Dass Sport und Nachhaltigkeit zusammen funktionieren, zeigt das DBU-Projekt „SPIEL mit ZIEL – Trainingscamp Transformation “ vom Verein Berlin 21. Für und mit Berliner Schulen und Sportvereinen werden dabei Bildungsmodule sowie spielerische Konzepte zum Natur- und Ressourcenschutz, zur Müllvermeidung und Wiederverwertung entwickelt.
Es gibt Aktionen wie Clean-ups, Repair-Cafés, Upcycling-Events
Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird erarbeitet, welche Auswirkungen unser alltägliches Handeln hat und was wir bereits im Kleinen anstoßen können, um Veränderungen herbeizuführen. Dazu werden praxisbezogene Methoden und motivierende sportliche Aktionen nach den Prinzipien der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) durchgeführt.
„Nix verschwenden, wiederverwenden” oder „Abfall abpfeifen“ lauten etwa die Aufrufe für Aktionen wie Clean-ups, Repair-cafés, Upcycling-Events und Workshops zum Thema Ressourcenschutz und Müllvermeidung. Es gibt außerdem Pflanzaktionen, die das Verständnis für Natur und heimische Arten näherbringen sollen. Ziel ist es, einen Wandel zu schaffen, damit das gesellschaftliche und politische Engagement einzelner oder Gruppen vergrößert werden kann.
Dabei entscheiden die teilnehmenden Schulen und Vereine, was machbar und umsetzbar ist. Lehrer‑, Schüler‑, Spieler‑, Trainer*innen, Eltern oder Fans sind hier gleichermaßen angesprochen. So wollen wir nachhaltige Veränderung voranbringen – unabhängig von Alter, Geschlecht und Rolle.
Methodenhandbuch zur Weiternutzung wird erstellt
Im Laufe des Projektes wird ein Methodenhandbuch erarbeitet, in dem die gesammelten Erfahrungen sowie erprobte Aktionen und Maßnahmen zur Weiternutzung dargestellt werden, so dass diese auf weitere Einsatzfelder übertragen und die Transformation von Schulen und Sportvereinen nachhaltig vorangebracht werden kann.
Die DBU unterstützt mit ihrer Förderinitiative „Transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung“ bundesweit zwölf Projekte. Ziel der Vorhaben ist es, dass etwa Bürger*innen, Schüler*innen oder auch Fachkräfte zusammen mit Institutionen, Unternehmen und Kommunen Ideen des nachhaltigen Wandels entwickeln, umsetzen und dabei aufgebaute Kompetenz und Wissen an andere weitervermitteln.
AZ 39765