Plexiglas-Platte prĂ€sentiert nun auch physisch DBU als „Ideen-Schmiede“
Stiftung beteiligt sich mit Thema Bionik an Initiative "Deutschland - Land der Ideen" - Deutsche Bank Sponsor
OsnabrĂŒck. Es ist noch ein wenig hin: Am 19. November wird sich die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) als "AusgewĂ€hlter Ort 2006" im Rahmen der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" mit ihrer dann neuen, interaktiven Wanderausstellung zum Thema "Bionik" prĂ€sentieren und ihren Beitrag dazu leisten, ein positives Bild von Deutschland zu vermitteln. Doch mit dem heutigen Dienstag ist die Beteiligung der gröĂten Umweltstiftung der Welt an dieser Aktion unter Schirmherrschaft von BundesprĂ€sident Horst Köhler greifbar geworden. Mit ein paar krĂ€ftigen Handgriffen montierten DBU-GeneralsekretĂ€r Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde und Uwe Hadeler von der Deutschen Bank OsnabrĂŒck, dem Sponsor der bundesweiten Aktion, am Zentrum fĂŒr Umweltkommunikation (ZUK) der DBU eine Plexiglas-Platte, die die DBU als einen der 365 ausgewĂ€hlten Orte des Jahres ausweist.
Vermitteln, wie der Mensch Ideen der Natur fĂŒr technische Innovationen nutzen kann
Um sich als "Ort im Land der Ideen" zu prĂ€sentieren, bereitet die DBU in Zusammenarbeit mit dem Bionik-Forschungsnetzwerk "Biokon" ihre vierte Wanderausstellung vor. Nach "Faszination Biotechnologie", "Energie@home" und "FasziNatur" soll die "Bionik"-Ausstellung auf etwa 250 Quadratmetern spielerisch vermitteln, wie der Mensch Ideen der Natur fĂŒr technische Innovationen nutzen kann. Kinder und Jugendliche sollen die Faszination fĂŒr dieses Thema entdecken. "Ziel ist es auch, SchĂŒler an natur- und ingenieurwissenschaftliche Berufe heranzufĂŒhren", betont DBU-GeneralsekretĂ€r Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde. Die Synthese aus Biologie und Technik sei einer der dynamischsten Wissenschaftsbereiche, die es zurzeit gebe.
BauplĂ€ne der Natur in neue Technik ĂŒbertragen und damit die Umwelt entlasten
Wie Bioniker BauplĂ€ne der Natur in neue Technik ĂŒbertragen und damit die Umwelt entlasten - das werden TrĂ€ger des Deutschen Umweltpreises der DBU im November in OsnabrĂŒck zeigen: So will Prof. Dr. Wilhelm Barthlott "seinen" Lotuseffekt erlĂ€utern. Dem Forscher ist es gelungen, den Selbstreinigungseffekt des Blattes auf OberflĂ€chen zu ĂŒbertragen. Auch Prof. Dr. Claus Mattheck wird in seinem Vortrag "Design in der Natur - der Baum als Lehrmeister" erklĂ€ren, was die Automobilbranche im Interesse des Umweltschutzes von BĂ€umen lernen kann. Dritter DBU-Bionik-PreistrĂ€ger ist Prof. Dr. Berndt Heydemann. Sein Ăkotechnologie-Zentrum in Nieklitz in Mecklenburg-Vorpommern, das Umweltinformations- und Bildungszentrum "Zukunftszentrum Mensch - Natur - Technik - Wissenschaft" (ZMTW), zeigt Wissenschaft zum Anfassen.
"Wir freuen uns auf ein Jahr, in dem wir Deutschland neu entdecken"
FĂŒr die Initiatoren ist die Reihe "365 Orte im Land der Ideen" die gröĂte Veranstaltungsserie fĂŒr Innovation, Mut und Neugier, die es jemals in Deutschland gegeben hat. "Wir freuen uns auf ein Jahr, in dem wir Deutschland neu entdecken", betont Mike de Vries als GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Fan-Clubs (FC) Deutschland, der Initiative, die getragen wird von der Bundesregierung und der Wirtschaft, in seinem GlĂŒckwunschschreiben an die DBU. Die FuĂballweltmeisterschaft biete die Gelegenheit, das Land der Welt in neuer Weise als weltoffen, sympathisch und zukunftsfĂ€hig vorzustellen. Die Resonanz auf den Wettbewerb sei enorm. Die Jury hatte aus ĂŒber 1.200 Bewerbungen die 365 Orte auszuwĂ€hlen.
DBU und Felix-Nussbaum-Haus aus OsnabrĂŒck Bestandteil eines ReisefĂŒhrers
Mit der DBU-Nominierung (und der des Felix-Nussbaum-Hauses) ist OsnabrĂŒck Bestandteil eines ReisefĂŒhrers, den die von der Deutschen Bank gesponserte Initiative gemeinsam mit dem DuMont-Verlag in den Buchhandel bringen will. Die Wochenzeitung "Die Zeit" stellt darĂŒber hinaus in jeder Ausgabe die Orte der Woche vor.