Umweltfreundliche Energie im Tierpark

Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstĂŒtzt Energiekonzept fĂŒr Aachener Zoo - Energie-Parcours soll Alternativen fĂŒr zu Hause zeigen - Kooperation mit STAWAG
Aachen. Dass ein Besuch im Zoo lehrreich ist, weiß jedes Kind. In Aachen lohnt sich der Tierparkbesuch bald doppelt: Unter dem Motto "Artenvielfalt der Natur - in der Energieversorgung wie im Tierreich" soll ein Energiekonzept fĂŒr das WirtschaftsgebĂ€ude, die AffenhĂ€user und den Kinderbauernhof entstehen. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert und in Zusammenarbeit mit der STAWAG (Stadtwerke Aachen AG) entwickelt und umgesetzt. Heute ging das Projekt offiziell an den Start. Dr. Wulf Grimm, Abteilungsleiter Umwelttechnik bei der DBU: "Tierparke geben Einblicke in andere Lebenswelten. Um sie zu erhalten, mĂŒssen wir das Klima aktiv schĂŒtzen. Das Projekt vereint deshalb zweierlei: es zeigt alternative Formen der Energieversorgung und vermittelt sie in einem Energie-Parcours so, dass es zur Zielgruppe passt." Die DBU fördert das Projekt mit 75.000 Euro.

Abgucken erlaubt

Das Projekt, das die Energieagentur Lippe koordiniert, umfasst zwei Aspekte: Zum einen sollen wesentliche GebĂ€ude des 1966 gegrĂŒndeten Tierparks und der neue Kinderbauernhof kĂŒnftig durch erneuerbare Energien wie einem Rapsöl-Blockheizkraftwerk, Photovoltaik- und Solarthermieanlagen sowie einer Holzpellet-Kessel-Anlage umweltfreundlich versorgt werden. Zweites Ziel ist es, in einem Energie-Parcours Kinder und Erwachsene an die Vielfalt von regenerativen Energien heranzufĂŒhren, sie leicht verstĂ€ndlich darzustellen und erfahrbar zu machen.

Alternativen zu Kohle, Öl und Gas

Die "Energie zum Anfassen" soll nicht nur andere Einrichtungen dieser Art zur Nachahmung anregen, sondern vor allem auch den Tierpark-Besuchern zeigen, welche Möglichkeiten die Versorgung mit umweltfreundlicher Energie fĂŒr den Privathaushalt bietet. So werde beispielsweise gezeigt, dass es auf den Mix ankommt, erlĂ€uterte Grimm: die Kombination von nur kurzzeitig speicherbarer WĂ€rme aus Sonnenenergie mit der WĂ€rme aus lagerfĂ€higen Holzpellets sei eine zukunftsfĂ€hige Mischung erneuerbarer Energien.

Ansprechpartner fĂŒr weitere Informationen: Corinna BĂŒrgerhausen, STAWAG Unternehmenskommunikation, 0241/181-230, corinna.buergerhausen@eva-aachen.de, www.stawag.de
Bislang eine Baustelle - doch bald soll hier auf dem GelÀnde des Aachener Tierparks ein Energie-Parcours bestaunt werden können.
©