Projekt 16333/01

Entwicklung und Umsetzung eines Weiterbildungsprogramms für Leitungsnachwuchs zur Qualitäts- und Effektivitätssteigerung in der Umweltbewegung

Projektträger

Deutscher Naturschutzring (DNR) e. V.GeneralsekretärGeschäftsstelle Berlin
Marienstr. 19-20
10117 Berlin
Telefon: 030 / 678177570

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Umweltverbände benötigen für längerfristigen Erfolg die Fähigkeit, strategisch sowie fachlich und methodisch kompetent zu handeln. Eine Strategie, um die Gestaltungsfähigkeit von Umweltorganisationen zu stärken, ist die systematische Förderung von Nachwuchskräften, die längerfristig als Multiplikatoren in der Umweltbewegung wirken. Die Weiterbildung dieser Nachwuchskräfte hinsichtlich ihrer Gestaltungskompetenzen ist dabei ein zentrales Element einer solchen Strategie des Capacity Building. Ziele dieses Projekts waren daher:
· die systematische Weiterbildung von ausgewählten Nachwuchskräften der Umweltbewegung im Alter von 21 bis 27 Jahren hinsichtlich ihrer methodischen, strategisch-analytischen, fachlichen und sozialen Kompetenzen
· die Etablierung eines überverbandlichen Netzwerks von Nachwuchskräften (den TeilnehmerInnen des Programms
· die Verbreitung von Inhalten und Methoden dieses Projekts in die breitere Umweltbewegung mittels geeigneter Medien.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenIm Laufe der Vorbereitungsphase wurde das Projektbüro in Lüneburg aufgebaut, ein Projektbeirat mit 12 kompetenten Mitgliedern eingerichtet, das Kursprogramm entwickelt, Trainer und Referenten engagiert, Studienbriefe konzipiert und in Auftrag gegeben, sowie das Kursprogramm beworben und die TeilnehmerInnen ausgewählt. Die Durchführung des Projekts erfolgte in Form von zwei 18-monatigen Kursdurchläufen (Mai 2001 - Oktober 2002 und Mai 2002 - Oktober 2003) à 30 TeilnehmerInnen und je 2 Seminargruppen. Das Kursprogramm gliederte sich in vier Elemente:
· ein Selbststudium mit 12 eigens für den Kurs angefertigten Studienbriefe und 10 Studienaufgaben
· 10 Seminare zu methodischen und sozialen Kompetenzen umweltpolitischer Arbeit
· ein dreimonatiges Praxisprojekt in einer Umweltorganisation
· das Netzwerk der TeilnehmerInnen.
Im zweiten Kursdurchlauf wurde das Kursprogramm zusätzlich durch die Arbeit in Projektgruppen ergänzt. Die Kurse endeten jeweils mit der Verleihung von Studienzertifikaten.
Im Zuge der Nachbereitung des Projekts erfolgte einerseits eine umfangreiche Auswertung und Dokumentation des Projekts, andererseits wurde von der Kursleitung ein Buch geschrieben (Navigationshilfe für Umweltbewegte), um der breiteren Umweltbewegung die Inhalte des Kurses zugänglich zu machen.


Ergebnisse und Diskussion

Im Laufe des Projektes erhielten insgesamt 60 junge UmweltschützerInnen die Möglichkeit ihre Gestaltungskompetenzen weiterzuentwickeln.
Augrund von Befragungen der TeilnehmerInnen und der Ergebnisse der internen und externen Evaluation kann eindeutig festgestellt werden, dass die Erwartungen der TeilnehmerInnen größtenteils erfüllt wurden. Deutlich wurde dabei aber auch, dass der Wert des Programms seitens der TeilnehmerInnen neben seiner Weiterbildungsfunktion auch in der Steigerung von Motivation und der Netzwerkbildung gesehen wird. Die Kursleitung hat insbesondere Letzterem Rechnung getragen, indem sie das TeilnehmerInnen-Netzwerk von Anfang der Selbstverwaltung der TeilnehmerInnen überlassen hat.
Hinsichtlich der Wirkung des Programms für die Umweltbewegung, ist es kurz nach Projektabschluss noch zu früh, um endgültige Schlüsse zu ziehen. Allerdings lassen sich Tendenzen feststellen: Viele TeilnehmerInnen streben eine berufliche Perspektive in Umweltorganisationen an - zahlreiche Absolventen des Kurses besetzen auch bereits entscheidende Stellen in Verbänden, Forschungseinrichtungen oder anderen Organisationen; andere sind in Vorständen oder Projekten an zentraler Stelle ehrenamtlich aktiv. Dabei bringen die TeilnehmerInnen ihre im Kurs ZukunftsPiloten erworbenen Kompetenzen ein. In sofern hat der Kurs sein Ziel - einen Beitrag zum Capacity Building der Umweltbewegung zu leisten - erreicht.
Hinsichtlich des Mitteleinsatzes war dieses Projekt optimal ausgestattet und ermöglichte die Entwicklung und Durchführung eines Weiterbildungsprogramms unter idealen Bedingungen. Allerdings scheint eine dauerhafte Fortführung des Programms in ähnlichem Umfang aus eigenen Mitteln der Umweltverbände ohne eine derartige Förderung kaum realistisch.
Die Durchführung des Kurses hat wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung von Weiterbildungsangeboten für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter von Umweltorganisationen geliefert und bieten ein Fundament auch für andere Zielgruppen entsprechende Angebote zu entwickeln. Wertvoll sind dabei auch Erfahrungen mit einzelnen didaktischen Elementen, beispielsweise einem Peer-Coaching System und projektorientiertem Lernen.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Das Projekt wurde über E-Mail und Artikel in Zeitungen und Zeitschriften bekannt gemacht; darüber hinaus wurde über den Kurs in der TV-Sendung Treffpunkt Natur und im Deutschlandradio berichtet.
Der Kurs ZukunftsPiloten verfügt über eine eigene Internet-Präsenz, die auch Projektende einsehbar ist (www.zukunftspiloten.de). Während des Projektes informierte die Projektleitung mittels eines Newsletters, der KursNews, über den Verlauf des Projektes. Die Inhalte des Kursprogramms wurden in einem eigenen Informationsdienst Impulse für die breitere Umweltbewegung aufbereitet. Dieser Informationsdienst ging im Laufe des Projektes in der gemeinsam mit dem Ökom-Verlag herausgegebenen Zeitschrift Aktiv.um auf.
Zum Kursabschluss wurde im Oktober 2003 im Zentrum für Umweltkommunikation der DBU eine Konferenz zu Perspektiven umweltpolitischen Engagements für Nachwuchskräfte veranstaltet, die zugleich den Kurs dokumentierte. Gemeinsam mit dem Zentrum für Umweltkommunikation wurde ferner eine repräsentative Dokumentation erstellt.
Die Inhalte des Kurses wurden in einem Buch, der Navigationshilfe für Umweltbewegte aufbereitet, das im Ökom-Verlag erscheint und über den Buchhandel zu beziehen ist.
Die Studienbriefe des Kurses sind über die Webseite zu bestellen und werden auch online zur Verfügung gestellt.


Fazit

Das Projekt Kurs ZukunftsPiloten hat Nachwuchskräften der Umweltbewegung Motivation und eine umfassende Qualifizierung für verantwortungsvolle Aufgaben in der Umweltbewegung gegeben und ein tragendes Netzwerk von Nachwuchskräften geschaffen. Durch das Wirken der Absolventen des Kurses als Multiplikatoren in Umweltorganisationen und verschiedene Medien und Publikationen hat das Projekt darüber hinaus wichtige Impulse für das Capaciity Building der Umweltbewegung gebeben.
Ein Anknüpfen an den Erfahrungen dieses Projekts und eine Weiterführung bzw. Weiterentwicklung ist daher sinnvoll und wünschenswert.

Übersicht

Fördersumme

475.102,64 €

Förderzeitraum

03.11.2000 - 03.11.2003

Internet

www.dnr.de

Bundesland

Niedersachsen

Schlagwörter

Umweltkommunikation