Sommerfest in Osnabrück lässt für Kinder in Asien, Afrika und Lateinamerika Sonne scheinen

Mitarbeiter der Umweltstiftung sammelten rund 2.500 Euro für Aktion von terre des hommes "Osnabrück hilft Kindern - zum Glück!"
Osnabrück. Ein Sommerfest in Osnabrück, bei dem den Kindern in Asien, Afrika und Lateinamerika die Sonne schien: 2.500 Euro konnte heute der Geschäftsführer von terre des hommes (tdh) Deutschland, Peter Mucke, aus den Händen von Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Verwaltungschef Michael Dittrich und Betriebsratsmitglied Felix Gruber in Empfang nehmen. Geld für die Aktion "Osnabrück hilft Kindern - zum Glück!", mit dem das Kinderhilfswerk mindestens ebenso vielen Kindern in diesen Ländern einen Grundschulbesuch ermöglichen will, wie in Osnabrück nach den Sommerferien als "I-Männchen" erstmals die Schulbank drückten: 1.407. Die Summe war beim Sommerfest der größten Umweltstiftung Europas zusammen gekommen, die sich dem tdh-Appell, in Stadt und Schulen, in Betrieben und Verbänden Spenden zu sammeln, nicht hatte entziehen wollen. Motto: "Gemeinsam können wir Osnabrücker die Welt ein wenig verbessern!"

In spaßiger Wettkampatmosphäre sportliche "Höchstleistungen".

Brickwedde, Dittrich und Gruber wiesen darauf hin, dass es im Rahmen des Sommerfestes gelungen sei, die Mitarbeiter intensiv zum Spenden zu motivieren und dabei viel Spaß zu haben. Zu den Aktionen zählte ein Malwettbewerb für Kinder mit anschließender Versteigerung der Bilder, wobei der "Stiftungs-Nachwuchs" durch eine tdh-Mitarbeiterin, die in die Stiftung gekommen war, thematisch eingestimmt worden war. In einer Referenten-Rallye vollbrachten die wissenschaftlichen Mitarbeiter in spaßiger Wettkampatmosphäre zum Vergnügen der Kollegen sportliche "Höchstleistungen". Sie bauten Papierschiffchen oder angelten Kronkorken und sammelten dafür fleißig Geld. Die "Nahner Feldkrähen", ein kabarettistisches Eigengewächs der Stiftung, nach dem damals noch provisorischen Standort der DBU-Geschäftsstelle im Nahner Feld benannt, nahmen manche Interna "auf die Schippe". Die Stiftungstheatergruppe hatte ein neues Stück einstudiert und spielte es für terre des hommes.

41 der geplant 1.407 Kinder eine Einschulung ermöglicht

Nachhaltigkeit im Sinne der Leitlinien der Stiftung schließe neben ökologischen und ökonomischen auch soziale Aspekte ausdrücklich ein, betonte Brickwedde. Insofern sei es der DBU und ihren Mitarbeitern eine große Freude gewesen, für die gelungene Aktion von tdh einen kleinen Beitrag zu leisten. Wenn man bedenke, dass für fünf Euro im Monat oder 60 Euro im Jahr Kinder in Asien, Afrika und Lateinamerika in die Schule gehen könnten, sei es eigentlich sehr einfach, hier mit wenig Aufwand großen Erfolg zu ernten. DBU und Mitarbeitern sei es so immerhin gelungen, 41 der geplanten 1.407 Kinder eine Einschulung zu ermöglichen.

"Schönes Beispiel dafür, wie man mit Spaß und Einfallsreichtum sinnvolle Hilfe für Kinder leisten kann"

tdh-Geschäftsführer Peter Mucke dankte den Vertretern der DBU und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement. "Das Sommerfest ist ein schönes Beispiel dafür, wie man mit Spaß und Einfallsreichtum sinnvolle Hilfe für Kinder leisten kann." Das Geld, das mit der Spendenaktion gesammelt wird, geht in Bildungsprojekte für arbeitende Kinder. Der Kampf gegen die Kinderarbeit und das Angebot von Unterricht und Ausbildung seien zentrale Schwerpunkte der Arbeit von tdh, so der Geschäftsführer. "Gemeinsam mit unseren Projektpartnern sorgen wir zum Beispiel dafür, dass Kinder in Indien eine Berufsschule besuchen können, statt an Teppich-Knüpfstühlen oder in Steinbrüchen ihre Gesundheit und ihre Zukunft zu ruinieren."

Aktion läuft noch bis zum 28. Oktober

Die Aktion "Osnabrück hilft Kindern - zum Glück!" läuft noch bis zum Tag des traditionellen "Steckenpferdreitens" am 28.Oktober. Spenden werden erbeten an terre des hommes, Sonderkonto 1000 700 807, Volksbank Osnabrück, BLZ 265 900 25.

Freuen sich über eine gelungene Spendenaktion zugunsten von terre des hommes (v.l.): Peter Mucke, Geschäftsführer von terre des hommes Deutschland, DBU-Verwaltungsleiter Michael Dittrich, DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde sowie vom DBU-Betriebsrat Felix Gruber und Christine Busch.
©
Der "Stiftungsnachwuchs" - bei der Malaktion konzentriert bei der Sache.
©
Auch der Graslöwe aus dem Umweltfernsehen durfte beim Sommerfest der DBU nicht fehlen.
©