eine Begabungsvielfalt darstellt, zeigt. Im Rahmen des Vorhabens soll eine neue systematisch-polyvalente Ordnung und Verfügbarkeit der Dokumente von Strukturen und Prozessen in Form von hochqualifiziertem Bild-Material in digitaler Form zu biotischen und abiotischen Phänomenen erarbeitet werden.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDas wissenschaftliche Bild-Material (Makro- und Mikrofotografien) mit über 80.000 Aufnahmen stammt aus zahlreichen weltweiten, wissenschaftlichen Exkursionen/Expeditionen im terrestrischen, limnischen und marinen Bereich und beweist die große Begabungsvielfalt der Natur, der auch immer eine Ideenvielfalt zugeordnet und beigeordnet ist, von der die Bionik lebt. Es gibt weltweit kein entsprechend differenziertes, qualitativ so anspruchvolles und in den einzelnen Sachgebieten so umfassendes Fotoarchiv zur Ökotechnologie/Bionik. Um das gesamte bisherige fotografische Bild-Material inhaltlich zu erfassen, sind Arbeiten zu verschiedenen Sortierungs-Schritten und zur Konservierung von bisher nicht ausgewertetem Bildmaterial nötig. Ergänzt wird das bestehende Archiv durch neue, gezielte, digitale Fotografie, wobei besondere Teilsysteme, z. B. das Ökologische Bauen der Natur, die Verpackungs-Systeme und Verbund-Systeme und deren Elastizitätseigenschaften in der Natur, Gelenk-Techniken, Einpassung in die ökologische Zeitrhythmik, Anpassung an kalte und warme Klimata in den Vordergrund rücken. Bei der digitalen Erfassung über eine spezielle Software werden Standort/Zeitpunkt der Aufnahme, die biosystematische Zugehörigkeit der Art, die Zugehörigkeit zu bestimmten Entwicklungsstadien und Lebensform-Typen zu bestimmten Biotop-Formen, Bionomie-Typen und die verschiedenen Ansätze der
Ökotechnologie/Bionik, Biodiversität und die Eignung für die Gesundheitsvorsorge-Forschung als Dokumente für die Schlagwortsuche berücksichtigt werden. Durch anspruchsvolles, thematisch und ideenmäßig zugeordnetes, technisch besonders positiv herausfallendes Bildmaterial wird die Bereitschaft zum Umwelthandeln verstärkt ausgelöst, weil sowohl die Zielsetzungen als auch die Methoden und Inhalte besonders anschaulich darstellbar sind. Danach trägt ein entsprechend gut konserviertes Bildarchiv zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft erheblich bei und leistet vor allem einen wichtigen Beitrag für die Wirtschaft und für neue Arbeitsplatz-Strukturen.


Ergebnisse und Diskussion

In der Projektphase I wurden etwa 25.000 wissenschaftlich-fotografisch erfasste Bilddokumente aus einem Fotoarchiv analysiert, die vom Antragsteller im Rahmen seiner über 50 jährigen wissenschaftlichen - auch global besonders natürliche Ökosysteme und deren typische Biodiversität einbeziehenden - Forschungen, angefertigt wurden. Durch neue wissenschaftlich-fotografische Digital-Aufnahmen wurde das Archiv zu einigen aktuellen Themen der Ökotechnologie/Bionik und der Biodiversitätsforschung ergänzt bzw. zu umfangreichen Dokumentationsserien weiterentwickelt. Auf dieser Basis wurden Wissens-Bausteine für ein Informationssystem entwickelt, die, auf einer neuen systematisch-polyvalenten Ordnung zu biotischen und abiotischen Phänomen der Natur beruhend, Von der Natur lernen-Strategien für den Prozess der Nachhaltigen Entwicklung erschließen. Die Ergebnisse sind geeignet, zentral bedeutsame Zukunftsfelder der gesellschaftlichen Entwicklung, insbesondere in den Forschungsfeldern Ökotechnologie/Bionik, Biodiversitätsschutz oder auch Gesundheitsprävention in der Natur durch Bereitstellung umfangreicher Bildserien visuell darzustellen und damit stärker in die Entwicklung der Umweltbildung und der Umweltkommunikation zu integrieren. Systematisch neu bearbeitet wurden in dem Projekt u. a. im Bereich Bionik/Ökotechnologie fotografische Serien zum Thema Die Erfindung des Lebens. Der Beginn mit dem Hydropneu, Die Entwicklung der Mobilität des Gehens und des Laufens, Die biologisch-technische Evolution der Sinnesorgan-Träger: Antennen und im Bereich Biodiversität neue Serien zu Biodiversität der Blütenfarben, Evolution der Blüte-Insekt-Kooperation. Besondere Aufmerksamkeit in den analytischen Studie wurde auf die natürlichen Designformen gelegt. Die Ergebnisse in diesem Bereich sollen u. a. eingehen in eine Buchveröffentlichung mit dem Titel Schönheit - Strategie des Lebens in der Natur.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Das erarbeitete Bildmaterial ist bereits in zahlreiche Vorträge, Bildungsveranstaltungen im Zukunftszentrum Mensch - Natur - Technik - Wissenschaft (ZMTW), Ausstellungen und Veröffentlichungen eingegangen. Einen Teil des neu dokumentierten fotografischen Materials wurde in großformatigen, auf 2,50 m hohen Nylonleinwänden gedruckten Farbfotografien aufbereitet. Diese Bildserie wurde u. a. gemeinsam mit der DBU als 20 m langer Bildhintergrund zur Ausstellung Bionik im Rahmen der Woche der Umwelt 2007, im Schlosspark Bellevue des Bundespräsidenten in Berlin ausgestellt und außerdem in zahlreichen Sonderveranstaltungen ZMTW präsentiert. Eine weitere Bildserie wurde anlässlich der Festveranstaltung 20 Jahre Bundesumweltministerium als Basis eines Plenarvortrags vorgestellt und in der zugehörigen Festschrift publiziert. In 2 Vorträgen im Zentrum für Umweltkommunikation der DBU hat der Antragsteller in Vorträgen und begleitenden Bildausstellungen die Projektergebnisse im Oktober und November 2006 auch in Osnabrück öffentlich vorgestellt (Festveranstaltung zur DBU-Auszeichnung als Innovativer Ort der Ideen 2006 - im Rahmen der Kampagne Deutschland - Land der Ideen und zur Eröffnung der gemeinsam von BIOKON e. V. und der DBU entwickelten Bionik-Wanderausstellung)


Fazit

Ein wichtiges Lernziel ist die Vermittlung von Erkenntnis über die Präzision der Entfaltung von Evolution und die sich daraus für den Menschen ableitbare Inspiration bei der Gestaltung einer Nachhaltigen Entwicklung. Dieser Prozess kann durch die Visualisierung von naturwissenschaftlich untersuchten und dokumentierten fotografischen Bildserien eine bescheunigte Dynamik erfahren. Die in der ersten Projektphase erzielte öffentliche Aufmerksamkeit zeigt das große Potential, dass diesem Ansatz innewohnt.

Übersicht

Fördersumme

45.000,00 €

Förderzeitraum

01.04.2006 - 01.01.2007

Bundesland

Mecklenburg-Vorpommern

Schlagwörter

Umweltkommunikation