Schnell und umweltfreundlich DBU-Förderung beantragen

Neu: Online-Antragstellung und papierarmes BĂŒro der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

OsnabrĂŒck. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert nicht nur innovative und modellhafte Projekte zum Schutz von Umwelt und Natur. Sie trĂ€gt auch selber zum Umweltschutz bei. Seit heute können kleine und mittelstĂ€ndische Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Vereine und VerbĂ€nde ihre AntrĂ€ge auf eine DBU-Förderung auch online unter www.dbu.de/antragstellung stellen. Mehr noch: Die Online-Antragstellung ist nur ein – wenn auch wichtiger – Punkt bei der Umstellung der DBU-GeschĂ€ftsstelle auf ein papierarmes BĂŒro. Dazu wird die digitale Projektakte eingefĂŒhrt, werden elektronische Dokumente mit einem Managementsystem verwaltet. „Das spart Zeit und schont die Umwelt. 244 Kilogramm Papier verbraucht ein Deutscher im Jahr – das ist Weltspitze. Wir wollen unseren Verbrauch an Druck- und Kopierpapier in der DBU und den Tochterunternehmen von derzeit ĂŒber fĂŒnf Tonnen jĂ€hrlich verringern und damit einen Beitrag zum Ressourcenschutz leisten“, sagt DBU-Verwaltungschef Michael Dittrich.

DBU will kohlendioxidarmen Betrieb der GeschÀftsstelle weiter voranbringen

Mit der EinfĂŒhrung eines Dokumentenmanagementsystems und einer neuen Projektdatenbank wolle die DBU den kohlendioxidarmen Betrieb der GeschĂ€ftsstelle weiter voranbringen. Bereits wenige Jahre nach ihrer GrĂŒndung hatte die DBU den Ausstoß von klimaschĂ€digendem Kohlendioxid, der zwangslĂ€ufig durch den Betrieb ihrer nach ökologischen Kriterien geplanten und gebauten GeschĂ€ftsstelle in OsnabrĂŒck entsteht, durch das Anpflanzen von 30 Hektar Wald in der polnisch-tschechisch-deutschen Grenzregion "neutralisiert".

Umweltschonende Computerausstattung, Zeiteinsparung und effiziente ArbeitsablÀufe

„Auch in der Vergangenheit haben wir bereits beim BĂŒromaterial auf Nachhaltigkeit geachtet, zu 100 Prozent recyceltes Umweltpapier beidseitig bedruckt, ökologisch abbaubare Produkte verwendet und unsere Computerausstattung nach Möglichkeit im Sinne der Green IT umwelt- und ressourcenschonend gestaltet. Aber noch besser ist es natĂŒrlich, wenn wir Papier, Farben und letztlich auch Drucker einsparen können“, sagt Dittrich. Neben dem Umweltschutz spielten aber auch Zeiteinsparungen und effizientere ArbeitsablĂ€ufe eine große Rolle bei der Umstellung auf eine digitale Dokumentenverwaltung.

Online AntrÀge stellen: hohe Sicherheitsstandards - postalische Bewerbung zunÀchst weiter möglich

Trotzdem können potenzielle Antragsteller ihre AntrĂ€ge zunĂ€chst auch weiterhin postalisch an die DBU schicken. Angst um die Sicherheit elektronischer Daten brauchten sich die DBU-Projektpartner nicht zu machen. Dittrich: „Wir haben hohe Sicherheitsstandards bei der digitalen Übermittlung der Antragsdaten. Das Verfahren ĂŒber das Online-Portal ist außerdem sehr ĂŒbersichtlich und einfach anzuwenden. Die Antragsteller können zunĂ€chst in Ruhe die erforderlichen Unterlagen zusammenstellen und die Projektbeschreibungen offline verfassen, bevor sie dann alle Text-, Bild- und grafischen Dokumente hochladen und absenden.“

Schnell und umweltfreundlich: Ab heute können kleine und mittelstÀndische Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Vereine und VerbÀnde ihre FörderantrÀge online bei der DBU einreichen.
© Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Medien & Infos