Projekt 22846/01

Nachhaltige Klassenfahrten – Erstellung eines Leitfadens

Projektträger

Stattreisen Hannover e. V.
Hausmannstr. 9 - 10
30159 Hannover
Telefon: 0511/1694167

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Übergeordnetes Ziel der Maßnahme ist: Im Zeitalter von Globalisierung und scheinbar unbegrenzter Mobilität Schüler, Lehrer, Multiplikatoren und Jugendreiseanbieter für die Notwendigkeit Nachhaltiger Klassenfahrten zu sensibilisieren und konkrete Maßnahmen für die Entlastung der Umwelt zu initiieren bzw. Verständnis für die Zusammenhänge von Ökologie, Ökonomie und soziokulturellen Strukturen im touristischen Kontext zu schaffen. Die Vermittlung von entsprechendem Wissen und Umgangsformen in der Schule erhöht die Bereitschaft, (künftig) bei privaten Urlaubsreisen auch auf Land und Leute in den Zielgebieten Rücksicht zu nehmen. Das Projekt setzte sich zusammen aus folgenden Projektbausteinen:
1. Sammlung existierender Ansätze und Unterrichtsmaterialien zum Thema nachhaltige Klassenreisen, um sie für breite Nutzergruppen zugänglich zu machen.
2. Erstellen eines Leitfaden als praktische Hilfestellung für die konkrete Planung und Durchführung nachhaltiger Klassenreisen.
3. Konzeption und Angebot von Seminareinheiten für Lehrer, Multiplikatoren und Anbieter als Hilfestellung für die praktische Durchführung nachhaltiger Klassenfahrten.
4. Ausschreibung eines Wettbewerbs, um besonders nachhaltige Klassenreisen auszuzeichnen bzw. Impulse auszulösen, wie nachhaltige Inhalte am besten für Schüler aufbereitet werden können.
5. Entwicklung eines informativen Internetauftritts um die Außenwirkung der Maßnahme Förderung nachhaltiger Klassenreisen zu optimieren und über die Projektlaufzeit fortzusetzen.
Hintergrund für die Beschäftigung mit der Relevanz von nachhaltigem Reisen für junge Menschen war die regelmäßige Durchführung des Reisepavillon - Internationale Messe für anderes Reisen, Anlass für das konkrete Projekt die am 1. Januar 2005 begonnene UNESCO Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014).


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDie erste Phase des Projektes war davon gekennzeichnet, innerhalb der Jugendreise- und Nachhaltigkeitsszene zu recherchieren, welche (Unterrichts-) Materialien bereits existieren bzw. wie aktuell, geeignet und verfügbar sie sind.
Parallel dazu erfolgte eine breit gestreute Information über unser Vorhaben (per Versand und mittels Teilnahme an entsprechenden Fachveranstaltungen), die uns eine facettenreiche Resonanz bescherte: Journalisten wollten über nachhaltige Klassenfahrten berichten, potentielle Kooperationspartner boten vielfältige Mitwirkungsmöglichkeiten und Institutionenvertreter beglückwünschten uns zu unserem Vorhaben.
Zusätzlich zu den geplanten Projektbausteinen und aufbauend auf dem GUT DRAUF Konzept der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung initiieren die Projektpartner transfer e. V. und das Deutsche Jugendherbergswerk eine Schulung für künftige Multiplikatoren, die Hilfestellung bei der Konzipierung und Realisierung nachhaltiger Klassenfahrten geben sollten. Die Teilmaßnahme, bestehend aus drei Seminaren und einer praktischen Arbeit, fand von Dezember 2005 bis Mai 2006 statt.
Die zeitlich versetzt und in Kooperation mit der Internationalen Wattenmeerschule, dem Kinder- und Erholungsheim Güntersberge und dem Verkehrsclub Deutschland angebotenen Fortbildungen und Schnupper-Klassenfahrten kamen indes, trotz breit angelegter Werbeaktivitäten über diverse Verteiler, nicht zustande.
Der vorgesehene Wettbewerb stieß anfangs ebenfalls auf Schwierigkeiten. Die als ideal betrachtete Plattform für dieses Vorhaben, die Didacta bzw. der Didacta-Verband, hatte kein Interesse, mit uns zu kooperieren. Aber dann fanden sich im BundesUmweltWettbewerb und im Friedrich Verlag zwei begeisterte Partner, die uns organisatorisch unterstützen. Die Prämierung der Preisträger fällt durch die Startschwierigkeiten zwar aus der Projektlaufzeit raus, aber der gewählte Einsendeschluss (Herbst 2007) und der große Verteiler (weit über 100.000) gewährleisten eine höchstmögliche Teilnehmerzahl sowie eine anhaltende Beschäftigung mit dem Thema.
Der Leitfaden war hingegen von Anfang an Gegenstand intensiven Diskurses: Mit den einzelnen Projektpartnern wurde sukzessiv immer wieder über den idealen Umfang und die Form nachgedacht. Bereits existierende Handzettel und die Resonanz auf die während der Projektlaufzeit entstehende Broschüre des VCD veranlassten uns dann zu einer knappen Darstellung in hoher Auflage. Der abgedruckte Leitfaden bildete im Herbst 2006 das zentrale Thema der Zeitschrift bildung+ reisen.
Seinen zeitlichen Abschluss fand das Projekt Nachhaltige Klassenfahrten im Februar 2007 mit der Freischaltung des Internetauftritts, der nicht nur alle Projektbausteine widerspiegelt, sondern darüber hinaus umfassend über Anbieter informiert und auch künftig Anlaufstelle bleiben soll für interessierte Nutzer: Lehrer, Eltern, Multiplikatoren und klassischer Dienstleister, die das Produkt Klassenfahrten mitgestal-ten: Transportunternehmer, Beherbergungsbetriebe, regionale Versorger, Freizeitanbieter etc.


Ergebnisse und Diskussion

Bis auf die Fortbildungen und Schnupperklassenfahren für Lehrer konnten alle Projektbausteine realisiert bzw. im Falle des Wettbewerbs auf den Weg gebracht werden. Bedingt durch die Beschäftigung mit dem Projekt Nachhaltige Klassenfahrten gab es vielerorts einen kritisch-konstruktiven Diskurs über die Bedeutung von verantwortlichem Tourismus im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. (Siehe auch Darstellung der Arbeitsschritte und der anzuwendenden Methoden).
Bedingt durch die zusätzliche Aufnahme der Multiplikatorenausbildung in das Projekt wurde die ursprünglich geplante Laufzeit um 10 Monate überschritten. Die daraus resultierenden Kosten gingen zu Lasten des Projektträgers.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Das Projekt Nachhaltige Klassenfahrten wurde in allen Phasen der Laufzeit auf verschiedensten Fachveranstaltungen (Kongresse, Messen, Modellseminare, Verbandstreffen) in der gesamten Bundesrepublik vorgestellt und über Fach- sowie Publikumsmedien kommuniziert.


Fazit

Das Thema Nachhaltige Klassenfahrten stieß überall auf positive Resonanz, bei den Projektpartner, bei touristischen Dienstleistern, bei Pädagogen, den Medien und schließlich auch bei Lehrern. Aber trotz der direkten Betroffenheit der Lehrer hatte ausgerechnet diese Zielgruppe die wenigste Zeit bzw. Energie, sich intensiv damit zu beschäftigen. Es bleibt also eine Herausforderung für die Zukunft, Inhalte und Form anhaltend attraktiv aufzubereiten, um sie zur Nachahmung zu animieren.Dies soll in der Folge auch weiter durch Stattreisen Hannover und seine Partner geschehen, durch re-gelmäßige Berichterstattungen zum Thema in bildung+ reisen; durch die Weiterentwicklung der Fortbil-dungsangebote, durch die stetige Ansprache der Didacta-Macher etc. Und schließlich sollen auch (E-Learning-)Bildungsmodule für den Berufsschulunterricht entwickelt werden.

Übersicht

Fördersumme

74.268,00 €

Förderzeitraum

16.11.2004 - 28.02.2007

Bundesland

Niedersachsen

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umweltkommunikation