Prinzessin Gisela von Sachsen und DBU-GeneralsekretĂ€r Brickwedde ĂŒberreichten Urkunden im Internationalen
Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz
Ostritz. Ein Dutzend UmweltpĂ€dagogen aus Sachsen erhielt heute im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal im sĂ€chsischen Ostritz aus den HĂ€nden der Prinzessin Gisela von Sachsen und des GeneralsekretĂ€rs der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, das Zertifikat "ProfessionalitĂ€t in der Umweltbildung". Es wurde nach einem einjĂ€hrigen Lehrgang verliehen, den die Akademie der SĂ€chsischen Landesstiftung Natur und Umwelt gemeinsam mit der Katholischen Erwachsenenbildung Niedersachsen durchgefĂŒhrt hatte.
Weite Bevölkerungskreise ermutigen, nachhaltig zu leben
Grund fĂŒr diese Kooperation war, dass beide Einrichtungen nach neuen Wegen in der Umweltthematik suchen. "Im Zeitalter der Agenda 21 reichen weder Naturverbundenheit auf der einen Seite noch Horror- und Katastrophen-Szenarien auf der anderen Seite aus, um weite Kreise der Bevölkerung zu ermutigen, in allen Lebensbereichen unter dem Gedanken der nachhaltigen Entwicklung zu leben und zu wirtschaften", so RenĂš Gottschalk von der Akademie der SĂ€chsischen Landesstiftung.
Ausgleich zwischen ökonomischer Entwicklung und ökologischer Verantwortung
Umweltbildung erschöpfe sich nicht mehr in Naturerfahrungen, sondern umfasse Bauen und Wohnen, MobilitÀt und Verkehr, sparsamen Ressourcenverbrauch und den Ausgleich zwischen ökonomischer Entwicklung und ökologischer Verantwortung.
Kompetenzprofil der UmweltpÀdagogik entscheidend verÀndert
Damit verĂ€ndere sich auch das Kompetenzprofil der UmweltpĂ€dagogik entscheidend. Die Akademie der SĂ€chsischen Landesstiftung Natur und Umwelt hat ein Konzept von acht mehrtĂ€gigen Studieneinheiten entwickelt, in dem Ăffentlichkeitsarbeit und Fundraising sowie die Kooperation mit Wirtschaft und Verwaltung im Vordergrund standen, daneben aber auch die philosophische und ethische Grundlegung der Umweltbildung.
Modell auf breitere FĂŒĂe stellen
Insgesamt nahmen vierzig PĂ€dagogen an einem oder mehreren Workshops teil. Zwölf von ihnen, die die gesamte Reihe besucht haben, werden nun vom GeneralsekretĂ€r der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, die das Projekt finanziell unterstĂŒtzt hat, mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Die Akademie der SĂ€chsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und die Katholische Erwachsenenbildung Niedersachsen wollen das Modell weiter entwickeln und auf breitere FĂŒĂe stellen.