Radioprojekt macht Schule: Der Graslöwe gibt Lehrern Nachhilfe
Medienkompetenz und Nachhaltigkeit vermitteln -
DBU plant RadiowerkstÀtten in ganz Deutschland
Hamburg. Laut einer aktuellen Studie vom
MedienpĂ€dagogischen Forschungsverbund SĂŒdwest rangiert das Radio im Kinderzimmer heute weit hinter dem Fernseher. Das sieht der Graslöwe der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gar nicht gerne. Er möchte das "Nebenbei-Medium" in die Schulen bringen und gibt dafĂŒr jetzt Lehrern Nachhilfe in Sachen Rundfunk. Am Montag, 14. August, zeigt eine erste Radiowerkstatt am Landesinstitut fĂŒr Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg PĂ€dagogen, wie Hörfunk gemacht wird und wie dabei das Thema Nachhaltigkeit in den Unterricht eingebaut werden kann. Redakteure vom Graslöwensender Radijojo! leiten die knapp vierstĂŒndige Schulung. Die Werkstatt in der Hansestadt ist der Auftakt einer ganzen Veranstaltungsreihe.
Mit dem Kinderprogramm im Hörfunk Medienkompetenzen fördern
Mit dem Graslöwen möchte die DBU Kindern zeigen, wie wichtig Umweltschutz ist und was jeder einzelne dafĂŒr tun kann - und das ohne erhobenen Zeigefinger. Das Kinderprogramm auf Radijojo! ist nur eine von zahlreichen Aktionen des grĂŒnmĂ€hnigen Maskottchens. Bei den Graslöwen RadiowerkstĂ€tten wird es nicht nur um das Thema "Medieneinsatz in der Schule" gehen, sondern vor allem auch um die Integration von Nachhaltigkeitsthemen in den Unterricht und die Bildung von Medienkompetenzen bereits im Grundschulalter.
Seminarunterlagen bieten praktische Beispiele und können bei der DBU bestellt werden
Auf Grundlage der DBU-Unterrichtsmaterialien "Graslöwen Radio im Unterricht" lernen die PĂ€dagogen den Umgang mit dem Medium kennen. Das Material wird den Teilnehmern zur VerfĂŒgung gestellt und kann darĂŒber hinaus auch bei der DBU bestellt werden. Das Paket beinhaltet Hörbeispiele und ArbeitsblĂ€tter, die direkt in den Unterricht integriert werden können, so dass den Lehrern die ersten Schritte eines eigenen Radioprojektes erleichtert werden. Im Mittelpunkt stehen bei den Kursen neben den praktischen Tipps und Anregungen der Radijojo!-Macher auch das theoretische Wissen um mediale Strukturen.
Im kommenden Schuljahr sind bundesweit RadiowerkstÀtten geplant
Geplant ist, dass das Projekt nach der Auftaktveranstaltung in Hamburg, auch in anderen BundeslĂ€ndern fortgesetzt wird. "Wir wollen mit der Zeit bundesdeutsch flĂ€chendeckend werden", sagt Anna Lena Etzbach vom Zentrum fĂŒr Umweltkommunikation (ZUK) der DBU. Die nötigen Kontakte zu den entsprechenden Landesinstituten als mögliche Kooperationspartner seien bereits aufgenommen. "Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, denn die WerkstĂ€tten sollen wenn möglich alle noch im Schuljahr 2006/2007 abgeschlossen werden", so Etzbach weiter.
Mit einem kindgerechten Medieneinsatz zum Erfolg
Zu dem Radioprojekt sagt DBU-Pressesprecher Franz-Georg Elpers: "Der Graslöwe steht seit 2004 bei Kindern, Lehrern und Eltern fĂŒr erfolgreiche MaĂnahmen und interessante Produkte zum Thema Umwelt. Er ist daher eine passende Identifikationsfigur und schafft durch den kindgerechten Einsatz von Medien in Verbindung mit Natur- und Nachhaltigkeitsschwerpunkten eine gute Möglichkeit, Kinder an Themen wie Umweltschutz oder Energiesparen heranzufĂŒhren."
Hinweis an die Redaktionen: Die erste Radiowerkstatt findet am Montag, 14. August, von 9 bis 12.30 Uhr im Landesinstitut fĂŒr Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, Zentrum fĂŒr Schulbiologie und Umwelterziehung (ZSU), Hemmingstedter Weg 142, 22609 Hamburg, statt.