1917: Geburt am 2. Juni in Rheydt (heute Mönchengladbach)
1924: Umzug der Familie nach Königsberg in OstpreuĂen
1934: erste Tierfotografien
1937: Mitarbeit an der Vogelwarte Rossitten (heute: Rybatschi/Russland) auf der Kurischen Nehrung; erste VortrÀge in Rossitten und Königsberg
1938: Abitur, erste Filmkamera und Film "Vögel ĂŒber Haff und Wiesen"
1939: Wehrdienst
1941 - 42: Beurlaubung vom Wehrdienst zum Studium der Biologie an der "ReichsuniversitĂ€t Warthegauâ in Posen (PoznĂĄn)
1943: erstes Buch "Vögel ĂŒber Haff und Wiesenâ
1944 - 45: Dreharbeiten auf Kreta als Angehöriger der Wehrmacht
1945: Kriegsgefangenschaft und Verlegung nach Kairo, danach nach London
1946: Bearbeitung des Filmmaterials von Kreta in London fĂŒr eine dreiteilige Dokumentation
1947: RĂŒckkehr nach Deutschland, zunĂ€chst Anstellung bei der British Film Division, dann auf Empfehlung britischer MilitĂ€rs Versetzung an das "Institut fĂŒr Film und Bildâ in Hamburg als Kameramann und Regisseur
1948/49: Dreharbeiten fĂŒr "Lied der Wildbahnâ
1950: Kinostart von "Lied der Wildbahnâ
1951: Dreharbeiten fĂŒr "Quick, das Eichhörnchenâ, Hochzeit mit Inge Witt und Umzug nach MĂŒnchen, dem Sitz des 1950 neu gegrĂŒndeten, bundesweit tĂ€tigen "Instituts fĂŒr Film und Bild in Wissenschaft und Unterrichtâ (FWU)
1952: Beginn der Zusammenarbeit mit Konrad Lorenz und dem Max-Planck-Institut fĂŒr Verhaltensphysiologie in Buldern, Bundesfilmpreis fĂŒr "Quick, das Eichhörnchenâ
1953/54: Dreharbeiten fĂŒr "Zimmerleute des Waldes"
1954: Geburt des Sohnes Stephan, Beginn der Zusammenarbeit mit dem Fernsehen; Bundesfilmpreis fĂŒr "Konzert am TĂŒmpelâ
1955: Dreharbeiten fĂŒr "Wiesensommerâ, Bundesfilmpreis fĂŒr "Zimmerleute des Waldesâ
1956: erste Fernsehsendungen in Zusammenarbeit mit dem NDR, Wiederaufnahme des Biologie-Studiums in MĂŒnchen, Bundesfilmpreis fĂŒr "Die Iltiskoppelâ
1957: 1. Preis fĂŒr den besten Naturfilm auf den Filmfestspielen in Cannes fĂŒr "Wiesensommerâ
1957/58: Aufnahmen im Auftrag des belgischen Königshauses im damaligen Belgisch-Kongo fĂŒr "Herrscher des Urwalds"
1959: Kinostart von "Herrscher des Urwaldsâ; Dreharbeiten zu "Im Dorf der weiĂen Störcheâ
1960: Trennung vom FWU, selbstĂ€ndiger Produzent, Autor, Kameramann und Regisseur, erste Sendung "Expeditionen ins Tierreichâ, NDR
1960/61: Dreharbeiten auf den Galapagos-Inseln; GoldlorbeertrophĂ€e (David O. Selznik-Preis) und 1. Preis der Filmfestspiele Moskau fĂŒr "Herrscher des Urwaldsâ
1962: Dreharbeiten am Max-Planck-Institut fĂŒr Verhaltensforschung, Bundesfilmpreis/Filmband in Gold, GroĂer Preis der Internationalen Filmfestspiele in Trento (Italien), Deutscher Jugendfilmpreis und "Silberner BĂ€râ der Internationalen Filmfestspiele Berlin fĂŒr "Galapagos - Trauminseln im Pazifikâ; "Goldener BĂ€râ der Internationalen Filmfestspiele Berlin fĂŒr "Zimmerleute des Waldesâ
1963: Kinostart "Galapagos - Trauminseln im Pazifik"
1963/64: Dreharbeiten auf Neuguinea und in Australien
1965: Ehrenmitgliedschaft in der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft
1966: Dreharbeiten in der kanadischen Arktis und in anderen Regionen Nordamerikas fĂŒr den Film "Lockende Wildnisâ, Cherry Kearton-Medaille der Royal Geographic Society, London
1967: Beginn der Zusammenarbeit mit der National Geographic Society fĂŒr Fernsehfilme (NGS Specials)
1968: Dreharbeiten in Asien (Komodo, Thailand, Indien, Pribilof-Inseln) und Afrika fĂŒr die NGS Specials
1969: Kinostart "Lockende Wildnisâ; PrĂ€sentation der NGS Specials "The Winged Worldâ, "The Mystery of Animal Behaviorâ und "Reptiles and Amphibiansâ in den USA
ab 1970: Produktion zahlreicher Fernseh- und Unterrichtsfilme ĂŒber die heimische Tierwelt
1972: Christopher Award (USA)
1975: "Goldener Bildschirmâ
1977: "Goldene Blume von Rheydt", Preis des Deutschen Jagdschutz-Verbandes fĂŒr Ăffentlichkeitsarbeit
1978: Tod des Sohnes Stephan, Franz von Assisi-Medaille
1978 - 81: Herausgeber der Buchreihe "Knaurs Tierlebenâ
1982: 100. Sendung "Expeditionen ins Tierreichâ, neben Bernhard Grzimek Mitherausgeber der Zeitschrift "Das Tierâ, "Goldene Kameraâ fĂŒr "Expeditionen ins Tierreichâ
1983: Berufung in das Council des Word Wildlife Fund (WWF), "Silberner Reiherâ des Forschungsinstituts Wilhelminenberg/Wien, "Bambiâ
1984: "Wild Screen Award of Honourâ
1986: Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 1. Klasse
1988: Dreharbeiten in der Antarktis; Aufnahmen fĂŒr "Tiere im Schatten der Grenzeâ, Dr.-Ing. E. h. Fritz Steiniger-Preis der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen, Kulturpreis der Landsmannschaft OstpreuĂen
1989: Jakob Kaiser-Preis fĂŒr "Tiere im Schatten der Grenzeâ
1990: "Bambiâ
1991: 21. Juni: 152. und letzte Sendung von "Expeditionen ins Tierreichâ mit Heinz Sielmann, dann Trennung vom NDR, Beginn der Zusammenarbeit mit RTL fĂŒr "Sielmann 2000 - RĂŒckkehr in die Zukunft", Ehrenpreis des Deutschen Tierschutzbundes
1992: Ehrenurkunde fĂŒr besondere Verdienste des WWF
1992/1993: Produktion von zwei Filmen von "Der Heinz-Sielmann-Reportâ bei SAT.1
1993: GroĂes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, "Goldene Archeâ-Orden, Hamburger Preis fĂŒr Jagdpolitik
1994: GrĂŒndung der "Heinz Sielmann Stiftungâ, Ernennung zum Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-UniversitĂ€t MĂŒnchen, Verleihung des NiedersĂ€chsischen Ehrenpreises fĂŒr Leistungen um Jagd und Natur
1996: Produktion von vier Filmen fĂŒr "Sielmanns Abenteuer Naturâ bei SAT.1
1997: GroĂes Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, "Honorary Member The Order of Alexander the Great"
2001: Görlitzer Meridian Naturfilmpreis, Urania-Medaille der Urania Berlin, Eröffnung der Ausstellung ĂŒber sein Lebenswerk "Heinz Sielmann - Ein Leben fĂŒr die Natur" im OstpreuĂischen Landesmuseum LĂŒneburg
2002: "MĂŒnchen leuchtet"-Preis, "Mutmacher"-Preis des Vereines Mensch - Umwelt - Tier, Ehrenpreis beim 1. Deutschen Naturfilm-Festival im Bayrischen Wald
2003: Eröffnung der Ausstellung ĂŒber sein Lebenswerk im neuen Natur-Erlebnishaus auf Gut Herbigshagen bei Duderstadt; Produktion der "GalĂĄpagos" DVD und VHS
Bayerische Umweltmedaille, MĂŒnchen
2004: Produktion weiterer DVDs und VHS,
Verdienstkreuz 1. Klasse des NiedersÀchsischen Verdienstordens, B.A.U.M. Umweltpreis
2005: Verleihung des Verdienstordens des Landes Brandenburg ("Roter-Adler-Orden")