Parlamentarischer Abend der DBU: Folgen der Klimakrise fĂŒr das Kulturerbe

Das Altarbild im Freisinger Dom (Bild) schrumpft und weist Risse auf – Folgen der Klimakrise, die das Kulturerbe weltweit bedroht. Ein Parlamentarischer Abend der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) lud Politik, Wissenschaft und Kulturerbe-Verantwortliche zum Austausch ĂŒber Lösungen fĂŒr besseren KulturgĂŒterschutz und zur Frage ein, wie Kulturerbe stĂ€rker in der Klimapolitik zur berĂŒcksichtigen ist. © Theresa Hilger

Das mehr als 525 Jahre alte Altarbild im Freisinger Dom ist ein einzigartiges Zeugnis seiner Zeit. Doch es weist Risse auf und die Farbe blĂ€ttert. Das national bedeutsame Kulturgut leidet unter den Folgen der menschengemachten Klimakrise. Es ist symptomatisch fĂŒr die Lage des Kulturerbes weltweit. Die Rettung des Freisinger Altarbilds lĂ€uft, gefördert durch ein Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Kameras, KlimafĂŒhler und Lasertechnik sorgen fĂŒr die notwendige Befeuchtung.

Damit aus einzelnen Vorhaben wie diesem eine Gesamtstrategie zum Schutz von Kulturgut wird, holt die DBU die Politik mit ins Boot: In Kooperation mit dem baden-wĂŒrttembergischen Ministerium fĂŒr Wissenschaft, Forschung und Kunst fand Anfang MĂ€rz ein Parlamentarischer Abend zum Thema „Klimakrise und Kulturerbe“ statt.

„Austausch zwischen Politik, Wissenschaft und Kulturerbe-Verantwortlichen verstĂ€rken“

„Die Klimawandelfolgen fĂŒr das Kulturerbe sind bislang viel zu stiefmĂŒtterlich behandelt worden“, so DBU-GeneralsekretĂ€r Alexander Bonde. Und Claudia Roth, Staatsministerin fĂŒr Kultur und Medien, ergĂ€nzte: „Umso wichtiger ist es, den Austausch zwischen Politik, Wissenschaft und Kulturerbe-Verantwortlichen zu verstĂ€rken. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet der Parlamentarische Abend auf Initiative der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.“

Mehr zum Parlamentarischen Abend findet sich in dieser DBU-Pressemitteilung.

Mehr zum DBU-Förderthema 12 „Bewahrung und Sicherung national wertvoller KulturgĂŒter vor schĂ€dlichen UmwelteinflĂŒssen“ prĂ€sentiert die DBU-BroschĂŒre „Umwelt und KulturgĂŒterschutz“

Projekt 37502/01