Hartmannsdorf. 16 Freiwillige aus ganz Deutschland setzen sich im DBU Naturerbe, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), für den Naturschutz ein. Vom 11. bis zum 17. Mai organisiert das Bergwaldprojekt eine Freiwilligenwoche auf der DBU-Naturerbefläche Hartmannsdorfer Forst westlich von Schneeberg. Gemeinsam rupft, schnippelt, gräbt und schleppt die Gruppe, um artenreiche Wiesen und Heideflächen zu erhalten.
Naturschutz zum Anpacken
Das Team kommt aus verschiedenen Berufs- und Altersgruppen auf der DBU-Naturerbefläche Hartmannsdorfer Forst zusammen. „Gemeinsam leisten alle eine Woche harte Arbeit für den Naturschutz. Dieses Mal stehen die Heideflächen sowie Bergwiesen im Fokus“, erklärt Revierleiterin Sabine Haas vom Bundesforstbetrieb Thüringen-Erzgebirge. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland stechen die konkurrenzstarke Lupine aus, die die wertvolle Pflanzenzusammensetzung der Grünlandwiesen und Heideflächen bedroht. Lupinen binden in Symbiose mit Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Luft, reichern es im Boden an und gefährden so die charakteristischen nährstoffarmen Böden durch den erhöhten Nährstoffeintrag. Das DBU Naturerbe hat die fast 2.000 Hektar große, ehemals militärisch genutzte Fläche als Teil des Nationalen Naturerbes 2008 vom Bund übernommen. Haas: „Das DBU Naturerbe finanziert einen Teil der Betreuungs-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten für den Einsatz des Bergwaldprojektes, das uns erstmalig in diesem Jahr hilft, diesen wertvollen Naturraum zu pflegen und zu schützen.“
Bergwaldprojekt organisiert 190 Projektwochen im Jahr
„Das Bergwaldprojekt wird auch in diesem Jahr mit seinen Einsatzwochen allein in Deutschland wieder bis zu 5000 Menschen in die Natur bringen. 2025 finden 190 Projektwochen an gut 100 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland statt. Indem sich die Freiwilligen aktiv für die Natur engagieren, entwickeln sie auch neue Beziehungen zu ihr. Die positiven Erfahrungen aus den Projektwochen bestärken die Freiwilligen darin, auch ihren eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. So beteiligen sie sich aktiv am dringend notwendigen Wandel der Gesellschaft mit einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise“, weiß Sophie Seitz, Projektleiterin beim Bergwaldprojekt. Insgesamt sieben Projektwochen finden in diesem Jahr auf DBU-Naturerbeflächen statt. Ziel der Arbeitseinsätze ist es, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit zu einem naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.bergwaldprojekt.de.