Projekt 22253/01

Modellhafte Erschließung einer ökologischen und historischen Erlebniswelt am Beispiel von Schlosspark und Wallanlagen der Stadt Jever – Naturschutz, Denkmalpflege, Umweltbildung

Projektträger

Zweckverband Schlossmuseum Jever Museumsleiterin
Schlossplatz
26441 Jever
Telefon: 04461/96935-0

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Der Schlossgarten Jever gehört zu den gartenarchitektonischen Schätzen Niedersachsens. Er bildet zusammen mit dem Schloss ein Ensemble, das in der erhaltenen historischen Substanz und ökologischen Vielfalt in der Weser-Ems Region einzigartig ist.
Ziel des Projektes ist die Wiederherstellung, Darstellung und Vermittlung dieses einzigartigen Schlossparks als englischer Landschaftsgarten aus dem frühen 19. Jh. mit einer Erlebniswelt von Flora und Fauna im historischen, vom Menschen gestalteten Umfeld mit über 600-jähriger Geschichte.
Durch eine inhaltliche Verknüpfung der kulturhistorischen mit der biologisch-ökologischen Substanz, ist es nicht nur möglich, beispielhaft den Zusammenhang von kulturhistorischem Ensemble und ökologischer Nischenbildung herauszuarbeiten, sondern auch modellhaft die Belange des Denkmal- und Naturschutzes in Einklang zu bringen. Hierbei sollen durch den Einsatz neuester Technik im Bereich der didak-tischen Vermittlung und in der sanften touristischen Nutzung innovative Wege beschritten werden.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenParallel zur Restaurierung des Schlossparks und einer ökologischen Bestandsaufnahme werden verschiedene Medien für die kulturtouristische Vermittlung und ein Bildungsangebot für Kinder und Jugendli-che erprobt und eingesetzt. In einem ersten Schritt (bis Mai 2007) werden wissenschaftliche Recherche-arbeiten, sowohl für den ökologischen als auch historischen Bereich, durchgeführt, Texte und Bildmaterial zusammengestellt, sowie erste Versuche mit dem PDA-gestützten Informationssystem mobidenk gestartet. Hierbei ist eine intensive Zusammenarbeit mit dem Projektpartner notwendig. Zeitgleich werden bereits erste kulturtouristische Programme (Rundwege, Workshops, etc.) erarbeitet.

In einem zweiten Schritt (bis Sep. 2007) erfolgt die Erstellung von Katalogen, Flyern und Arbeitsblättern, sowie eine erste Erprobungsphase für mobidenk. Bis Ende des Jahres 2007 wurden dann die Programme weiter ausgearbeitet und eventuell auftretende Probleme der Erprobungsphase bereinigt und Ver-marktungsstrategien entwickelt.

In der letzten Phase der Maßnahme konnte vor allen Dingen die restauratorischen Arbeiten (Wiederherstellung von Blüh- und Buschzonen, Sichtachsen etc.) abgeschlossen werden. Einige Teile des Parks (Unterirdischer Gang) konnte aufgrund der vorliegenden ökologischen Untersuchungen als Winterquar-tier für Fledermäuse eingerichtet werden.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Eine umfangreiche Pressedokumentation liegt bei. Die Ergebnisse wurden der Öffentlichkeit, den Sponsoren auf einer Veranstaltung am 27. August 2008 präsentiert.


Fazit

Insgesamt gesehen ist das Gesamtprojekt ein großer Erfolg, das durch die örtliche Presse und die Be-völkerung interessiert begleitet wurde. Das Verständnis für die Besonderheiten des Parks, seine histori-sche und ökologische Bedeutung ist für alle Besucher geweckt worden. Viele begleitende Projekte und Aktionen (Fledermausführungen, Projekttage für Schulklassen etc) haben nachhaltige Wirkung in der Umweltbildung erzielt. Die eingesetzten PDAs bieten eine komfortable Informationsmöglichkeit und sind ein innovatives Medium. Die Zusammenarbeit mit dem Institut für Informatik offis gestaltete sich sehr positiv.

Übersicht

Fördersumme

87.000,00 €

Förderzeitraum

15.12.2006 - 15.06.2008

Bundesland

Niedersachsen

Schlagwörter

Kulturgüter
Naturschutz